Das Baufeld befindet sich in einem Wohngebiet zwischen einem Sportplatz und einer Grundschule. Der Sportplatz liegt ungefähr 3,5 Meter tiefer als das Grundstück des Neubaus. Der Neubau der „Ländcheshalle“ gliedert sich in eine 3-Feld Sporthalle und einer Multifunktionshalle mit verbindenden Foyer und Umkleide mit Duschbereichen. Foyer und Umkleidebereiche befinden sich auf 2 Geschossebenen.
Die Bauweise besteht aus einer tragenden Stahlbetonkonstruktion, die Dachkonstruktion aus Stahlprofilen und Trapezblechen in den Hallenbereichen mit sichtbarer Untersicht und in den Funktionsbereichen aus Stahlbeton.
Fassadenöffnungen werden als Stahlglasfassadenelemente oder Türen ausgeführt.
Bei der Ausführung der TGA Gewerke kommen für einen Sport- und Kultur- Hallenkomplex mit 2 unterschiedlich großen Hallen mit Umkleide und Duschbereichen übliche Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Elektroarbeiten und Gebäudeautomation zur Ausführung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-09-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2017-10-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus
Postanschrift: Chinonplatz 2
Postort: Hofheim
Postleitzahl: 65719
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Team Gebäudemanagement, z.Hd. Herr Aßhoff
Telefon: +49 6192202-462📞
E-Mail: neubaulaendcheshalle@hofheim.de📧
Fax: +49 6192202-5462 📠
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: http://www.hofheim.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.hofheim.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Starkstromanlage, Fernmelde- und Informationsanlage -Arbeiten.
2017-1027-28.0
Produkte/Dienstleistungen: Installation von elektrischen Leitungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Baufeld befindet sich in einem Wohngebiet zwischen einem Sportplatz und einer Grundschule.Der Sportplatz liegt ungefähr 3,5 Meter tiefer als das...”
Kurze Beschreibung
Das Baufeld befindet sich in einem Wohngebiet zwischen einem Sportplatz und einer Grundschule.Der Sportplatz liegt ungefähr 3,5 Meter tiefer als das Grundstück des Neubaus. Der Neubau der „Ländcheshalle“ gliedert sich in eine 3-Feld Sporthalle und einer Multifunktionshalle mit verbindenden Foyer und Umkleide mit Duschbereichen. Foyer und Umkleidebereiche befinden sich auf 2 Geschossebenen.
Die Bauweise besteht aus einer tragenden Stahlbetonkonstruktion, die Dachkonstruktion aus Stahlprofilen und Trapezblechen in den Hallenbereichen mit sichtbarer Untersicht und in den Funktionsbereichen aus Stahlbeton.
Fassadenöffnungen werden als Stahlglasfassadenelemente oder Türen ausgeführt.
Bei der Ausführung der TGA Gewerke kommen für einen Sport- und Kultur- Hallenkomplex mit 2 unterschiedlich großen Hallen mit Umkleide und Duschbereichen übliche Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Elektroarbeiten und Gebäudeautomation zur Ausführung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 189-386347
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: V.3
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“(...) In der Betreffzeile ist stets das Vergabeverfahren zu bezeichnen, auf dass sich die Frage bezieht (Baustelleneinrichtung, Erd-, Maurer-,...”
Text
(...) In der Betreffzeile ist stets das Vergabeverfahren zu bezeichnen, auf dass sich die Frage bezieht (Baustelleneinrichtung, Erd-, Maurer-, Stahlbetonarbeiten – 2017-1027-1.0).
(...)
D: Die Ausführungsdauer der zu vereinbarenden Leistung wird 125 Werktage betragen. Gleichzeitig weist der Auftraggeber darauf hin, dass in Anlehnung des aktuellen Bauzeitenplans der voraussichtlich unverbindliche Beginn der Ausführung der 26.2.2018 ist. (...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(...) In der Betreffzeile ist stets das Vergabeverfahren zu bezeichnen, auf dass sich die Frage bezieht ( Starkstromanlage, Fernmelde- und...”
Text
(...) In der Betreffzeile ist stets das Vergabeverfahren zu bezeichnen, auf dass sich die Frage bezieht ( Starkstromanlage, Fernmelde- und Informationsanlage-Arbeiten- 2017-1027-28.0).
(...)
