Gegenstand der Vergabe ist ein 200 kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter und Vakuumpumpstation.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 200kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop
4.B.GGBC001A
Produkte/Dienstleistungen: Durchstrahlungs-Elektronenmikroskope📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein 200 kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist ein 200 kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter und Vakuumpumpstation.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 934 950 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein 200 kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist ein 200 kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter und Vakuumpumpstation. Das TEM wird ein Philips TEM CM 100 ersetzen und außerdem die Möglichkeit für hochaufgelöste TEM unter Kryo-Bedingungen schaffen. Es muss für Immunogold-Analysen an Ultradünnschnitten fixierter biologischer Schnittpräparate sowie für automatische, hochaufgelöste Einzelpartikel Datensammlung unter Kryo-Konditionen ausgelegt sein. Da davon auszugehen ist, dass ca. 40 % der Nutzungszeit für Negativkontrastierung und Untersuchungen von fixierten biologischen Schnittpräparaten aufgewendet werden, wird ein Mikroskop mit TEM-Halter mit Seiteneintrag gegenüber dem multigrid Selbstlademechanismus bevorzugt. Die Kryo-EM Untersuchungen müssen unter Optimalbedingungen eine Objektauflösung von bis zu 5 Å ermöglichen. Daher wird ein Mikroskop mit Schottky Feldemissionskathode (FEG) und wenigstens 200 kV Beschleunigungsspannung benötigt. Das digitale Kamerasystem muss eine Sensorgröße von 4096 x 4096 pixel und hoher Aufnahmegeschwindigkeit (mind. 10 fps) bei voller Auflösung besitzen. Das Mikroskop und die Kamera müssen über vorinstallierte Softwarepakete ansprechbar sein, so dass Systemeinstellungen (Justierung der Elektronenquelle, exzentrischer Höhe, Zentrierungen der Aperturen, des Strahls und der Elektronenquelle) und automatisierte mehrstündige Datenaufnahmen für Einzelpartikelanalysen unter Kryokonditionen möglich sind. Die Software muss eine automatische und manuelle Auswahl der Gridziele (Targets) erlauben, eine Driftkontrolle durchführen und die Datensammlung bei starkem Drift automatisch aussetzen.
Das geplante Gesamtsystem besteht zusätzlich aus einem Kryo-Grid Plunger, einem Plasma-Reiniger und einer Vakuumpumpe. Gem. den geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen erfolgt die Vergabe dieser Lose im Anschluss an das Hauptverfahren nach nationalen Bestimmungen (vgl. § 3 Abs. 9 VgV).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 934 950 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Zusätzliche Informationen:
“Vor Lieferung und Installation des beschriebenen Systems, ist das vorhandene Philips CM100 TEM zurück zu bauen und durch den Auftragnehmer abzutransportieren.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen:
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen:
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist;
2) Unterauftragsnehmerverhältnisse und Bietergemeinschaften (BG) sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der BG unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der BG gesamt schuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der BG legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten;
3) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/BG vorgesehen ist, ist durch jedes Mitglied der unter Ziffer 1 genannten Nachweis vorzulegen;
4) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
2) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/BG vorgesehen ist, ist durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 genannte Erklärung, unter Berücksichtigung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils innerhalb der Bietergemeinschaft, der grob zu beschreiben ist, vorzulegen;
3) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat, mit Abgabe einer Referenziste der wesentlichen in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat, mit Abgabe einer Referenziste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (mindestens zwei) und Angabe des Auftraggebers, des Auftragsvolumens in Euro, der Leistungszeit (Jahr), des Leistungsumfangs und dem Ansprechpartner des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse);
2) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
3) Schriftliche Erklärung, dass dem Vertrieb und dem Inverkehrbringen des angebotenen Produkts durch den Bieter/die Bietergemeinschaft keine Rechte Dritter oder Rechtsvorschriften entgegenstehen;
4) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/BG vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 3 genannten Erklärungen, unter Berücksichtigung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils innerhalb der Bietergemeinschaft, der grob zu beschreiben ist, vorzulegen;
5) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Ergänzende Vereinbarung BbgVergG sowie Nachunternehmererklärung BbgVergG im Bereich...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Ergänzende Vereinbarung BbgVergG sowie Nachunternehmererklärung BbgVergG im Bereich „Vergabeunterlagen“ im Projektraum (Identifikationsnummer: CXP9YYVDM84) auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-23
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Potsdam
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine.
“1) Der Auftraggeber behält sich vor, mit den ersten 3 für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern, eine verifizierende Teststellung des angebotenen...”
