Die Hessenwasser ersetzt ein am Standort Gernsheim-Allmendfeld in den 1960 er Jahren errichtetes Grundwasserwerk zur Aufbereitung von Rohwasser aus Brunnen zu Trinkwasser. Am Standort wird eine neue kompakte Trinkwasseraufbereitungsanlage aus Stahlbeton inkl. Wasserbehälter und Pumpstation sowie Schlammbehandlungsanlage bis Mitte 2023 betriebsfertig errichtet. Die Aufbereitungsleistung beträgt maximal 3 000 m/h. Es erfolgt ein unterbrechungsfreier Übergang der Trinkwasserversorgung vom alten durch das neue Wasserwerk mittels diverser Provisorien und Überganszustände. Die hierfür erforderlichen Bauleistungen sind aufgeteilt in:
Los 1 – Leitungsbau und Außenanlagen
Los 2 – Bautechnik
Los 3 – Anlagentechnik
Los 4 – EMSR-Technik
Die Baumaßnahme liegt in der Wasserschutzzone II eines Trinkwasserschutzgebietes. Die entsprechenden Vorschriften sind zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Baumaßnahmen für Erneuerung des WWALLM
HW-02-BAU
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Produkte/Dienstleistungen: KA10
📦
Produkte/Dienstleistungen: KA11
📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hessenwasser ersetzt ein am Standort Gernsheim-Allmendfeld in den 1960 er Jahren errichtetes Grundwasserwerk zur Aufbereitung von Rohwasser aus Brunnen...”
Kurze Beschreibung
Die Hessenwasser ersetzt ein am Standort Gernsheim-Allmendfeld in den 1960 er Jahren errichtetes Grundwasserwerk zur Aufbereitung von Rohwasser aus Brunnen zu Trinkwasser. Am Standort wird eine neue kompakte Trinkwasseraufbereitungsanlage aus Stahlbeton inkl. Wasserbehälter und Pumpstation sowie Schlammbehandlungsanlage bis Mitte 2023 betriebsfertig errichtet. Die Aufbereitungsleistung beträgt maximal 3 000 m/h. Es erfolgt ein unterbrechungsfreier Übergang der Trinkwasserversorgung vom alten durch das neue Wasserwerk mittels diverser Provisorien und Überganszustände. Die hierfür erforderlichen Bauleistungen sind aufgeteilt in:
Los 1 – Leitungsbau und Außenanlagen
Los 2 – Bautechnik
Los 3 – Anlagentechnik
Los 4 – EMSR-Technik
Die Baumaßnahme liegt in der Wasserschutzzone II eines Trinkwasserschutzgebietes. Die entsprechenden Vorschriften sind zu beachten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
Neubau von Außenanlagen inkl. Verkehrsflächen und Entwässerungsanlagen, Außenleitungen sowie Roh- und Reinwasserleitungen wie folgt:
— Verkehrsflächen ca. 4 000 m bituminös befestigt,
— Kanalisation (Regenwasser, Schmutzwasser, Klarwasser, Erstfiltrat, Schmutzwasser-Druckleitung, Sickerleitung) DN 50 PE bis DN 400 PE, Gesamtlänge ca. 2 000 m,
— Sickermulde ca. 650 m für Überläufe Reinwasserbehälter und Absetzbecken einschl. Auslaufbauwerken aus Stahlbeton,
— Erdverlegte Trinkwasser-Leitungen (Rohwasser und Reinwasser) DN 50 PE bis DN 80 PE, Gesamtlänge ca. 330 m, und DN 800 GGG bis DN 1000 GGG, Gesamtlänge ca. 400 m,
— Koaleszenzabscheider für Qmax. 61,5 l/s mit Schlammfang 16 m und Messschacht als Fertigteilbauwerke,
— Schmutzwasser-Pumpwerk 2 l/s inkl. Ausrüstung als Fertigteilbauwerk,
— Auffangwannen Befüllung Diesel und Flockungsmittel (WHG-Flächen),
— Stabmattenzaun 2 m Höhe ca. 400 m, Elektroschiebetor,
— Rückbau von ca. 4 200 m Verkehrsflächen,
— Rückbau von erdverlegten Bestandsleitungen bis DN 1000.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 50
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bautechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stahlbetonkonstruktionen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Wasseraufbereitungsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau eines „Kompaktwasserwerks“ in Stahlbetonbauweise. Das Bauwerk beinhaltet 10 geschlossene, überstaute Betonfilter je ca. 32 m Filterfläche, 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau eines „Kompaktwasserwerks“ in Stahlbetonbauweise. Das Bauwerk beinhaltet 10 geschlossene, überstaute Betonfilter je ca. 32 m Filterfläche, 2 Wasserbehälterkammern je 900 m Volumen, Pumpenkeller, EMSR-Technikräume, Warte etc. Gebäudeabmessungen L x B x H: ca. 34 x 34 x 15 bzw. 24 m. Die angegebenen Höhen sind Gesamthöhen vom Dachfirst bis zur Unterkante Betonsohle im Kellergeschoss. Die Höhen von Geländeoberkante bis zur Firsthöhe betragen 9 bzw. 18 m. Weiterhin Neubau von Schlammbehandlungsanlagen aus Stahlbeton.