D: Die Ausführungsdauer der zu vereinbarenden Leistung wird 185 Werktage betragen. Gleichzeitig weist der Auftraggeber darauf hin, dass in Anlehnung des aktuellen Bauzeitenplans der voraussichtlich unverbindliche Beginn der Ausführung der 12.10.2018 ist. (...)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 209-432421 (2017-10-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Starkstromanlage, Fernmelde- und Informationsanlage -Arbeiten
2017-1027-28.0
Kurze Beschreibung:
“Das Baufeld befindet sich in einem Wohngebiet zwischen einem Sportplatz und einer Grundschule. Der Sportplatz liegt ungefähr 3,5 Meter tiefer als das...”
Kurze Beschreibung
Das Baufeld befindet sich in einem Wohngebiet zwischen einem Sportplatz und einer Grundschule. Der Sportplatz liegt ungefähr 3,5 Meter tiefer als das Grundstück des Neubaus. Der Neubau der „Ländcheshalle“ gliedert sich in eine 3-Feld Sporthalle und einer Multifunktionshalle mit verbindenden Foyer und Umkleide mit Duschbereichen. Foyer und Umkleidebereiche befinden sich auf 2 Geschossebenen.
Die Bauweise besteht aus einer tragenden Stahlbetonkonstruktion, die Dachkonstruktion aus Stahlprofilen und Trapezblechen in den Hallenbereichen mit sichtbarer Untersicht und in den Funktionsbereichen aus Stahlbeton.
Fassadenöffnungen werden als Stahlglasfassadenelemente oder Türen ausgeführt.
Bei der Ausführung der TGA Gewerke kommen für einen Sport- und Kultur- Hallenkomplex mit 2 unterschiedlich großen Hallen mit Umkleide und Duschbereichen übliche Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Elektroarbeiten und Gebäudeautomation zur Ausführung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 534703.70 💰
Die Art der Bauarbeiten beschreibt eine Bauleistung.
Auszuführen sind Starkstromanlage, Fernmelde und Informationsanlage zum Bauvorhaben Neubau einer Dreifeldhalle und Mehrzweckhalle mit verbindenden Foyer und Umkleidebereichen. Nutzung für kulturelle und sportliche Zwecke
Grundstücksgröße: gesamt 3 893 m
Bruttogeschossfläche: 3 626 m
Bruttorauminhalt: 23 529 m
Beschreibung technischer Anlagen/Elektrotechnik
Die Elektrotechnik enthält alle elektrotechnisch relevanten Arbeiten beginnend mit der elektrischen Stromversorgung des Gebäudes, die Elektroverteilungen in den einzelnen Bereichen, die Elektroinstallation, die schwachstromtechnische und datentechnische Ausrüstung bis hin zur Außenanlage. Die elektrotechnische Gebäudeausrüstung erfolgt unter Zugrundelegung der deutschen Richtlinien, Verordnungen und Normen.
Sicherheitsbeleuchtung
In dem Gebäude werden Rettungszeichenleuchten und Sicherheitsleuchten vorgesehen. Die Sicherheitsstromversorgung besteht aus einem Sicherheitslichtgerät mit Zentralbatteriesystem.
Photovoltaikanlage
Es ist vorgesehen, eine PV-Anlage zur Eigenstromversorgung mit einer Leistung von 25 kWp zu errichten.
Niederspannungsunterverteilungen
Im Untergeschoss wird eine Niederspannungshauptverteilung, die im Technikraum im Untergeschoss verortet ist, sowie Niederspannungsunterverteilungen in den jeweiligen Bereichen
Netzaufbau
Von der Unterverteilungen aus werden die Lastschwerpunkte sternförmig versorgt. Die Kabel werden über Kabelrinnen und Steigetrassen zu den jeweiligen Lastschwerpunkten verlegt.
Verlegesysteme
In dem Bauvorhaben werden die Hauptkabeltrassen mit verzinkten Kabelrinnen mit Trennsteg zur Trennung der Schwach- und der Starkstromleitungen ausgeführt.
Installationsgeräte
Die Installationsgeräte werden in Unter-Putz- und Auf-Putz-Ausführung geliefert und eingebaut.
Die Betätigung der Schalter und Taster für die Beleuchtung und für den Betrieb diverser Geräte erfolgt über einen Installationsbus (KNX). In allen Bereichen werden 230 V – Steckdosen (Schuko, 230 V) in ausreichender Zahl berücksichtigt.
