Verpflegungs- und Serviceleistungen für einen Kantinen- und Gästeservice
Catering IB.SH (Mittags- und Gästeverpflegung)
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ist das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein und berät, fördert und finanziert Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen in Schleswig-Holstein. Sie beschäftigt rund 580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt eine Gemeinschafts- und Gästeverpflegung in eigener Verantwortung. Für die Erstellung der Verpflegungs- und Serviceleistung wird ein Dienstleistungsunternehmen gesucht, das Erfahrung im Management und Betrieb von Kantinen und Gästeservice hat und die personellen und strukturellen Voraussetzungen für folgende Leistungen im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung und des Gästeservices erbringt.
Verpflegungskonzept:
Die IB.SH erwartet die Zubereitung einer qualitativ hochwertigen Gemeinschafts- und Gästeverpflegung, die ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Speisenangebot bietet, biologisch und nachhaltig angebaute Rohstoffe sowie Fair Trade gehandelte Nahrungsmittel verwendet und einen eindeutigen Bezug zu Gesundheits- und Lebensqualitätsaspekten hat. Sie erwartet eine professionelle und qualifizierte Koch- und Servicedienstleistung unter Berücksichtigung der gültigen sozial- und lohnpolitischen Normen.
Im Rahmen der Angebotsphase (zweite Verfahrensstufe) ist die Besichtigung der Kantine der IB.SH in Kiel ein Pflichttermin. Dieser wird im Rahmen der zweiten Verfahrensstufe bekannt gegeben bzw. abgestimmt.
Bestandteil der Wertungskriterien ist ein Probeessen in dem Betrieb der Bieter. Dies ist ebenfalls Teil der Angebotsphase (zweite Verfahrensstufe).
(1.) Ausrichtung der Mittagsverpflegung
Die Ausrichtung der Mittagsverpflegung erfolgt an ca. 253 Tagen pro Jahr von Montag bis Freitag in der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr (ausgenommen gesetzliche Feiertage).
Es sind im Schnitt 180 Essen pro Tag zu erstellen.
Es sind mindestens 3 unterschiedliche Menüs, davon 1 vegetarisches Menü, und ein Salatbuffet anzubieten, welche u. a. im Rahmen von Themen- und Mottowochen angeboten werden sollen.
Ergänzende Leistungen (Getränke, Essen außer Haus, etc.) sind zu berücksichtigen.
Die IB.SH betreibt eine Mischküche, der Conveniencegrad nach DGE darf im Durchschnitt aller Verpflegungsbestandteile einer Mahlzeit die Stufe 2 (30 % Anteil) nicht übersteigen.
Zur Gewährleistung von Qualität und Nachhaltigkeit müssen mindestens 60 % der Lebensmittel von regionalen Erzeugern oder Lieferanten kommen.
Der Menüzyklus beträgt im Schnitt 26 Wochen, saisonale Besonderheiten sind zu berücksichtigen.
Die Stehzeiten (Warmhaltezeiten) liegen grundsätzlich unter 60 Minuten, für Gemüse und Fleisch unter 30 Minuten, Menüverfügbarkeit bis 15 Minuten vor Ende der Essenzeit.
Die sensorische Qualität des Essens (Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz) hat den Ansprüchen einer guten Restaurantqualität zu entsprechen.
Die Herstellung und Ausgabe erfolgt in den Räumen des AG mit den Geräten des AG.
Der Wareneinkauf erfolgt durch den AN im Auftrag des AG, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Lieferant und dem AG.
Die Bezahlung der Mittagsverpflegung erfolgt bargeldlos über den vorhandenen Multifunktionschip, der Kassenbetrieb ist Bestandteil der Leistung.
Der AN kontrolliert die Leistungen der Subunternehmen im Arbeitsgebiet (Hygienereinigung, Automatenaufsteller etc.).
