Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen
1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000
1.7.2020 – 30.6.2021: ca. 280 000
1.7.2021 – 30.6.2022: ca. 318 000
1.7.2022 – 30.6.2023: ca. 318 000
1.7.2023 – 30.6.2024: ca. 318 000
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ablesedienste 2019-2024
Produkte/Dienstleistungen: Zählerablesung📦
Kurze Beschreibung:
“Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen
1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000
1.7.2020 –...”
Kurze Beschreibung
Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen
1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000
1.7.2020 – 30.6.2021: ca. 280 000
1.7.2021 – 30.6.2022: ca. 318 000
1.7.2022 – 30.6.2023: ca. 318 000
1.7.2023 – 30.6.2024: ca. 318 000
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen
1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000
1.7.2020 –...”
Beschreibung der Beschaffung
Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen
1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000
1.7.2020 – 30.6.2021: ca. 280 000
1.7.2021 – 30.6.2022: ca. 318 000
1.7.2022 – 30.6.2023: ca. 318 000
1.7.2023 – 30.6.2024: ca. 318 000
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Ist in den Wertungskriterien Teilnehmerwettbewerb beschrieben
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“5.8 Unternehmensübersicht (Name, Rechtsform, Kontaktdaten) 5.9 Nachweis über Eintragung in Handelsregister oder vergleichbar (nicht älter als 6 Monate,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
5.8 Unternehmensübersicht (Name, Rechtsform, Kontaktdaten) 5.9 Nachweis über Eintragung in Handelsregister oder vergleichbar (nicht älter als 6 Monate, Stichtag: Abgabefrist Teilnahmewettbewerb) 5.11 Nachweis Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestversicherungssumme für jedes Schadensereignis bei Sachschäden 2,5 Mio. EUR bei Personenschäden 2,5 Mio. EUR)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.1 Formblatt 1 – Erklärung des Bewerbers;
5.2 Formblatt 2 – Bietergemeinschaftserklärung (soweit relevant);
5.3 Formblatt 3 – Umsatz;
5.4 Formblatt 4 –...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: 5.5 Formblatt 5 – Referenzen-
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien: Vertragserfüllungsbürgschaft 5 % vom Auftragswert
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-18
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“4) Verfahrensablauf
4.1) Ablauf des Teilnahmewettbewerbs
4.1.1) Die Bewerber legen die in der EU-Bekanntmachung aufgelisteten Unterlagen/Eigenerklärungen...”
4) Verfahrensablauf
4.1) Ablauf des Teilnahmewettbewerbs
4.1.1) Die Bewerber legen die in der EU-Bekanntmachung aufgelisteten Unterlagen/Eigenerklärungen bei der Vergabestelle vor (vgl. Ziffer 5). Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach beigefügter Matrix (Anlage 1). Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
4.1.2) Die Auftraggeberin wird die eingegangenen Unterlagen kursorisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass die Teilnahmeanträge unvollständig sind, ist die Auftraggeberin berechtigt, den betreffenden Bewerbern die Möglichkeit geben, entsprechende Unterlagen nachzureichen. Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung der Auftraggeberin für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Der Bewerber bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags allein verantwortlich.
4.1.3) Gehen mehr als 5 Bewerbungen ein, behält sich die Vergabestelle vor, unter Beachtung des Wettbewerbs- und Gleichheitsprinzips nicht mehr als 5 Bewerber zum weiteren Verhandlungs-verfahren zuzulassen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, nur eine reduzierte Anzahl von Bewerbern – mindestens 3 – zum weiteren Verhandlungsverfahren zuzulassen. Nach erfolgreicher Eignungsfeststellung erhalten die verbleibenden Bewerber eine schriftliche Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es sind mehrere Verhandlungsrunden beabsichtigt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, vorstehend beschriebenen Ablauf im rechtlich zulässigen Rahmen zu ändern. Dies wird den Bietern rechtzeitig im Wege einer Verfahrensverfügung bekanntgegeben.
4.1.4) Eine Vergütung der Teilnahmeanträge sowie eine Erstattung von Aufwendungen / Kosten für die Teilnahme am Vergabeverfahren erfolgt nicht.
4.2) Ablauf des Verhandlungsverfahrens Wie bei Ziffer 4.1 beschrieben, nehmen nach positiver Eignungsprüfung die zugelassenen Bewerber am weiteren Verhandlungsverfahren teil. Der Auftraggeber informiert diese Bewerber schriftlich nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs darüber.
Voraussichtlicher Ablauf (ohne Gewähr):
— Einreichung des 1. Angebots (indikativ) bei der o. g. Vergabestelle,
— Prüfung und Wertung der Angebote gem. Wertungsmatrix durch die Vergabestelle,
— Einladung der festgelegten Anzahl von Bietern zu Vergabegesprächen/Verhandlungsrunden (Darstellung des Konzepts, Umsetzung der geforderten Qualitätsanforderungen und abschließende Klärung offener Fragen),
— Abgabe des 2. Angebots (verbindlich),
— Prüfung und Wertung der verbindlichen Angebote durch die Vergabestelle,
— Information aller Bieter gem. §134 GWB über Zuschlagserteilung,
— Zuschlagserteilung an den wirtschaftlichsten Bieter gemäß Wertungsmatrix.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Bedarf mehrere Verhandlungsrunden durchzuführen und die Anzahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, anstelle eines Ausschlusses die betreffenden Bieter als Reservebieter weiterhin am Verfahren zu beteiligen. Sie werden je-doch nur und erst dann wieder in das Verfahren einbezogen, wenn die Verhandlungen mit den bevorzugten Bietern nicht (mehr) erfolgversprechend sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziffer VI.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung(Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziffer VI.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung(Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von aktuellen oder drohenden Schäden des Antragstellers) unter Angabe eines Empfangsbevollmächtigten im Inland vor Zuschlagserteilung beantragt werden. Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach den §§ 155 ff. GWB.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird ergänzend mitgeteilt:
Der Antrag ist unzulässig (vgl. § 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 240-549134 (2018-12-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ablesedienste 2019 - 2024
Kurze Beschreibung:
“Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum
— 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen 1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000,
— 1.7.2020 –...”