Beleuchtung
Die Leuchten werden in den jeweiligen Räumen und Bereichen dezentral sowie zentral mit Hilfe eines Panels betätigt. In der Dreifeld- als auch Mehrzweckhalle selbst können verschiedene Lichtzenarien und Lichteffekte vorgenommen werden. Die Beleuchtung wird in gewissen Bereichen dimmbar ausgeführt. Als Lichtquelle werden LEDs verwendet.
Blitzschutz
Das Gebäude erhält eine Blitzschutzanlage ausgeführt nach der Blitzschutzklasse III.
ELA-Anlage
In der Ländcheshalle wird eine elektroakustische Anlagen vorgesehen. Die Anlage dient für Alarmierungs-, Informations- und Beschallungswecke. Die Anlage muss in der Lage sein, sowohl Sprache als auch Musik mit einem Schalldruckpegel und guter Klangqualität für sportliche Aktivitäten zu liefern. Im Weitern wird einen induktive Höranlage zur Sicherstellung einer barrierefreien Ausstattung in diese Anlage integriert.
Brandmeldeanlage
Im Gebäude wird eine flächendeckende Brandmeldeanlage installiert. Alle Bereiche werden mit automatischen Rauchmeldern überwacht. In den Fluchtwegen werden Handdruckmelder zur manuellen Alarmauslösung platziert. Da das Gebäude über Installationsräume oberhalb der Abhangdecke verfügt, werden diese ebenfalls mit automatischen Brandmeldern flächendeckend überwacht.
Datennetzwerk
Das Netz wird als sternförmig strukturierte Verkabelung aufgebaut. Das gesamte Gebäude wird über einen Datenschrank im Regieraum in der Dreifeldhalle versorgt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 189-386347
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: AU 000 12212
Titel: Installation von elektrischen Leitungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EAB Elektroanöagenbau GmbH/Main
Nationale Registrierungsnummer: DE 235999524
Postanschrift: Dieselstraße 8
Postort: Dietzenbach
Postleitzahl: 63128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 60742389-0📞
E-Mail: mail@eab-rhein-main.de📧
Fax: +49 60742389-370 📠
Region: Cham🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 502 301 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 534703.70 💰
“A) Frist für Bieterfragen und Beantwortung dieser Fragen: Fragen an den Auftraggeber bezüglich der Ausschreibung sind bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der...”
A) Frist für Bieterfragen und Beantwortung dieser Fragen: Fragen an den Auftraggeber bezüglich der Ausschreibung sind bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. Fragen, die bis dahin gestellt wurden, werden bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Nach Ablauf dieser Frist besteht kein Anspruch auf Beantwortung der Fragen. Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen auch nach Ablauf dieser Frist zu beantworten, wenn dies notwendig ist. Fragen sind ausschließlich über den E-Mail Kontakt des Auftraggeber zu stellen. Über die HAD werden die Fragen beantwortet. In der Betreffzeile ist stets das Vergabeverfahren zu bezeichnen, auf dass sich die Frage bezieht (Baustelleneinrichtung, Erd-, Maurer-, Stahlbetonarbeiten – 2017-1027-1.0);
B) Ortsbesichtigungen mit Betretung des Grundstücks können nur nach vorheriger Ankündigung beim Auftraggeber gestattet werden. Dabei sind nur Besichtigungen einzelner Bieter und Interessenten gestattet. Auf Anfrage ist eine Ortsbesichtigung möglich. Einzelbegehungen können bis zum 1. November für den Zeitraum vom [4.10 bis 6.11.2017] per E-Mail] vereinbart werden. Nach Ablauf des 1. November ist eine Terminvereinbarung zur Begehung ausgeschlossen;
C) dieser Auftrag ist nicht (weiter) in Lose aufgeteilt. Er ist aber Bestandteil der Gesamtbaumaßnahme zum Neubau der Ländcheshalle. Die weiteren Maßnahmen werden in weiteren Ausschreibungen vergeben und erfüllen somit das Gebot der Losvergabe;
D) die Ausführungsdauer der zu vereinbarenden Leistung wird 125 Werktage betragen. Gleichzeitig weist der Auftraggeber darauf hin, dass in Anlehnung des aktuellen Bauzeitenplans der voraussichtlich unverbindliche Beginn der Ausführung der 26.2.2018 ist. Der Auftraggeber wird 14 Werktage vorher den Auftragnehmer auffordern mit den Auftragsleistungen zu beginnen;
E) der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Auftragnehmer eine deutsch sprechende Ansprechperson sowohl in der Verwaltung der Firma, wie auch an der Baustelle durch den Vorarbeiter stellen muss.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:
„Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 171-388020 (2018-09-03)