Es sollen Leistungen der Technischen Ausrüstungen für den Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) in der Spandauer Bezirksregion Mitte vergeben werden.
In der Spandauer Bezirksregion Mitte liegt eine deutliche Unterversorgung an Plätzen in JFE vor (der Versorgungsgrad an Plätzen in JFE in Mitte liegt bei 5,7 %).
Dies steht in deutlichem Kontrast zur sozialstrukturellen Entwicklung des Sozialraumes. Am Standort besteht ein höherer Bedarf an Integration und allgemein an Angeboten wie der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit.
Der geplante Standort der JFE soll im Gebiet Spandauer Neustadt errichtet werden. Träger der JFE ist das Bezirksamt Spandau, Abt. Jugend, Bildung, Kultur und Schule. Der Neubau soll einen Großteil der bestehenden Angebote der Jugendarbeit in der Neustadt an einem Standort konzentrieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2018-01-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bezirksamt Spandau, Abt. Facility Management, Umwelt und Naturschutz – Hochbau
Postanschrift: Carl-Schurz-Straße 2/6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13597
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@szpartner.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.berlin.de/ba-spandau/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der technischen Ausrüstung zum Neubau einer Jugendfreizeiteinrichtung in der Spandauer Neustadt, Krienickesteig 3, 13585 Berlin”
Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Kurze Beschreibung:
“Es sollen Leistungen der technischen Ausrüstungen für den Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) in der Spandauer Bezirksregion Mitte vergeben...”
Kurze Beschreibung
Es sollen Leistungen der technischen Ausrüstungen für den Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) in der Spandauer Bezirksregion Mitte vergeben werden.
In der Spandauer Bezirksregion Mitte liegt eine deutliche Unterversorgung an Plätzen in JFE vor (der Versorgungsgrad an Plätzen in JFE in Mitte liegt bei 5,7 %). Dies steht in deutlichem Kontrast zur sozialstrukturellen Entwicklung des Sozialraumes. Am Standort besteht ein höherer Bedarf an Integration und allgemein an Angeboten wie der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit.
Der geplante Standort der JFE soll im Gebiet Spandauer Neustadt errichtet werden. Träger der JFE ist das Bezirksamt Spandau, Abt. Jugend, Bildung, Kultur und Schule. Der Neubau soll einen Großteil der bestehenden Angebote der Jugendarbeit in der Neustadt an einem Standort konzentrieren.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 247-519603
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Der Auftrag beinhaltet Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung...”
Text
Der Auftrag beinhaltet Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung Abschnitt 2 technische Ausrüstung. Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 HOAI ganz oder teilweise sowie ggf. ein Konzept zur Wasserver- und Entsorgung (Frischwasserbedarf, Regen- und Grauwassernutzung ö. ä.) und Umsetzung in der Planung.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Auftrag beinhaltet Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung...”
Text
Der Auftrag beinhaltet Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung Abschnitt 2 technische Ausrüstung. Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 HOAI für die Anlagengruppen 1 bis 5 und 7 bis 8 ganz oder teilweise sowie als besondere Leistung ggf. ein Konzept zur Wasserver- und Entsorgung (Frischwasserbedarf, Regen- und Grauwassernutzung ö. ä.) und Umsetzung in der Planung zu vergeben.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[4] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der LPH 8,...”
Text
[4] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der LPH 8, Bauwerkskosten nach DIN 276, Anschrift, Ansprechpartner, Erreichbarkeit des öffentlichen oder privaten Auftraggebers gemäß objektiver Kriterien (Datei: JFE_Krienickesteig_TGA_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
Es sind 2 Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis f) erfüllt sind:
e) In der Summe der Referenzen müssen die Leistungsphasen 3-8 in den Anlagengruppen 1 bis 5 erfüllt worden sein.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[4] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der LPH 8,...”
Text
[4] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der LPH 8, Bauwerkskosten nach DIN 276, Anschrift, Ansprechpartner, Erreichbarkeit des öffentlichen oder privaten Auftraggebers gemäß objektiver Kriterien (Datei: JFE_Krienickesteig_TGA_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
Es sind 2 Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis f) erfüllt sind:
e) In der Summe der Referenzen müssen Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung in den Anlagengruppen 1 bis 5 und 7 bis 8 erfüllt worden sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 005-007707 (2018-01-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bezirksamt Spandau, Abt. Facility Management, Umwelt und Naturschutz - Hochbau -”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es wurden Leistungen der technischen Ausrüstungen für den Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) in der Spandauer Bezirksregion Mitte vergeben.
In der...”
Kurze Beschreibung
Es wurden Leistungen der technischen Ausrüstungen für den Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) in der Spandauer Bezirksregion Mitte vergeben.
In der Spandauer Bezirksregion Mitte liegt eine deutliche Unterversorgung an Plätzen in JFE vor (der Versorgungsgrad an Plätzen in JFE in Mitte liegt bei 5,7 %) Dies steht in deutlichem Kontrast zur sozialstrukturellen Entwicklung des Sozialraumes. Am Standort besteht ein höherer Bedarf an Integration und allgemein an Angeboten wie der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit.
