Beschreibung der Beschaffung
Der Freistaat Sachsen beabsichtigt für die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden einen Neubau eines universell nutzbaren Lehr- und Laborgebäudes zu errichten. Das Gebäude wird von verschiedenen Fachbereichen/ Fakultäten genutzt. auf einer Gesamtnutzungsfläche von 8 220 m² sollen in dem Gebäude zukünftig ein Baustofftechnikum mit Laboren für Betontechnologie, Geotechnik, Verkehrs- und Wasserbau, die Fakultät Gestaltung mit Lehrkabinetten und Werkstätten, der Lehr- und Forschungsbereich Informatik/Mathematik mit PC-Pools und Serverräumen, Büroarbeitsräume sowie Archivflächen gemeinsam etabliert werden.
Der Neubau ist ein Pilotprojekt für die Anwendung der Kriterien des nachhaltigen Bauens im Hochschulbau Sachsen. Das Bauvorhaben soll in der höchsten Qualitätsstufe „Gold“ nach dem Bewertungswsystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), Modul Unterrichtsgebäude (UN-V2013) zertifiziert werden. Das aktuelle Bewertungssystem steht unter
www.bnb-nachhaltigesbauen.de zur Verfügung.
Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der technischen Ausrüstung nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI i. V. mit der RLBau.
K410: das Gebäude wird in das bestehende Netz der DREWAG eingebunden. Zum Schutz der natürlichen Ressource Wasser sind zur Senkung des Trinkwasserbedarfs Alternativlösungen für eine Nutzung des Betriebswasser, inkl. Regenwasser, zu erarbeiten. Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind die Lebenszykluskosten gem. BNB zu berücksichtigen.
K 420: der Campus HTW wird über das DREWAG-Netz mit Fernwärme versorgt. Der Neubau wird ebenfalls an das Fernwärmenetz angebunden. durch eine kompakte Bauweise und konzeptionelle Maßnahmen der Architektur soll die Reduzierung des Heizwärmebedarfs sichergestellt werden.
K 430: Das Lüftungskonzept der Unterrichtsräume ist darauf auszulegen, den Anstieg der COs-Konzentration in der Innenraumluft, die durch Nutzer entsteht, auf max. 1000 ppm zu begrenzen. Der hierfür erforderliche Luftaustausch in den Räumen kann durch freie Lüftung und/ oder mit Hilfe von raumlufttechnischen Anlagen erfolgen. Für das Lüftungskonzept sind die BNB-Vorgaben zu beachten.
KG 480: Bereits in der Planungsphase müssen die Voraussetzungen für ein effizientes Gebäudemanagement geschaffen werden. Gemäß BNB Kriterium BNB 5.1.3 ist zur dauerhaften Ermittlung der energetischen Ressourcenverbräuche (Energie und Wasser), als Grundlage einer optimalen Bewirtschaftung des Gebäudes während der Nutzungsphase, ein Messkonzept zu planen.
Die neu zu installierende Gebäudeleittechnik ist baugleich in das bestehende System an der HTW einzubinden.
Zum Leistungsumfang gehören auch die Zuarbeiten zu diversen Konzepten, die zum Erwirken der Zertifizierung nachhaltiges Bauen - BNB Gold Standard notwendig sind.
Als Grundlage für die Planung gilt das genehmigte Raumkonzept sowie das Betriebskonzept mit Anforderungsraumbuch als qualitative Bedarfsanmeldung.
Die bauliche Realisierung soll ab dem 3. Quartal 2019 erfolgen.
Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der technischen Ausrüstung nach Teil 4 Abschnitt 2 für die Anlagengruppe 1, 2, 3 und 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI. Zum Leistungsumfang gehört die Erbringung der Leistungsphasen 2 und 3 sowie 5 bis 9 nach Anlage 15 zu § 55 HOAI, wobei eine stufenweise Beauftragung erfolgt.
Für den Neubau werden Bauwerkskosten (KG 300 und 400) in Höhe von 42 300 000 EUR brutto veranschlagt.
Kostengruppe 300: ca. 26 200 000 EUR brutto;
Kostengruppe 400: ca. 16 100 000 EUR brutto.
Die voraussichtlichen anrechenbaren Kosten nach vorliegender Kostenschätzung betragen für die Anlagengruppe 1 ca. 1 200 000 EUR brutto, für die Anlagengruppe 2 ca. 2 200 000 EUR brutto, für die Anlagengruppe 3 ca. 3 000 000 EUR brutto und für die Anlagengruppe 8 ca. 1 000 000 EUR brutto.