Gegenstand der Leistung ist die Einrichtung und der Betrieb einer Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte, freizügigkeitsberechtigte EU-Bürgerinnen und -Bürger, Selbstständige mit unklarem Arbeitsstatus, Migrantinnen und Migranten sowie geflüchtete Menschen nebst der Durchführung arbeitsrechtlicher Schulungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-08-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Einrichtung und Betrieb einer Beratungsstelle.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im juristischen Bereich📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Leistung ist die Einrichtung und der Betrieb einer Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte, freizügigkeitsberechtigte EU-Bürgerinnen und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Leistung ist die Einrichtung und der Betrieb einer Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte, freizügigkeitsberechtigte EU-Bürgerinnen und -Bürger, Selbstständige mit unklarem Arbeitsstatus, Migrantinnen und Migranten sowie geflüchtete Menschen nebst der Durchführung arbeitsrechtlicher Schulungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Einrichtung und der Betrieb einer Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte, freizügigkeitsberechtigte EU-Bürgerinnen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Einrichtung und der Betrieb einer Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte, freizügigkeitsberechtigte EU-Bürgerinnen und -Bürger, Selbstständige mit unklarem Arbeitsstatus, Migrantinnen und Migranten sowie geflüchtete Menschen nebst der Durchführung arbeitsrechtlicher Schulungen im Zeitraum vom 1.1.2018 bis 31.12.2019.
Für Details siehe Vergabeunterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2018-01-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Mit dem Angebot sind vorzulegen (Einzelheiten s. Anlagen 1, 2, 3 und ggf. 4 der Vergabeunterlagen):
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Mit dem Angebot sind vorzulegen (Einzelheiten s. Anlagen 1, 2, 3 und ggf. 4 der Vergabeunterlagen):
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB i.V.m. § 42 VgV,
— ggf. Eigenerklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB,
— ggf. Eigenerklärung bei Eignungsleihe,
— Eigenerklärung zur Eignung gem. Formular Wirt 321 (u. a. bzgl. der Entrichtung von Steuern, Abgaben und Beiträgen; dem Nichtvorliegen von Verstößen gegen § 23 AEntG bzw. § 21 MiLoG; der Einhaltung staatlicher Sicherheitsvorschriften etc.),
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Beschreibung insbes. der Fachkompetenzen und Erfahrungen im ausgeschriebenen Leistungskontext (inkl. Referenzliste) sowie Darstellung der institutionellen Strukturen des Bieters (u. a. Aufbau, Standorte etc.),
— Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter sowie zur Anzahl und zur (Sicherstellung der) Qualifikation des für die Durchführung vorgesehenen Personals.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die zu erbringenden Leistungen enthalten Rechtsdienstleistungen im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Daher hat der Auftragnehmer sicherzustellen,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die zu erbringenden Leistungen enthalten Rechtsdienstleistungen im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Daher hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass diese Leistungen durch eine Person, der die entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistungen erlaubt ist, durch eine Person mit der Befähigung zum Richteramt oder unter Anleitung einer solchen Person erfolgen (§ 6 Abs. 2 des Rechtsdienstleistungsgesetzes).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabeunterlagen enthalten Vertragsbedingungen im Sinne von § 29 VgV. Ergänzend gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabeunterlagen enthalten Vertragsbedingungen im Sinne von § 29 VgV. Ergänzend gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) sowie die Besonderen Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen sowie die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung des Landes Berlin. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters werden nicht Vertragsbestandteil.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Zuschlagskriterien sind:
1. Kriterium: Preis,
2. Kriterium: Qualifikation, Sprachen und Erfahrung des bei der Durchführung des Auftrags eingesetzten...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Zuschlagskriterien sind:
1. Kriterium: Preis,
2. Kriterium: Qualifikation, Sprachen und Erfahrung des bei der Durchführung des Auftrags eingesetzten Personals,
3. Kriterium: Schlüssigkeit des Konzepts.
Die vorstehenden Kriterien werden wie folgt gewichtet:
Kriterium Nr. 1 mit 40 %,
Kriterium Nr. 2 mit 30 % (10 % für jedes der drei Unterkriterien) und
Kriterium Nr. 3 mit 30 %.
Für Einzelheiten siehe die Anlagen 5 (Zuschlagskriterien) und 6 (Bewertungsmatrix) der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2017-09-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).