Im einzelnen handelt es sich um die Errichtung folgender Bauwerke:
— Wasserwerk mit 72 000 m/d Aufbereitungsleistung, ca. 12 100 m umbauter Raum,
— Absetzbecken mit zwei Kammern von je ca. 600 m und Schieberhaus ca. 365 m umbauter Raum,
— Trockenbeet mit 2 Kammern und je ca. 640 m Speicherinhalt,
— Tiefsandfang.
— Regenwasser-Pumpwerk mit MID-Schacht
Für die o. g. einzelnen Bauwerke sind folgende Gewerke auszuführen:
— Erdbau alle Bauwerke / Verbau nur beim Tiefsandfang und RW-Pumpwerk,
— Wasserhaltung für Wasserwerk, Absetzbecken, Tiefsandfang und RW-Pumpwerk mit ca. 8 Vertikalbrunnen, 25 m Teufe, Qmax ca. 825 m/h,
— Stahlbetonbau mit wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) für alle Bauwerke und für Trinkwasserbehälter mit geeignetem Beton und drainierender Schalungsbahn im Wasserwerk,
— Stahlbetonbau Fertigteile für Binder des Wasserwerks,
— Dach für Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens mit Trapezprofilunterkonstruktion, Dämmung Mineralwolle, 2 Lagen Bitumenschweißbahn und Metalleindeckung Kalzip,
— Vorgehängte Fassade mit Aluminiumbekleidung und Wärmedämmung Mineralwolle am Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens,
— Estrich, Fliesen, Malerarbeiten im Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens,
— Metallbauarbeiten (Fenster/Türen) im Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens,
— Schlosserarbeiten (Geländer, Stahltreppen, Podeste, Leitern, Schachtdeckel) in/an Wasserwerk, Schieberhaus des Absetzbeckens, Regenwasserpumpwerk, MID-Schacht und Tiefsandfang.
Rückbau von Bauwerken und Anlagen:
— Rückbau vorhandener, z. T. schadstoffbelasteter Absetzbecken, Trockenbeete und Regenwasser-Pumpwerk einschl. Schadstoffentsorgung.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Anlagentechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Pumpstationen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Wasserreinigungsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Trinkwasserrohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: KA09
📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Leitungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausrüstung des Kompaktwasserwerks und der Schlammbehandlungsanlagen mit Rieslern, Filtereinbauten, Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen, Gebläsen, etc. wie...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausrüstung des Kompaktwasserwerks und der Schlammbehandlungsanlagen mit Rieslern, Filtereinbauten, Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen, Gebläsen, etc. wie folgt:
— Rohrleitungen und Armaturen Wasserwerk DN 25 bis DN 1000 in Stahl-Rilsan / Edelstahl,
— 2 Spülwasserpumpen ca. 809 m/h bis 1940 m/h bei 9 bis 14 mWS,
— 2 Reinwasserpumpen ca. 2 000 bis 4 580 m/h bei 13,2 bis 45, 5 mWS,
— 2 Entleerungspumpen ca. 100 m/h bei 6,5 mWS,
— 2 Betriebswasserpumpen ca.1-5 m bei 50 mWS und 10 – 50 m/h bei 50 mWS,
— 2 Kellerentwässerungspumpen ca.5 m/h bei 10 mWS,
— 2 Kellerentwässerungspumpen ca.25 m/h bei 10 mWS,
— 2 Spülluftgebläse ca. 2 600 Nm/h bei 0,7 bar,
— 6 Riesler mit je 8,3 m für ca. 1 750 bis 4 500 Nm³/h Luft und ca. 250 bis 600 m³/h Wasser,
— 6 Ventilatoren für ca. 1750 bis 4500 Nm/h an den Rieslern bei max. ca. 2 000 Pa,
— 1 Kompressoranlage für Mammutpumpe ca. 10 – 30 Nm/h,
— 1 Flockungsmitteldosieranlage mit 2 x 12 m Tanks,
— Heizung, Lüftung, Klima (Elektroräume), Sanitär,
— Luftfilteranlagen für Gebläse Spülluft, Ventilatoren Riesler, Zu-/Abluft Wasserkammern, Zu-/Abluft Filter,
— Luftentfeuchtungsanlage für ca. 12 100 m u.R,
— Krananlagen (mit Eigennutzung, Abnahme erst mit Gesamtabnahme),
— Betonfilterböden mit Düsen für 10 Betondruckfilter mit je ca. 3,3 x 9,8 m Filterfläche,