Kurze Beschreibung
Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum
— 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen 1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000,
— 1.7.2020 – 30.6.2021: ca. 280 000,
— 1.7.2021 – 30.6.2022: ca. 318 000,
— 1.7.2022 – 30.6.2023: ca. 318 000,
— 1.7.2023 – 30.6.2024: ca. 318 000.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum
— 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen 1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000,
— 1.7.2020 –...”
Beschreibung der Beschaffung
Ablesedienstleistungen in den zu Bonn gehörenden Stadtbezirken Zeitraum
— 1.7.2019 bis 30.6.2024 Mengen 1.7.2019 – 30.6.2020: ca. 280 000,
— 1.7.2020 – 30.6.2021: ca. 280 000,
— 1.7.2021 – 30.6.2022: ca. 318 000,
— 1.7.2022 – 30.6.2023: ca. 318 000,
— 1.7.2023 – 30.6.2024: ca. 318 000.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 240-549134
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schmitt Zählerablesung GmbH
Postort: Neunkirchen Seelscheid
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“4) Verfahrensablauf
4.1) Ablauf des Teilnahmewettbewerbs;
4.1.1) Die Bewerber legen die in der EU-Bekanntmachung aufgelisteten Unterlagen/Eigenerklärungen...”
4) Verfahrensablauf
4.1) Ablauf des Teilnahmewettbewerbs;
4.1.1) Die Bewerber legen die in der EU-Bekanntmachung aufgelisteten Unterlagen/Eigenerklärungen bei der Vergabestelle vor (vgl. Ziffer 5). Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach beigefügter Matrix (Anlage 1). Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
4.1.2) Die Auftraggeberin wird die eingegangenen Unterlagen kursorisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass die Teilnahmeanträge unvollständig sind, ist die Auftraggeberin berechtigt, den betreffenden Bewerbern die Möglichkeit geben, entsprechende Unterlagen nachzureichen. Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung der Auftraggeberin für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Der Bewerber bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags allein verantwortlich;
4.1.3) Gehen mehr als 5 Bewerbungen ein, behält sich die Vergabestelle vor, unter Beachtung des Wettbewerbs- und Gleichheitsprinzips nicht mehr als 5 Bewerber zum weiteren Verhandlungs-verfahren zuzulassen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, nur eine reduzierte Anzahl von Bewerbern – mindestens 3 – zum weiteren Verhandlungsverfahren zuzulassen. Nach erfolgreicher Eignungsfeststellung erhalten die verbleibenden Bewerber eine schriftliche Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es sind mehrere Verhandlungsrunden beabsichtigt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, vorstehend beschriebenen Ablauf im rechtlich zulässigen Rahmen zu ändern. Dies wird den Bietern rechtzeitig im Wege einer Verfahrensverfügung bekanntgegeben;
4.1.4) Eine Vergütung der Teilnahmeanträge sowie eine Erstattung von Aufwendungen/Kosten für die Teilnahme am Vergabeverfahren erfolgt nicht;
4.2) Ablauf des Verhandlungsverfahrens Wie bei Ziffer 4.1 beschrieben, nehmen nach positiver Eignungsprüfung die zugelassenen Bewerber am weiteren Verhandlungsverfahren teil. Der Auftraggeber informiert diese Bewerber schriftlich nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs darüber.
Voraussichtlicher Ablauf (ohne Gewähr):
— Einreichung des 1. Angebots (indikativ) bei der o. g. Vergabestelle,
— Prüfung und Wertung der Angebote gem. Wertungsmatrix durch die Vergabestelle,
— Einladung der festgelegten Anzahl von Bietern zu Vergabegesprächen/Verhandlungsrunden (Darstellung des Konzepts, Umsetzung der geforderten Qualitätsanforderungen und abschließende Klärung offener Fragen),
— Abgabe des 2. Angebots (verbindlich),
— Prüfung und Wertung der verbindlichen Angebote durch die Vergabestelle,
— Information aller Bieter gem. §134 GWB über Zuschlagserteilung,
— Zuschlagserteilung an den wirtschaftlichsten Bieter gemäß Wertungsmatrix.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Bedarf mehrere Verhandlungsrunden durchzuführen und die Anzahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, anstelle eines Ausschlusses die betreffenden Bieter als Reservebieter weiterhin am Verfahren zu beteiligen. Sie werden je-doch nur und erst dann wieder in das Verfahren einbezogen, wenn die Verhandlungen mit den bevorzugten Bietern nicht (mehr) erfolgversprechend sind.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziffer VI.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung(Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziffer VI.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung(Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von aktuellen oder drohenden Schäden des Antragstellers) unter Angabe eines Empfangsbevollmächtigten im Inland vor Zuschlagserteilung beantragt werden. Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach den §§ 155 ff. GWB.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird ergänzend mitgeteilt:
Der Antrag ist unzulässig (vgl. § 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 100-243354 (2019-05-21)