Beschreibung der Beschaffung
Talbrücke Lindenau BW C23 / 08A:
Neubau der Talbrücke Lindenau (einschl. Erstellung der Ausführungsplanung)
Konstruktion:
Semi-integrales Tragwerk, zweiteiliger Querschnitt (2 getrennte Teilbauwerke), zweistegiger Plattenbalken, längs vorgespannt
Breite zw. den Geländern:
2 x 15,05 m = 30,10 m
Konstruktionshöhe:
Hk = 2,00 m (Steghöhe des Plattenbalkens)
Stützweiten:
31,00 - 3 x 39,00 - 133,00 (Bogen) - 6 x 37,00 - 27,00 = 530,00 m
(in Hauptachse der A 44)
Gründung:
Pfahlgründung Pfeiler, Flachgründung Widerlager, Kämpfer
Wesentliche Mengen Talbrücke Lindenau:
Erdbau Aushub: ca. 25 000 m
Bohrpfahlgründung: Ortbetonpfähle D = 1,50 m, 120 St., Länge 5 bis 11 m, Gesamtlänge ca. 800 m,
Betonvolumen ca. 1 420 m, Betonstahl ca. 170 t
Betonvolumen: Unterbauten: ca. 14 000 m, Überbauten: ca. 15 800 m, Gesamt: ca. 29 800 m
Betonstahl: Unterbauten: ca. 2 500 t, Überbauten: ca. 3 000 t, Gesamt ca. 5 500 t
Spannstahl: Litzenspannglieder intern mit nachträglichem Verbund in Überbauten: ca. 600 t
Abdichtung: ca. 15 500 m
Belag: ca. 13 000 m
Brücke Rübenberg BW C23 / 09A:
Neubau der Brücke Rübenberg (einschl. Erstellung der Ausführungsplanung)
Konstruktion:
Sprengwerk (semi-integrales Bauwerk), getrennte Überbauten,
Zweistegiger, längs vorgespannter Plattenbalken
Breite zw. den Geländern:
2 x 15,05 m = 30,10 m
Konstruktionshöhe:
Hk = 1,60 m
Stützweiten:
28,00 + 35,00 + 28,00 = 91,00 m (in Hauptachse der A 44)
Wesentliche Mengen Brücke Rübenberg:
Erdbau Aushub: ca. 8 000 m
Vorschüttung: ca. 10 000 m
Anschüttung: ca. 7 000 m
Bohrpfahlgründung: Ortbetonpfähle D = 1,50 m, 120 St., Länge 5 bis 11 m, Gesamtlänge 800 m,
Betonvolumen ca. 1 420 m, Betonstahl ca. 170 t
Betonvolumen: Unterbauten: ca. 2 000 m, Überbauten: ca. 2 000 m, Kappen ca. 170 m Gesamt: ca. 4 170 m
Betonstahl: Unterbauten: ca. 400 t, Überbauten: ca. 400 t, Kappe ca. 100 t Gesamt ca. 900 t
Spannstahl: Litzenspannglieder intern mit nachträglichem Verbund in Überbauten: ca. 100 t
Abdichtung: ca. 2 700 m
Belag: ca. 2 200 m