— Rohrleitungen und Armaturen Absetzbecken DN 25 bis DN 700 in Stahl-Rilsan / Edelstahl,
— 2 Brücken-Schildräumer mit Zahnstange für ca. 10 m Breite und ca. 24 m Beckenlänge,
— 2 Dekanter für ca. 25 l/s Abzugsleistung,
— 2 Dünnschlammpumpen ca. 25 m/h bei ca. 5 mWS,
— Rohrleitungen und Armaturen Tiefsandfang DN 25 bis DN 1400 in Stahl-Rilsan/Edelstahl,
— Mammutpumpe für ca. 30 m/h Wasser-Sand-Gemisch,
— Rohrleitungen und Armaturen Regenwasser-Pumpwerk mit MID-Schacht DN 50 bis DN 400,
— 3 Regenwasserpumpen mit ca. 367 m/h bei 5 mWS,
— Rohrleitungen und Armaturen Trockenbeete DN 80 in Stahl-Rilsan/Edelstahl,
— diverse Provisorien, Umsetzen von Bestandsaggregaten etc.,
— Inbetriebnahme.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: EMSR-Technik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Schaltanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mittelspannungsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Niederspannungsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von elektrischen Kabeln📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung von Mittelspannungsschaltanlagen in Fertigteilzellen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, Schaltanlagen für die Steuerungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung von Mittelspannungsschaltanlagen in Fertigteilzellen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, Schaltanlagen für die Steuerungs- und Regelungstechnik, USV Anlage, etc. Verkabelung, Messtechnik wie folgt:
— Neubau von Mittelspannungsschaltanlagen (20 kV); Unterbringung in zwei typgeprüften Betonstationen,
— E-Heizung und Schaltraum-Klimatisierung,
— Verlegung Mittelspannungskabel im Erdreich und in den E-Räumen,
— Transformatoren (2 x 1250 kVA, 20/0,4 kV),
— NS-Hauptverteilung mit insgesamt 17 Einspeise-/Abgangs- und Leistenfelder,
— Umsetzen und Einbindung des vorhandenen Notstromaggregats (Container),
— NS-Unterverteilung mit insgesamt ca. 42 Schaltschränken,
— 27 Frequenzumrichter (15 – 90 kW) für Pumpen und Gebläse,
— 3 Frequenzumrichter (630 kW) für Pumpen,
— ca. 35.000 m MS-/NS-MSR-Kabel und Leitungen,
— ca. 600 m Kabeltragsysteme,
— 2 Automatisierungsstationen (Leitfabrikat Siemens S7-1500) mit Operator Panel,
— 9 Dezentrale Peripherien (Leitfabrikat Siemens ET200),
— Anbindung von Sensoren und Aktoren an Automatisierungsstationen vorrangig über PROFINET sowie HART-Signal,
— 28 Durchflussmengenmessungen MID von DN 15 bis DN 800,
— 76 Qualitätsmessungen Sauerstoff, pH, Cl2, Leitfähigkeit sowie Trübung,
— sonstige Messungen (z.B. Füllstand, Druck),
— Allgemeinelektrik / Innen- und Außenbeleuchtung,
— Objektschutz/Gefahrenmeldeanlage sowie Kameraüberwachung/Brandmeldeanlage/RWA,
— innerer und äußerer Blitzschutz/Erdung/Potenzialausgleich,
— Inbetriebnahme.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auf die in Abschnitt VI.3) gestellten Anforderungen wird verwiesen:
1) Angaben zu der geforderten Rechtsform siehe III.1.8) (Formblatt im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auf die in Abschnitt VI.3) gestellten Anforderungen wird verwiesen:
1) Angaben zu der geforderten Rechtsform siehe III.1.8) (Formblatt im Teilnahmeantrag);
2) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Formblatt im Teilnahmeantrag);
3) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes, nicht älter als drei Monate ab Datum der Versendung der Bekanntmachung bzw. gleichwertige Bescheinigung einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands;
4) Vorlage eines Nachweises zur Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung/Sozialkassen bzw. gleichwertige Bescheinigung einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auf die in Abschnitt VI.3) gestellten Anforderungen wird verwiesen.