1) Der Auftraggeber behält sich vor, mit den ersten 3 für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern, eine verifizierende Teststellung des angebotenen Systems durchzuführen. Die Teststellung dient dazu, die im Rahmen des schriftlichen Angebots gemachten Angaben zu überprüfen. Ein Anspruch auf eine Teststellung besteht nicht. Im Rahmen der Teststellung wird das Mikroskop unter Einzelpartikelmessungs- und Kryo- Bedingungen mit einem 360 kDa Proteinkomplex auf Quantifoil R3/3 (holey carbon + 2 nm carbon sup-port) getestet. Die Daten müssen bei 200 keV, einer Vergrößerung von ca 75 000 x und einem Defokusbereich von -1 bis -3 um mittels automatischer Datenkollektion für mindestens 4 Stunden gesammelt werden. Falls möglich sollen die Daten mit Dosisfraktionierung aufgenommen werden. 5 der Mikrographen sollen zur Überprüfung der Bildqualität zur Verfügung gestellt werden. Eine Messung zur Eisbildung soll durchgeführt werden. Das Verfahren wird protokolliert. Die Teststellung wird bei Bedarf im Zeitraum von 2.1.2019 bis 17.1.2019 stattfinden und zwei Wochen im Voraus angekündigt;
2) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der Unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung;
3) Bekanntmachungs-ID auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg (vergabemarktplatz.brandenburg.de):
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYVDM84
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung ins einen Rechten nach nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 205-467602 (2018-10-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein 200kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist ein 200kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter und Vakuumpumpstation.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 828 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein 200kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist ein 200kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop bestehend aus den Komponenten Mikroskop, Kamerasystem, Kryo-Transferhalter und Vakuumpumpstation. Das TEM wird ein Philips TEM CM 100 ersetzen und außerdem die Möglichkeit für hochaufgelöste TEM unter Kryo-Bedingungen schaffen. Es muss für Immunogold-Analysen an Ultradünnschnitten fixierter biologischer Schnittpräparate sowie für automatische, hochaufgelöste Einzelpartikel Datensammlung unter Kryo-Konditionen ausgelegt sein. Da davon auszugehen ist, dass ca. 40 % der Nutzungszeit für Negativkontrastierung und Untersuchungen von fixierten biologischen Schnittpräparaten aufgewendet werden, wird ein Mikroskop mit TEM-Halter mit Seiteneintrag gegenüber dem multi-grid Selbstlademechanismus bevorzugt. Die Kryo-EM Untersuchungen müssen unter Optimalbedingungen eine Objektauflösung von bis zu 5 Å ermöglichen. Daher wird ein Mikroskop mit Schottky Feldemissionskathode (FEG) und wenigstens 200 kV Beschleunigungsspannung benötigt. Das digitale Kamerasystem muss eine Sensorgröße von 4096 x 4096 pixel und hoher Aufnahmegeschwindigkeit (mind. 10 fps) bei voller Auflösung besitzen. Das Mikroskop und die Kamera müssen über vorinstallierte Softwarepakete ansprechbar sein, so dass Systemeinstellungen (Justierung der Elektronenquelle, euzentrischer Höhe, Zentrierungen der Aperturen, des Strahls und der Elektronenquelle) und automatisierte mehrstündige Datenaufnahmen für Einzelpartikelanalysen unter Kryokonditionen möglich sind. Die Software muss eine automatische und manuelle Auswahl der Gridziele (Targets) erlauben, eine Driftkontrolle durchführen und die Datensammlung bei starkem Drift automatisch aussetzen.
Das geplante Gesamtsystem besteht zusätzlich aus einem Kryo-Grid Plunger, einem Plasma-Reiniger und einer Vakuumpumpe. Gem. den geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen erfolgt die Vergabe dieser Lose im Anschluss an das Hauptverfahren nach nationalen Bestimmungen (vgl. § 3 Abs. 9 VgV).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 205-467602
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: 200kV Kryo-FEG-Transmissionselektronenmikroskop
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FEI Deutschland GmbH
Postanschrift: Im Steingrund 4-6
Postort: Dreieich
Postleitzahl: 63303
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 934 950 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 828 000 💰
“1) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Bekanntmachung desselben vergebenen Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen...”
1) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Bekanntmachung desselben vergebenen Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung;
2) Bekanntmachungs-ID auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg (vergabemarktplatz.brandenburg.de):
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYVD0YN
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung ins einen Rechten nach nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässsig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 021-045769 (2019-01-29)