Durch sinkende Einnahmen aus dem Öl- und Gasabsatz in Algerien wird keine öffentliche Beschäftigung mehr generiert, die offizielle Arbeitslosenquote ist hoch. Für die Gründung von Kleinstunternehmen stellt der algerische Staat finanzielle Unterstützung bereit. Die algerische Regierung möchte nun die kommunale Abfallentsorgung an externe Dienstleister vergeben, um die Qualität zu verbessern. Kommunen verfügen nicht über ausreichende Erfahrung in der Qualitätskontrolle von externen Dienstleistern in diesem Bereich, Arbeitssuchende nicht über die notwendigen Kompetenzen, um als selbständige Unternehmer tätig zu werden. Die GIZ unterstützt Berufsschulen im Land beim Angebot von Kursen zu Unternehmertum und Abfallwirtschaft. Das Projekt fördert zudem Kompetenzen von algerischen Kommunen bei Vergabe und Auslagerung von Dienstleistungen im Abfallbereich. Außerdem berät die GIZ das Umwelt- und Innenministerium bei der Verbreitung von Instrumenten zur Auslagerung kommunaler Abfallentsorgung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81231438-Algerien-Expertenpool Abfallmanagement
81231438
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Durch sinkende Einnahmen aus dem Öl- und Gasabsatz in Algerien wird keine öffentliche Beschäftigung mehr generiert, die offizielle Arbeitslosenquote ist...”
Kurze Beschreibung
Durch sinkende Einnahmen aus dem Öl- und Gasabsatz in Algerien wird keine öffentliche Beschäftigung mehr generiert, die offizielle Arbeitslosenquote ist hoch. Für die Gründung von Kleinstunternehmen stellt der algerische Staat finanzielle Unterstützung bereit. Die algerische Regierung möchte nun die kommunale Abfallentsorgung an externe Dienstleister vergeben, um die Qualität zu verbessern. Kommunen verfügen nicht über ausreichende Erfahrung in der Qualitätskontrolle von externen Dienstleistern in diesem Bereich, Arbeitssuchende nicht über die notwendigen Kompetenzen, um als selbständige Unternehmer tätig zu werden. Die GIZ unterstützt Berufsschulen im Land beim Angebot von Kursen zu Unternehmertum und Abfallwirtschaft. Das Projekt fördert zudem Kompetenzen von algerischen Kommunen bei Vergabe und Auslagerung von Dienstleistungen im Abfallbereich. Außerdem berät die GIZ das Umwelt- und Innenministerium bei der Verbreitung von Instrumenten zur Auslagerung kommunaler Abfallentsorgung.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1
5 65760 Eschborn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN ist für die Durchführung von Teilaufgaben im Vorhaben „Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten im kommunalen Dienstleistungssektor“...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN ist für die Durchführung von Teilaufgaben im Vorhaben „Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten im kommunalen Dienstleistungssektor“ verantwortlich. Die Aufgabe besteht in der fachlichen Durchführung von Teilbereichen der vorgesehenen Komponenten. Der AN wird das Projektteam sowie das algerische Umweltministerium und dessen nachgeordnete Fachverwaltungen und ausgewählte Gemeinde- und Regionalverwaltungen in der Auslagerung der kommunalen Abfalldienstleistungen im Sinne der Beschäftigungsförderung und Abfallmanagement beraten und unterstützen.
Vor Beginn des Consultingauftrags werden die konkreten Beratungsleistungen des Vorhabens auf der Grundlage einer aktualisierten Situationsbeurteilung gemeinsam mit den verschiedenen Partnern durch das GIZ Programmteam geklärt. In den ToR werden generelle, mit einem flexibel einsetzbaren Expertenpool zu erbringende Leistungen beschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt in ToR für einzelne Einsätze konkretisiert werden. Ein solch flexibel einsetzbarer Expertenpool wird deshalb gewählt, um in der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Beratungseinsätze ggf. eine Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
Die Zusammenarbeit erfolgt v. a. mit dem algerischen Umweltministerium (MREE, seinen nachgeordneten Fach- und Umweltbehörden (CNFE, AND)), sowie nachgeordneten Behörden des Industrieministeriums (ANDPME; ANDI; ANVREDET) und den entsprechenden Behörden auf Gemeinde- und regionaler Ebene. Auch private Dienstleistungsunternehmen, die z. B. geordnete Deponien oder Abfallsammlung betreiben (EPICs), werden beraten. Über die direkte Beratung der kommunalen Partner hinaus soll (in Abstimmung mit den Zuständigen des TZ-Vorhabens) mit den für Abfallwirtschaftsfortbildung und -beratung von kommunalen Dienstleistungen im Abfallsektor zuständigen nationalen Institutionen CNFE und AND zusammengearbeitet werden, um die Beratungsrolle dieser Institutionen zu stärken und die Verbreitung der Ausbildungsinhalte und Ansätze an andere Gemeinden zu fördern.