1) Vorlage einer Deckungszusage des Versicherers für den Auftragsfall oder einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auf die in Abschnitt VI.3) gestellten Anforderungen wird verwiesen.
1) Vorlage einer Deckungszusage des Versicherers für den Auftragsfall oder einer Versicherungsbestätigung bezüglich:
Los 1 – Leitungsbau und Außenanlagen:
— einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR für Personenschäden und – mindestens 5 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und/oder Vermögensschäden),
— Umweltschadenversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme – Umwelthaftpflichtversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme.
Los 2 – Bautechnik:
— einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 15 000 000 EUR für Personenschäden und – mindestens 15.000.000 Euro für sonstige Schäden (Sach- und/oder Vermögensschäden),
— Umweltschadenversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme,
— Umwelthaftpflichtversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme.
Los 3 – Anlagentechnik:
— einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR für Personenschäden und – mindestens 5 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und/oder Vermögensschäden),
— Umweltschadenversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme,
— Umwelthaftpflichtversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme.
Los 4 – EMSR-Technik:
— einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR für Personenschäden und – mindestens 5 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und/oder Vermögensschäden),
— Umweltschadenversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme,
— Umwelthaftpflichtversicherung mit mindestens 5 000 000 EUR Deckungssumme.
Die oben genannten Nachweise über das Bestehen der Versicherungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen sind spätestens im Auftragsfall vorzulegen.
2) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt im Teilnahmeantrag).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bewerber werden nur zur Angebotsabgabe aufgefordert, wenn sie nachweisbar vergleichbare Arbeiten nach Art und Umfang durchgeführt haben und im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber werden nur zur Angebotsabgabe aufgefordert, wenn sie nachweisbar vergleichbare Arbeiten nach Art und Umfang durchgeführt haben und im Teilnahmeantrag folgende Nachweise vorlegen:
a) Referenzen über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen
Geschäftsjahren für die jeweiligen Lose:
Los 1 – Leitungsbau und Außenanlagen
Nr. 1: Neubau Leitungsprojekt im Trinkwasserbereich ≥ DN 400
Nr. 2: Neubau Leitungsprojekt ≥ DN 600 und Leitungslänge ≥ 100 m
Los 2 – Bautechnik
Nr. 1: Errichtung Ortbeton-Bauwerk WU-Beton Raumvolumen ≥ 1 000 m
Nr. 2: Errichtung Ortbeton-Bauwerk WU-Beton mit Trinkwasserberührung – nur für vorbezeichnete Ref. Nr. 2 ist der Zeitraum auf die letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahre beschränkt.
