Ergänzende Angaben (2017-09-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Flughafen Stuttgart GmbH
Postanschrift: Flughafenstraße 32
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Flughafenfeuerwehr, Andreas Rudlof
Telefon: +49 711948-3850📞
E-Mail: rudlof@stuttgart-airport.com📧
Fax: +49 711948-3944 📠
Region: Esslingen🏙️
URL: http://www.stuttgart-airport.com🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung vier Flugfeldlöschfahrzeugen mit Lösch-Gelenkarm (6x6).
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung der vier Flugfeldlöschfahrzeuge mit Lösch-Gelenkarm (6x6), sowie Lieferung oder Bereitstellung von Ausbildungstechnik.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 175-359272
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; als vergleichbar angesehen werden. Der angegebene jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen (Fahrzeuge mit Lösch-Gelenkarm) darf im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre nicht unter 10 Mio. Euro p.a. (ohne Umsatzsteuer) betragen.
(...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; als vergleichbar angesehen werden. Der angegebene jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen (Flugfeldlöschfahrzeuge 6x6 oder 8x8) darf im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nicht unter 8 000 000 EUR p. a. (ohne Umsatzsteuer) betragen.
(...)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: (...)
Mindestens ein Flugfeldlöschfahrzeug mit Lösch-Gelenkarm (6x6).
(...)
Neuer Wert
Text:
“(...)
Mindestens 6 Flugfeldlöschfahrzeuge mit Lösch-Gelenkarm (6x6) mit Auslieferung in den vor der Veröffentlichung vergangenen 36 Monaten.
(...)” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2017-10-10 📅
Zeit: 16:00
Neuer Wert
Datum: 2017-10-16 📅
Zeit: 16:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2017-10-26 📅
Neuer Wert
Datum: 2017-11-02 📅
Quelle: OJS 2017/S 186-381589 (2017-09-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Flughafenfeuerwehr, Andreas Rudlof,
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung 4 Flugfeldlöschfahrzeugen mit Lösch-Gelenkarm (6x6)
Kurze Beschreibung:
“Lieferung der 4 Flugfeldlöschfahrzeuge mit Lösch-Gelenkarm (6x6), sowie Lieferung oder Bereitstellung von Ausbildungstechnik.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 899 966 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flughafen Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Stuttgart GmbH (in der Folge FSG genannt) beschafft für die Flughafenfeuerwehr 4 Flugfeldlöschfahrzeuge mit Lösch-Gelenkarm (FLF 6x6),
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flughafen Stuttgart GmbH (in der Folge FSG genannt) beschafft für die Flughafenfeuerwehr 4 Flugfeldlöschfahrzeuge mit Lösch-Gelenkarm (FLF 6x6),
Die Fahrzeuge dienen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft für die regelmäßig am Flughafen Stuttgart verkehrenden Verkehrsflugzeuge der Flugplatzkategorie 10 gemäß VO (EU) 139/2014 i. V. m. ICAO (Annex 14 und Airport Services Manual, Part 1 „Rescue and Fire Fighting“) sowie für Einsätze auf dem gesamten Betriebsgelände und für überörtliche Einsätze.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 175-359272
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Beschaffung 4 Flugfeldlöschfahrzeugen mit Lösch-Gelenkarm (6x6)
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-04-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rosenbauer Deutschland GmbH
Postanschrift: R.-Breitscheid-Str. 79
Postort: Luckenwalde
Postleitzahl: 14943
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Teltow-Fläming🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 899 966 💰
“a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die...”
a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird.
Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet.
Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
d) Der Auftraggeber hat für die Beteiligung am Teilnahmewettbewerb eine Vorlage erstellt. Sie ist als Teilnahmeantrag zu verstehen und zwingend für alle Angaben gem. den Ziffern III 1.1) bis 1.3) zu verwenden. Die Vorlage zum Teilnahmeantrag steht unter der in Ziffer I.3) angegebenen Adresse zum Download bereit.
Der Teilnahmeantrag muss in Schriftform (eigenhändig unterschrieben und im Original) bis zum Schlusstermin für deren Eingang nach Ziffer IV.2.2) im verschlossenen Umschlag unter Verwendung des beigefügten Rücksendeetiketts eingereicht werden.
e) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens:
E1) Der Auftraggeber behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen.
E2) Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
f) Die in Ziffer II.2.7) und in Ziffer IV.2.3) enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
g) Bewerber- und Bieterfragen sind ausschließlich über die Plattform gem. Ziffer I.3 einzureichen. Bewerber- / Bieterfragen sind rechtzeitig gestellt, wenn sie spätestens 10 Kalendertage vor dem Schlusstermin zur Einreichung der Bewerbungen / Angebote auf der Plattform eingereicht sind.
h) Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist unzulässig.
i) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Veröffentlichung zusätzlich in weiteren Fachmedien erfolgt ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏
Quelle: OJS 2018/S 226-518207 (2018-11-20)