Der geplante Standort der JFE soll im Gebiet Spandauer Neustadt errichtet werden. Träger der JFE ist das Bezirksamt Spandau, Abt. Jugend, Bildung, Kultur und Schule. Der Neubau soll einen Großteil der bestehenden Angebote der Jugendarbeit in der Neustadt an einem Standort konzentrieren.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 236683.12
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 259916.61
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Krienickesteig 3, 13585 Berlin-Spandau
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergeben wurden Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung Abschnitt 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergeben wurden Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung Abschnitt 2 Technische Ausrüstung. Der Auftrag beinhaltet die Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 HOAI ganz oder teilweise sowie ggf. ein Konzept zur Wasserver- und Entsorgung (Frischwasserbedarf, Regen- und Grauwassernutzung o.ä.) und Umsetzung in der Planung. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis zur Leistungsphase 1 und 2.
Der Neubau soll einen Großteil der bestehenden Angebote der Jugendarbeit in der Neustadt an einem Standort - Krienickesteig 3 (Triftstraße), 13585 Berlin – konzentrieren und mit einem erheblichen Zugewinn an pädagogischer Nutzfläche einhergehen. Ausgehend von einer Bruttogeschossfläche von 1 700 m könnten bis zu 400 Plätze entstehen. Der Neubau soll sich in 3 Geschossebenen zzgl. eines (Teil-)Kellers gliedern.
Folgende Anforderungen sollen u. a. umgesetzt werden:
— Multifunktionssaal u. a. für Veranstaltung mit ca. 200 Besuchern,
— unterschiedliche Werkstätten, inhaltlich bestimmt durch eine Bedarfsanalyse, die durch den zu beauftragenden Architekten in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt zu erarbeiten ist,
— multifunktional nutzbare Gruppen- und Arbeitsräume,
— räumlich im Baukörper abgegrenzte Möglichkeiten für geschlechterdifferenzierte Angebote für Mädchen und junge Frauen, ggf. mit exklusivem Zugang,
— Nutzungsmöglichkeiten außerhalb der Kernöffnungszeiten z. B. für Schulklassen.
Beteiligungsverfahren fanden bereits statt. Darauf aufbauend wird das bezirkliche Medienkompetenzzentrum eine Projektwoche durchführen deren Ergebnisse zeitnah gegenüber den Planern (Gebäude-, Technik- und Tragwerksplaner) erfolgen soll. Dabei sind Nachfragen der Planer an die durchführenden Träger und eine anschließende Diskussion erwünscht.
Für das Projekt liegt ein Bedarfsprogramm vor, welches eine verbindliche Vorgabe für alle weiteren Planungs- und Durchführungsschritte darstellt. Die Stellungnahmen und Prüfungen zum Bedarfsprogramm sind zu beachten. Die Baukostenobergrenze für das Projekt liegt für die Gebäudeplaner bei 4 710 128 EUR brutto (KGR 200-700, ohne 760 und UV/Rundung) und für die Technikplaner bei 1 027 142 EUR brutto (KGR 410-450, 470-480, 541-544, 546, 548 ohne UV/Rundung).
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) – Programm Soziale Stadt – Baufonds.
Es werden vom Auftraggeber weitere Fachplaner, wie Architekten, Bauphysik (Wärmeschutz), Tragwerksplanung, SiGeKo, etc. beauftragt. Es sind Abstimmungen mit den Fachplanern, Fördermittelgebern, zuständigen Fachbehörden sowie weiteren Beteiligten durchzuführen. Das Projekt ist ggf. im Rahmen von internen und öffentlichen Veranstaltungen zu präsentieren.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Leistungen der Technischen Ausrüstung einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept, Personaleinsatzplan; Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit eines...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept, Personaleinsatzplan; Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit eines auskunftsfähigen Ansprechpartners
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise zur Berücksichtigung der besonderen Anforderungen aus haustechnischen Gesichtspunkten; Erfahrung mit vergleichbaren Bauvorhaben,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Herangehensweise zur Berücksichtigung der besonderen Anforderungen aus haustechnischen Gesichtspunkten; Erfahrung mit vergleichbaren Bauvorhaben, beispielsweise anhand ähnlicher Referenzprojekte
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der vorgesehenen und in Ihrem Angebot enthaltenen Instrumente zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lösungen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit mit den anderen an der Planung beteiligten Planern/Ingenieuren
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umgang mit Rückfragen des Auswahlgremiums und Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name):
“Angebot für die Gesamtleistung der Leistungen der Technischen Ausrüstung einschl. Zuschläge, besonderer Leistungen”
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 1 und 2 werden die Leistungsphasen 3 und 5 bis 8 gem. § 55 HOAI optional ganz...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 1 und 2 werden die Leistungsphasen 3 und 5 bis 8 gem. § 55 HOAI optional ganz oder teilweise jeweils stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht.
Es sind ggf. weitere besondere und zusätzliche Leistungen zu übernehmen.
Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
(keine abschließende Auflistung)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 247-519603
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Leistungen der technischen Ausrüstung zum Neubau einer Jugendfreizeiteinrichtung in der Spandauer Neustadt, Krienickesteig 3, 13585 Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für Haustechnik Michael Hänsch
Postanschrift: Innsbrucker Str. 9
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14612
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: HS Ingenieurbüro GbR
Postanschrift: Dreescher Markt 2
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Region: Schwerin, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 236683.12
Höchstes Angebot: 259916.61
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist GWB; 4. Teil § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist GWB; 4. Teil § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung).
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist.