Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.
Als Zielgruppe – Teilnehmer – der Maßnahme sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Sinne des § 7 zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres sowie Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Rechtskreis des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – „KJHG“) vorgesehen.
Es sind 38 Teilnehmerplätze vorgesehen. Die individuelle Maßnahmedauer pro Teilnehmer ist auf sechs Monate festgelegt. In begründeten wichtigen Ausnahmefällen kann die individuelle Maßnahmedauer um bis zu sechs Monate verlängert werden.
Der Auftragnehmer hält seine Leistung für jeden Teilnehmer in einem Umfang von 20 Wochenstunden (Zeitstunden) vor.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-07-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (U25-Rückenwind VII).
17-PROARBEIT-06”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.
Als Zielgruppe – Teilnehmer – der...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.
Als Zielgruppe – Teilnehmer – der Maßnahme sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Sinne des § 7 zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres sowie Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Rechtskreis des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – „KJHG“) vorgesehen.
Es sind 38 Teilnehmerplätze vorgesehen. Die individuelle Maßnahmedauer pro Teilnehmer ist auf sechs Monate festgelegt. In begründeten wichtigen Ausnahmefällen kann die individuelle Maßnahmedauer um bis zu sechs Monate verlängert werden.
Der Auftragnehmer hält seine Leistung für jeden Teilnehmer in einem Umfang von 20 Wochenstunden (Zeitstunden) vor.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 930 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Offenbach am Main.
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wird die Maßnahme „U25-Rückenwind VII“ beschafft.
Als Zielgruppe – Teilnehmer – der Maßnahme sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Sinne des § 7...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wird die Maßnahme „U25-Rückenwind VII“ beschafft.
Als Zielgruppe – Teilnehmer – der Maßnahme sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Sinne des § 7 zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres sowie Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Rechtskreis des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – „KJHG“) vorgesehen. Es können der Maßnahme Teilnehmer zugesteuert werden,
— die zweimal unentschuldigt nicht zum Meldetermin beim zuständigen Mitarbeiter des Auftraggebers erschienen sind (diese Teilnehmer werden der Maßnahme per Ver-waltungsakt zugewiesen),
— Störungen der lebenspraktischen Kompetenzen aufweisen,
— Stabilisierungsbedarf bei den Rahmenbedingungen (z. B. Wohnsituation) benötigen,
— Defizite im Bereich Arbeits- und Sozialverhalten aufweisen,
— nicht aktiv am Integrationsprozess mitwirken und/oder
— Unterstützungsbedarf bei der Klärung der gesundheitlichen Situation benötigen.
Voraussetzung für den Erfolg der Maßnahme ist fachlich qualifiziertes und erfahrenes Personal. Der Personaleinsatz muss quantitativ und qualitativ der anzuwendenden Methodik zur Zielerreichung entsprechen. Daraus resultiert ein entsprechender Anspruch an die mit der Aufgabe betrauten Fachkräfte. Im Einzelnen werden daher folgende (Mindest-)Vorgaben an das Personal gemacht: 3,0 Vollzeitäquivalente (VZÄ).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 930 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Ein Zuschlag kommt nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die über die gemäß §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III erforderliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Ein Zuschlag kommt nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die über die gemäß §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III erforderliche Trägerzulassung verfügen und nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter unter Teil D. der Vergabeunterlagen Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben.
Hinsichtlich der Berechtigung zur Auftragsauführung wird ein Nachweis über die gemäß §§ 176 Abs. 1, 178 SGB III erforderliche Trägerzulassung verlangt.
Als Beleg über die berufliche Leistungsfähigkeit sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge oder entsprechende Erfahrungen des Personals anzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteit. Das...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteit. Das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich wiederum nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Maßgeblich ist neben dem Angebotspreis die Bewertung, ob und inwieweit das Angebot (das Konzept des Bieters) die in den Vergabeunterlagen vorgegebenen Wertungskriterien erfüllt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2017-08-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2017/S 135-277453 (2017-07-13)