Für weitere Angaben siehe bitte ToR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-15 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften;
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 1 000 000,00 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 1 000 000,00 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres mindestens 10 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Abfallwirtschaft und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Nord-Afrika;
2) Grundlage der fachlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Abfallwirtschaft und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Nord-Afrika;
2) Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 250 000,00 EUR.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-12-12
09:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YYDA” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 217-496431 (2018-11-07)
Ergänzende Angaben (2018-11-13)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 217-496431
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.3)
Ort des zu ändernden Textes: Erfüllungsort
Alter Wert
Text: Postleitzahl „65760“
Ort „Eschborn“
Neuer Wert
Text: Postleitzahl „00000“
Ort „Algerien“
Quelle: OJS 2018/S 222-508663 (2018-11-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://www.giz.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 051 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
00000 Algerien
Bei Erfassung des Verfahrens falschen Erfüllungsort eingegeben.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN ist für die Durchführung von Teilaufgaben im Vorhaben „Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten im kommunalen Dienstleistungssektor“...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN ist für die Durchführung von Teilaufgaben im Vorhaben „Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten im kommunalen Dienstleistungssektor“ verantwortlich. Die Aufgabe besteht in der fachlichen Durchführung von Teilbereichen der vorgesehenen Komponenten. Der AN wird das Projektteam sowie das algerische Umweltministerium und dessen nachgeordnete Fachverwaltungen und ausgewählte Gemeinde- und Regionalverwaltungen in der Auslagerung der kommunalen Abfalldienstleistungen im Sinne der Beschäftigungsförderung und Abfallmanagement beraten und unterstützen.
Vor Beginn des Consultingauftrags werden die konkreten Beratungsleistungen des Vorhabens auf der Grundlage einer aktualisierten Situationsbeurteilung gemeinsam mit den verschiedenen Partnern durch das GIZ Programmteam geklärt. In den ToR werden generelle, mit einem flexibel einsetzbaren Expertenpool zu erbringende Leistungen beschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt in ToR für einzelne Einsätze konkretisiert werden. Ein solch flexibel einsetzbarer Expertenpool wird deshalb gewählt, um in der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Beratungseinsätze ggf. eine Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
Die Zusammenarbeit erfolgt v.a. mit dem algerischen Umweltministerium (MREE, seinen nachgeordneten Fach- und Umweltbehörden (CNFE, AND)), sowie nachgeordneten Behörden des Industrieministeriums (ANDPME; ANDI; ANVREDET) und den entsprechenden Behörden auf Gemeinde- und regionaler Ebene. Auch private Dienstleistungsunternehmen, die z. B. geordnete Deponien oder Abfallsammlung betreiben (EPICs), werden beraten. Über die direkte Beratung der kommunalen Partner hinaus soll (in Abstimmung mit den Zuständigen des TZ-Vorhabens) mit den für Abfallwirtschaftsfortbildung und -beratung von kommunalen Dienstleistungen im Abfallsektor zuständigen nationalen Institutionen CNFE und AND zusammengearbeitet werden, um die Beratungsrolle dieser Institutionen zu stärken und die Verbreitung der Ausbildungsinhalte und Ansätze an andere Gemeinden zu fördern.
Für weitere Angaben siehe bitte ToR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 217-496431
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe PEM GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PEM GmbH
Postanschrift: Berliner Allee 51-53
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40212
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 051 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YY4P
Körper überprüfen
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 030-067670 (2019-02-07)