Im Rahmen der Mittagsverpflegung übernimmt der AN für den AG folgende zu erbringende Leistungen:
— Erstellung eines Menüplans;
— Lagerung von Zutaten und Speisen;
— Zubereitung der Speisen frisch vor Ort;
— Angebot von Menüs, Getränken, Snacks und weiterer Alternativen;
— Ausgabe des Essens;
— Abrechnung über das vorhandene Kassensystem;
— Stellung des zur Ausrichtung notwendigen Personals;
— Abräumen der Geschirrständer + Reinigung des Geschirrs;
— Reinigung der Küche und Gerätschaften;
— Gestellung und Reinigung der Arbeitskleidung des Personals;
— Einleitung aller Maßnahmen zur Einhaltung aller lebensmittelrechtlichen Vorschriften, Hygiene-Verordnungen sowie der behördlichen Auflagen;
— Verwaltung der Inventarlisten + Kontrolle des Inventars;
— Einleitung von Wartungen, Reparaturen und Ersatzbeschaffungen in Absprache mit dem AG;
— Planung, Zubereitung und Betreuung der Menüs und Buffets der Gästebewirtung und Veranstaltungen.
(2.) Ausrichtung der Zwischenverpflegung (Frühstück+Mittags)
Die Ausrichtung der Zwischenverpflegung erfolgt an ca. 253 Tagen pro Jahr von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr (ausgenommen gesetzliche Feiertage). Es sind rund 100 Artikel im Angebot gelistet (Snacks + Getränke + belegte Brötchen (Frühstück) etc.).
Der AN verpflichtet sich gegenüber dem AG zur Übernahme folgender Leistungen:
— Lagerhaltung und Verarbeitung von Zutaten und Speisen;
— Zubereitung der Speisen;
— Angebot von Snacks;
— Ausgabe der Waren;
— Abrechnung über das Kassensystem;
— Stellung des zur Ausrichtung notwendigen Personals;
— Abräumen der Geschirrständer;
— Reinigung der Küche und Gerätschaften.
Für die Zwischenverpflegung stellen sich Mitarbeiter und Gäste des Betriebsrestaurants die Mahlzeit gemäß des Angebots (s. anliegende Verkaufspreisliste) nach eigenen Wünschen in Form der Selbstbedienung zusammen. Ein umfangreiches Frühstücksangebot ist sicherzustellen.
Die Bezahlung der Zwischenverpflegung erfolgt z.Zt. bargeldlos (Multifunktionschip).
(3.) Gästeserviceleistungen für Konferenzen und Veranstaltungen im Haus des AG
Der AN verpflichtet sich gegenüber dem AG, Sitzungen, Konferenzen und Veranstaltungen in den Räumen des AG mit Serviceleistungen zu unterstützen. Pro Jahr sind ca. 1 250 Veranstaltungen bis 10 Personen, 300 Veranstaltungen bis 25 Personen, 20 Veranstaltungen bis 50 Personen und 10 größere Events über 50 Personen abzuwickeln. Daneben finden ca. 60 Gästeessen pro Jahr statt. Dieses umfasst folgende vom AN zu erbringenden Leistungen:
— Bewirtschaftung des internen Besprechungsbereiches;
— Erstellung von Menüvorschlägen;
— Anlieferung von Zutaten, Materialien und Speisen in die Räume des AG;
— Bereitstellung von Getränken;
— Stellung von Servicekräften (Vertretung und Aushilfe);
— Organisation und Durchführung der Veranstaltung;
— Abrechnung der Veranstaltung;
— Reinigung der Gästepantry und der Gerätschaften.
(4.) Serviceleistungen für Konferenzen und Veranstaltungen in den Räumen des AN
Der AN stellt dem AG größere Veranstaltungs-/Konferenzräume bei Bedarf zur Verfügung.
Hierfür übernimmt der AN folgende Dienstleistungen:
— Einbindung in das Raumbuchungssystem;
— Abwicklung von Buchungen und Stornierungen des Konferenzservices;
— Bereitstellung des erforderlichen Inventars und der technischen Ausstattung (Geschirr, Beamer etc.);
— Eindecken der Konferenzräume;
— Anschluss und Kontrolle des technisches Equipments in den Konferenzräumen;
— Stellung von Servicekräften;
— Reinigung der Konferenzräume;
— Erstellung von Menüvorschlägen für Veranstaltungen;
— Zubereitung von Menüs / Buffets.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|