Beschreibung der Beschaffung
24 Spezifizierung der Leistungen für die Teilstudie: Startkohorte 5, Haupterhebung-Zusatzoption 2019 (Studien-Nr. B141_O)
Hinweis: Die Beauftragung beinhaltet eine zusätzliche telefonische Befragung des Lehramts-Oversamples in der Startkohorte 5. Die Beauftragung findet vorbehaltlich der Bewilligung entsprechender Drittmittel statt.
1. Ziel & Design der Teilstudie
Bei der Zusatzoption handelt es sich um eine zusätzliche telefonische Befragung derjenigen Zielpersonen der Startkohorte 5, die dem Lehramts-Oversample zugeordnet sind (vgl. Abschnitt 2.1).
1.1 Studienziele und inhaltliche Verortung der Teilstudie
Ziel der Studie ist, bei den Zielpersonen der Aufstockungsstichprobe Lehramt ein Screening durchzuführen und – bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen – die Bereitschaft zu erfragen, an einer Zusatzstudie unter Einbezug der Schüler der befragten Lehrer teilzunehmen. Für das Screening werden unter anderem der aktuelle Erwerbsstatus, die Art der Erwerbstätigkeit und – falls als Lehrkraft tätig – Angaben zur Schule, an der unterrichtet wird, und zu den unterrichteten Klassen erhoben.
1.2 Studiendesign/Studienart/Studientyp
Für einen Teil der Startkohorte 5 setzt die Teilstudie Studien-Nr. B141_O die Haupterhebung, die im Herbst 2010 startete, mit einem computergestützten, kurzen Telefoninterview (CATI) fort. Es handelt sich um eine Panelerhebung, in der alle panelbereiten und noch nicht als endgültige Ausfälle klassifizierten Zielpersonen der Aufstockungsstichprobe Lehramt (siehe Abschnitt 2.1) berücksichtigt werden. Es ist nicht vorgesehen, dass Personen, von denen keine Telefonnummer vorliegt oder die nicht telefonisch befragt werden möchten, mittels eines anderen Datenerhebungsverfahrens befragt werden.
2. Stichprobe Feldeinsatz
2.1 Zielpopulation und Stichprobendesign
Bei der Stichprobenziehung für die Startkohorte 5 des NEPS waren Studienanfänger in Lehramtsstudiengängen überproportional berücksichtigt worden. Die Gesamtstichprobe der ausgewählten Lehramtsstudierenden wurde in 2 Substichproben aufgeteilt:
1) Basisstichprobe Lehramt, der im Wintersemester 2010/11 einen Lehramtsstudiengang studierende Zielpersonen entsprechend ihrem Anteil in der Grundgesamtheit zugeordnet wurden;
2) Aufstockungsstichprobe Lehramt mit den nicht in der Basisstichprobe Lehramt berücksichtigten (angehenden) Lehrkräften. Durch Zu- und Abgänge im Lehramtsstudium bzw. im Lehrerberuf ist die Basisstichprobe veränderlich. Die Zuordnung zur Aufstockungsstichprobe bleibt jedoch konstant. Das Zusatzangebot bezieht sich auf die Durchführung eines Telefoninterviews mit der Aufstockungsstichprobe Lehramt.
2.2 Definition und Beschreibung der Einsatzstichprobe(n) inkl. erwartete Realisierung
Die Einsatzstichprobe besteht aus allen panelbereiten Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern der Startkohorte 5, die am vorherigen Telefoninterview (neuntes CATI, Teilstudie Studien-Nr. B140_O teilgenommen haben („Wiederholer) oder die nach dem neunten CATI (Teilstudie Studien-Nr. B140_O) als temporärer Ausfall zu definieren sind und die zur Aufstockungsstichprobe der Lehramtsstudierenden gehören.
Um welche Zielpersonen es sich im Einzelnen handelt, wird vom Auftraggeber noch näher spezifi-ziert und dem Auftragnehmer rechtzeitig mitgeteilt.
Die Einsatzstichprobe der Studie Studien-Nr. B141_O beläuft sich auf ca. 1.750 Fälle. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 1.300 Interviews realisiert werden können.
Tabelle 201 Übersicht Einsatzstichprobe/erwartete Realisierung
Nr. Befragtengruppe Modus Brutto (Einsatz-stichprobe) Netto (erwartete Ausschöpfung)
1 (angehende) Lehrkräfte (Oversample zur Start-kohorte 5 = Studienanfängerkohorte 2010/11) CATI 1.750 1.300