Los 3 – Anlagentechnik
Nr. 1: Ausrüstung verfahrenstechnische Anlage der Wasserwirtschaft Leistungsfähigkeit ≥ 1 000 m/h
Nr. 2: Ausrüstung Trinkwasseraufbereitungsanlage Leistungsfähigkeit ≥ 200 m/h
Nr. 3: Ausrüstung verfahrenstechnische Anlage der Wasserwirtschaft mit Rohrleitungen ≥ DN 400
Nr. 4: Ausrüstung verfahrenstechnische Anlage der Wasserwirtschaft mit Rohrleitungen aus Edelstahl
Nr. 5: Ausrüstung verfahrenstechnische Anlage der Wasserwirtschaft mit Rohrleitungen aus Stahl mit Rilsanbeschichtung
Nr. 6: Ausrüstung Pumpenanlage der Wasserwirtschaft Leistungsfähigkeit ≥ 1 000 m/h
Los 4 – EMSR-Technik
Nr. 1: EMSR-Ausrüstung verfahrenstechnische Anlage der Wasserwirtschaft mit ≥ 30 prozesstechnischen Verbrauchern und ≥ 10 Messstellen
Nr. 2: Installation von Siemens S7 Steuerungstechnik in verfahrenstechnischer Anlage
Nr. 3: Errichtung Mittelspannungsschaltanlage
Nr. 4: Errichtung Trafostation Leistung ≥ 500 kW
Nr. 5: Errichtung Niederspannungsschaltanlage Stromstärke ≥ 1 600 A
Nr. 6: Installation Frequenzumrichter Leistung ≥ 160 kW für Drehzahlregelung ggf.
b) Angaben zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften (Formblatt im Teilnahmeantrag).
c) Nachweise über Qualifizierung des Personals bzw. der Betriebsorganisation, wie sie zur Zertifizierung bzw. zur Prüfung in den folgenden Anforderungen beschrieben ist.
Die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierung bzw. Prüfungsbescheinigung ersetzt die Vorlage umfangreicher Nachweise für die Unternehmensprüfung mit betrieblichem Managementsystem, Fachgespräche, Baustellen- und Betriebsbesichtigung, die Prüfungsnachweise für den Zertifizierer und die Experten des Zertifizierers.
Folgende Qualifizierungen bzw. Zertifizierungen oder gleichwertige Nachweise gemäß den entsprechenden Anforderungen sind zum Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit für die jeweiligen Lose mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Los 1 – Leitungsbau und Außenanlagen
— DVGW GW 301 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen“; Gruppe W1 Werkstoffe ge, st.
— DVGW GW 301 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen“; mindestens Gruppe W3 Werkstoffe pe
Los 2 – Bautechnik
— Prüfungsbescheinigung zur erweiterten betontechnologischen Ausbildung (E-Schein, personenbezogen)
Los 3 – Anlagentechnik
Keine Nachweise erforderlich
Los 4 – EMSR-Technik
Prüfungsbescheinigung zum Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 in Verbindung mit DIN VDE 0105-100 über die Eignung als Fachpersonal MS 1 kV / Schaltberechtigung von 1-36 kV (personenbezogen).
Eignungsleihe
Falls Bewerber sich zum Eignungsnachweis auf die Fähigkeiten eines Nachunternehmers berufen, müssen sie für diesen entsprechende Zertifizierungen/Referenzen einreichen; bei einer solchen Eignungsleihe sind die Nachunternehmer mit dem vorgesehenen Leistungsbereich in das Formblatt „Nachunternehmerverzeichnis“ einzutragen.
Auf die in Abschnitt VI.3) gestellten Anforderungen wird verwiesen.
Weitere Anforderungen sind dem Teilnahmeantrag bzw. den dazugehörigen Unterlagen/Formblättern zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der Auftraggeber wird sämtliche Bewerber, die ihre Eignung nachweisen können und die Mindestanforderungen erfüllen, zur Angebotsabgabe auffordern. Eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der Auftraggeber wird sämtliche Bewerber, die ihre Eignung nachweisen können und die Mindestanforderungen erfüllen, zur Angebotsabgabe auffordern. Eine Auswahl findet erst unter den Bietern statt, die ein erstes Angebot abgegeben haben. Hier behält sich der Auftraggeber vor, lediglich pro Los die fünf Bieter zur Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen einzuladen, die auf Basis der ersten Angebote die größten Chancen auf Erteilung des Zuschlages haben.
