Beschreibung der Beschaffung
Zielsetzung ist die Durchführung der Ausbildung nach dem Rahmenlehrplan einschließlich Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Ausbildungsabschluss Gesundheits- und Krankenpfleger. Grundsätzlich handelt es sich bei den Teilnehmern um Soldaten auf Zeit der Bundeswehr, aus den Laufbahnen der Unteroffiziere, die diese zivilberufliche Qualifikation im Rahmen der militärfachlichen Aus- und Weiterbildung erwerben sollen. Sie verfügen zum Ausbildungsbeginn über die Zulassungsvoraussetzungen gemäß Gesetz über Gesundheits- und Krankenpfleger. Während der Ausbildung werden die Teilnehmer vom militärischen Dienst freigestellt und einer ZAW-Betreuungsstelle (Militärische Dienststelle) wirtschaftlich und truppendienstlich unterstellt. Sie erhalten weiterhin Besoldung und Versorgung durch die Bundeswehr. Die Unterbringung der Soldaten erfolgt grundsätzlich in einer militärischen Dienststelle am Standort Weißenfels.
Die Ausbildungsdauer umfasst einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung 36 Monate, beginnend im September 2018 (abweichend auch Oktober 2018 möglich). Der Gesamtumfang für die Unterrichtsstunden beträgt 4 600 Unterrichtseinheiten, 2 100 Stunden für theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2 500 Stunden für praktische Ausbildung (Praktika in Firmen). Die Ausbildung soll in Vollzeit mit wöchentlich, in der Regel, 35 Unterrichtsstunden stattfinden. Die Praktika (mindestens 6 Wochen) sollen in Abteilungen von Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen durchgeführt werden. Die staatliche Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Gesundheits- und Krankenpfleger durchgeführt. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung wird bei einem Prüfungsausschuss an der Schule abgelegt, dessen Mitglieder werden von der zuständigen Stelle bestellt.
Der theoretische und praktische Unterricht soll in den Räumlichkeiten des Bieters durchgeführt werden. Mögliche Mietkosten sind in der Anlage Kostenkalkulation gesondert auszuweisen.
Lehrkräfte/Ausbilder müssen mindestens
— über einen einschlägigen Berufs- oder Studienabschluss verfügen,
— fachlich, pädagogisch und hinsichtlich ihrer Methodik und Didaktik geeignet sein,
— mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenqualifizierung in dem zum Einsatz kommenden Unterrichtsfach/-feld haben und
— über eine sichere Handhabung der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.
Der Unterricht ist in deutscher Sprache abzuhalten!
Bei Zuschlagserteilung ist beabsichtigt, einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 2 Jahren abzuschließen.
Vorbehaltlich der Bedarfsplanung der Streitkräfte der Bundeswehr können während der Laufzeit des Vertrages rechtzeitig durch den Auftraggeber einmal jährlich Folgelehrgänge zu den vereinbarten Konditionen abgerufen werden. Ein Anspruch des Bieters auf Durchführung oder Abruf der Lehrgänge besteht jedoch nicht.