Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrages verfügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Auftraggeber folgendes Mindestkriterium festgelegt:
Der Bewerber muss pro Geschäftsjahr einen Mindestumsatz im ausschreibungsrelevanten Bereich in Höhe von 2 000 000 EUR netto vorweisen können. Bei Bewerbergemeinschaften oder im Falle von sogenannten privilegierten Nachunternehmern werden für die Erreichung der Mindestanforderung die Umsätze addiert.
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Auftraggeber folgende Bewertungskriterien festgelegt:
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand: 60 %
[Auswertung der Anlage Referenzen]
b) Beschäftigtenzahlen und Qualifikation des einzusetzenden Personals: 20 %
[Auswertung der Anlage Personal+Beispielprofil]
c) Maßnahmen zum Qualitäts- und IT-Sicherheitsmanagement: 20 %
[Auswertung der Anlage Qualitäts- und IT-Sicherheitsmanagement]
—
1. Referenzen:
Der Bewerber benennt nach Möglichkeit 3 geeignete Referenzen (in der ANLAGE Referenzen). Bei der Bewertung des Kriteriums „Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes“ werden nicht die Referenzen selbst, sondern im Folgenden aufgelistete sogenannte „Anforderungsblöcke“ benotet.
Anforderungsblöcke:
Nr./Anforderungsblock/Gewichtung Unterkriterium
1 Anzahl der gültigen Referenzen 10 %
2 Auftragsvolumen 5 %
3 Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Auftraggeber 5 %
4 Erfahrung mit Mandantenstrukturen 10 %
5 Umfang der abgedeckten Leistungsbestandteile 10 %
6 Umfang der abgedeckten Prozesse 10 %
7 Anzahl der Supportmitarbeiter im IT-Service 5 %
8 Anzahl der supporteten Endanwender 5 %
9 Projektmanagementmethode 10 %
10 Anforderungsaufnahme 10 %
11 Pilotierung 10 %
12 Rollout Verfahren 10 %
Der Auftraggeber gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht der Auftraggeber davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit eine Betrachtung von 3 vergleichbaren Referenzen grundsätzlich ausreichend ist.
—
2. Personal:
— kontinuierliche Personalentwicklung 50 %
5 Punkte erhält der Bewerber für eine kontinuierliche Personalentwicklung, andernfalls 0 Punkte. Die Personalentwicklung gilt als kontinuierlich, wenn sie keine Tendenzen zeigt, die einer ordnungsgemäßen Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung entgegenstehen könnten, d. h. wenn die Abweichungen der Beschäftigtenzahlen im Vergleich zum Vorjahr weniger als -5 % bzw. weniger als +10 % betragen. Mit einer guten Begründung können auch größere Abweichungen als kontinuierlich betrachtet werden. Hierzu ist vom Bewerber in der Anlage die Tabelle um einen Grund zu ergänzen.
— Qualifikation des einzusetzenden Personals 50 %
Für die Qualifikation des einzusetzenden Personals erhält der Bewerber je Anforderung einen Punktwert von 0 bis 5. Eine Anforderung wird umso positiver bewertet, je mehr Mitarbeiter sie erfüllen. 0 Punkte werden vergeben, wenn weniger als fünf Mitarbeiter des Bewerbers die Anforderung erfüllen.
—
3. Qualitäts- und IT-Sicherheitsmanagement
— Qualitätsmanagement 50 %
Die Maßnahmen zum Qualitätsmanagement werden wie folgt bewertet:
5 Punkte für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung;
1 Punkt für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur Qualitätssicherung;
0 Punkte, wenn keine geeigneten QM-Maßnahmen nachgewiesen werden.
— IT-Sicherheitsmanagement 50 %
Die Maßnahmen für das IT-Sicherheitsmanagement werden wie folgt bewertet:
5 Punkte für eine Zertifizierung gem. ISO 27001 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung;
1 Punkt für ein zwar nicht dem Standard ISO 27001 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System für das IT-Sicherheitsmanagement;
0 Punkte, wenn keine geeigneten IT-Sicherheits-Maßnahmen nachgewiesen werden.
Der auf diese Weise sich ergebende Punktwert zwischen 0 und 5 ist der bewertungsrelevante Punktwert für das Kriterium „Maßnahmen zum Qualitäts- und IT-Sicherheitsmanagement“.
—
Gesamtbenotung
Die für die drei Kriterien vergebenen Punkte werden mit der dem jeweiligen Kriterium zugeordneten Gewichtung zugeordneten Zahl multipliziert (Bsp. Referenzen: 5 maximal erreichbare Punkte x 60 = 300 Punkte). Auf diese Weise sind bei den 3 Kriterien maximal 300, 100 und 100 Punkte, insgesamt also 500 Punkte zu erreichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Auftraggeber hat folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er in der Nutzwertanalyse hinsichtlich der Bewertungskriterien (siehe im Folgenden) zumindest einen Gesamtnutzwert von 250 Punkten des maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 500 Punkten erreicht.
—
Referenzen
Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist die Benennung eines Ansprechpartners des Referenzkunden (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Das in der Referenz beschriebene Projekt darf zudem nicht älter als 5 Jahre sein. D. h. die hier als Referenz dargestellten Aufträge dürfen nicht vor dem 1.1.2012 begonnen worden sein. Ist das Projekt älter als 5 Jahre, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Ferner muss das in der Referenz beschriebene Projekt mindestens seit 6 Monaten laufen, d. h. seit dem 1.1.2017. Läuft das Projekt seit weniger als 6 Monaten, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Es wird in diesem Fall auch keine weitere Referenz nachgefordert.
—
Personal
Voraussetzung für die Bewertung der Anforderung „Qualifikation des einzusetzenden Personals“ ist, dass ein Beispielprofil eines einzusetzenden Mitarbeiters für die Anforderung mitgeliefert wurde und der Name des Mitarbeiters in der Anlage Personal vermerkt wurde.
—
Für Details zu den genannten Kriterien, insbesondere den Bewertungs-, Benotungs- und Gewichtungsmaßstäben wird auf die Teilnahmeunterlage und auf die Auswahlmatrix verwiesen.