Nähere Anforderungen sind dem Teilnahmeantrag bzw. den dazugehörigen Unterlagen und Formblättern sowie den sonstigen Vergabeunterlagen zu entnehmen
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der Auftraggeber ist berechtigt, Sicherheitsleistung zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistung und/oder zur Erfüllung der...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Der Auftraggeber ist berechtigt, Sicherheitsleistung zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistung und/oder zur Erfüllung der Mängelbeseitigungsansprüche zu verlangen. Die Sicherheitsleistung zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistung beträgt 10 v. H. der vertraglich vereinbarten Bruttoauftragssumme, die Sicherheitsleistung zur Erfüllung der Mängelbeseitigungsansprüche beträgt 5 v. H. der geprüften Bruttoschlussrechnungssumme gemäß Vertragsbedingungen der Hessenwasser GmbH & Co. KG für Verträge über die Ausführung von Bauleistungen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Zahlungen erfolgen gemäß § 16 VOB/B und gemäß Vertragsbedingungen der Hessenwasser.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bewerbergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einembevollmächtigten Vertreter zum Wettbewerb zugelassen. Im Falle...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bewerbergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einembevollmächtigten Vertreter zum Wettbewerb zugelassen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit der Bewerbung um Teilnahme eine Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen. Für Bewerbergemeinschaften gilt das in Abschnitt III. an Unterlagen, Angaben und Nachweisen Geforderte ebenfalls. Erforderliche Rechtsform bei der Auftragserteilung:
Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer nach ausländischen Recht vergleichbaren Rechtsform, bei der:
— alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und
— ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich als bevollmächtigter Vertreter vertritt und berechtigt ist, im Rahmen des Vergabeverfahren uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln.
Die gesamtschuldnerische Haftung bleibt nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft bestehen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die gesamte Auftrags- und Projektdurchführung erfolgt in deutscher Sprache (Wort und Schrift).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“a) Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb stehen unter der in Abschnitt I.3) genannten Adresse uneingeschränkt und kostenfrei zum elektronischen Abruf...”
a) Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb stehen unter der in Abschnitt I.3) genannten Adresse uneingeschränkt und kostenfrei zum elektronischen Abruf bereit. Detailinformationen zu den Leistungen und zu beim Auftraggeber vorhandenen Unterlagen wird der Auftraggeber erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs und Auswahl der geeigneten Bewerber diesen nach Abgabe einer Geheimhaltungserklärung im Rahmen der Angebotsaufforderung zur Verfügung stellen;
b) Interessenten werden gebeten, sich freiwillig und kostenlos beim Auftraggeber registrieren zu lassen und hierzu o. g. Kontaktstelle schriftlich per E-Mail Firmennamen, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon-/Fax-Nr. und E-Mail-Adresse mitzuteilen; die Registrierung ist Voraussetzung dafür, dass der Auftraggeber sicherstellen kann, Interessenten automatisch während des Teilnahmewettbewerbs über Änderungen der Vergabeunterlagen oder Beantwortungen von Bewerberfragen zu informieren. Falls Interessenten auf eine freiwillige Registrierung verzichten, tragen sie das Risiko, nicht alle oder nicht aktualisierte Vergabeunterlagen zum Verfahren zu erhalten;
c) Fragen zur Bekanntmachung und den sonstigen Vergabeunterlagen sind nur in Textform zugelassen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind;
d) Falls sich zu den im Teilnahmeantrag, im Angebot oder während des weiteren Verfahrens gemachten Angaben der Bewerber/Bieter bis zur evtl. Vertragsunterzeichnung wesentliche Änderungen ergeben, sind Bewerber/Bieter verpflichtet, diese der o. g. Kontaktstelle unverzüglich schriftlich per E-Mail mitzuteilen;
e) Zum jetzigen Zeitpunkt liegen für das Vorhaben noch nicht sämtliche öffentlich-rechtlichen Genehmigungen bzw. nicht alle Gestattungen der Eigentümer von Grundstücken, über die die Ableitung der Grundwasserhaltung laufen sollen, vor. Der Auftraggeber geht jedoch davon aus, dass diese bis zur geplanten Zuschlagserteilung im Mai 2019 erlangt werden. Gleichwohl muss sich der Auftraggeber die Aufhebung der vorliegenden Ausschreibung für den Fall vorbehalten, dass die in Rede stehenden Genehmigungen/Gestattungen nicht rechtzeitig erlangt werden können. In diesem Fall ist ein Anspruch der Bewerber/Bieter auf Schadensersatz ausgeschlossen;
