Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zur regelmäßigen Mittagsversorgung von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen (Ü3/Schulkinder) in fünf städtischen Kindertagesstätten mit qualitativen, nährstoffoptimierten und ausgewogenen Speisen aus vorwiegend ökologischer Landwirtschaft und regionalen Produkten für den Belieferungszeitraum ab dem 1.1.2018 bis 31.8.2021 einschließlich einer einmaligen Verlängerungsoption von einem Jahr. Nähere Angaben siehe unter II.2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-08-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-08-04.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung Mittagsversorgung der städtischen Kindertagesstätten in Schwalbach am Taunus.
50/3611-50 Schwalbach”
Produkte/Dienstleistungen: Auslieferung von Mahlzeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zur regelmäßigen Mittagsversorgung von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen (Ü3/Schulkinder) in fünf städtischen...”
Kurze Beschreibung
Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zur regelmäßigen Mittagsversorgung von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen (Ü3/Schulkinder) in fünf städtischen Kindertagesstätten mit qualitativen, nährstoffoptimierten und ausgewogenen Speisen aus vorwiegend ökologischer Landwirtschaft und regionalen Produkten für den Belieferungszeitraum ab dem 1.1.2018 bis 31.8.2021 einschließlich einer einmaligen Verlängerungsoption von einem Jahr. Nähere Angaben siehe unter II.2.4).
Gegenstand der Ausschreibung ist die werktägliche Versorgung mit warmen/verzehrbereiten Essen von ca.
— 70 Kindern des Kindergartens Kinderkiste (durchschnittlich ca. 16 155 Essen/a),
— 50 Kindern des Kindergartens Tausendfüßlerhaus (durchschn. ca. 10 750 Essen/a),
— 97 Schulkindern des Schulkinderhauses GKS in zwei Zweigstellen (durchschn. ca. 22 218 Essen/a),
— 120 Schulkindern des Schulkinderhauses GSS I in drei Zweigstellen (durchschn. 21 262 Essen/a; ab dem Schuljahr 2017/2018 vorauss. 25 weitere Schulkinder mit weiteren 5 316 Essen/a – vorläufige Schätzung des AG),
— 110 Schulkinder des Schulkinderhauses GSS II (durchschn. 23 637 Essen/a).
Der AN hat etwaige ernährungsbezogene Besonderheiten (Allergien, glaubensspezifische Esseneinschränkungen o.ä.) im Rahmen der Versorgung zu berücksichtigen. Die Zubereitung erfolgt im Cook & Chill-Verfahren. Die Leistungserbringung hat unter Berücksichtigung der geltenden HACCP-Standards zu erfolgen und die DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung von Tageseinrichtungen für Kinder zu berücksichtigen. Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2018-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-08-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB;
2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung;
3. Aktueller Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB;
2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung;
3. Aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister;
4. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentl. Aufträgen entsprechend den Vorgaben §§4 und 6 des Hess. Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß §20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer- Endsendegesetz. Erklärungen darüber, dass der Bieter nicht wegen eines Verstoßes gegen §21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach §19 Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen.
5. Nachweis d. techn./wirtschaftl. Leistungsfähigkeit nach Maßgabe des Bewerber-Formblattes (Verfahrensteil I der Vergabeunterlagen). Die Verwendung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) ist nicht zulässig (§ 65 Abs. 4 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Verfahrensteil II der Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Form des Verfahrens
Verfahren mit Verhandlungen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2017-08-25
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61511268-34📞
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61511268-34📞
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §§ 160 ff. GWB:
Hinweis:
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §§ 160 ff. GWB:
Hinweis:
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bewerber/Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach der Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61511268-34📞
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2017/S 150-311077 (2017-08-04)