f) Bewerbung, Angebotslegung, Verhandlungen und die gesamte Auftragsabwicklung erfolgen in deutscher Sprache (Wort und Schrift);
g) Alle gemäß Ziffer III.1) geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben sind zwingend erforderlich. Die Angaben zu den Referenzen sind in die Formblätter des Teilnahmeantrags einzutragen. Es sind keine weiteren Unterlagen zu den Referenzen gewünscht. Ggf. zusätzlich eingereichte Unterlagen gehen nicht in die Wertung ein. Alle geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind innerhalb der Bewerbungsfrist zusammen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen, Erklärungen, Bescheinigungen und sonstiger Nachweise;
h) Der Teilnahmeantrag ist in Form des zum elektronischen Abruf bereitgestellten Teilnahmeantrag-Vordrucks vollständig ausgefüllt, an den vorgesehenen Stellen unterschrieben, in einem verschlossenen Umschlag per Post oder direkt beim Auftraggeber am Empfang einzureichen. Der Umschlag ist mit dem Vermerk „Vertraulich, nicht öffnen“ unter Angabe des Aktenzeichens HW-02-Bau „Erneuerung des WWALLM Los 1, Los 2, Los 3 und Los 4“ zu kennzeichnen. Elektronisch (z. B. per E-Mail/Fax) übermittelte Teilnahmeanträge werden nicht bearbeitet und ausgeschlossen;
i) Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgegeben; ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Frist für den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Frist für den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gemäß 160 Absatz 3 GWB:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind:
— Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt,
— ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach wirksamer Zuschlagserteilung gestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Absatz 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 174-395564 (2018-09-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Hessenwasser ersetzt ein am Standort Gernsheim-Allmendfeld in den 1960 er Jahren errichtetes Grundwasserwerk zur Aufbereitung von Rohwasser aus Brunnen...”
Kurze Beschreibung
Die Hessenwasser ersetzt ein am Standort Gernsheim-Allmendfeld in den 1960 er Jahren errichtetes Grundwasserwerk zur Aufbereitung von Rohwasser aus Brunnen zu Trinkwasser. Am Standort wird eine neue kompakte Trinkwasseraufbereitungsanlage aus Stahlbeton inkl. Wasserbehälter und Pumpstation sowie Schlammbehandlungsanlage bis Mitte 2023 betriebsfertig errichtet. Die Aufbereitungsleistung beträgt maximal 3 000 m/h. Es erfolgt ein unterbrechungsfreier Übergang der Trinkwasserversorgung vom alten durch das neue Wasserwerk mittels diverser Provisorien und Überganszustände. Die hierfür erforderlichen Bauleistungen sind aufgeteilt in:
Los 1 – Leitungsbau und Außenanlagen;
Los 2 – Bautechnik;
Los 3 – Anlagentechnik;
Los 4 – EMSR-Technik.
Die Baumaßnahme liegt in der Wasserschutzzone II eines Trinkwasserschutzgebietes. Die entsprechenden Vorschriften sind zu beachten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau eines „Kompaktwasserwerks“ in Stahlbetonbauweise. Das Bauwerk beinhaltet 10 geschlossene, überstaute Betonfilter je ca. 32 m Filterfläche, 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau eines „Kompaktwasserwerks“ in Stahlbetonbauweise. Das Bauwerk beinhaltet 10 geschlossene, überstaute Betonfilter je ca. 32 m Filterfläche, 2 Wasserbehälterkammern je 900 m³ Volumen, Pumpenkeller, EMSR-Technikräume, Warte etc. Gebäudeabmessungen L x B x H: ca. 34 x 34 x 15 bzw. 24 m. Die angegebenen Höhen sind Gesamthöhen vom Dachfirst bis zur Unterkante Betonsohle im Kellergeschoss. Die Höhen von Geländeoberkante bis zur Firsthöhe betragen 9 bzw. 18 m. Weiterhin Neubau von Schlammbehandlungsanlagen aus Stahlbeton.
Im einzelnen handelt es sich um die Errichtung folgender Bauwerke:
— Wasserwerk mit 72 000 m/d Aufbereitungsleistung, ca. 12 100 m umbauter Raum,
— Absetzbecken mit 2 Kammern von je ca. 600 m und Schieberhaus ca. 365 m umbauter Raum,
— Trockenbeet mit 2 Kammern und je ca. 640 m Speicherinhalt,
— Tiefsandfang,
— Regenwasser-Pumpwerk mit MID-Schacht.
Für die o. g. einzelnen Bauwerke sind folgende Gewerke auszuführen:
—— Erdbau alle Bauwerke / Verbau nur beim Tiefsandfang und RW-Pumpwerk,
—— Wasserhaltung für Wasserwerk, Absetzbecken, Tiefsandfang und RW-Pumpwerk mit ca. 8 Vertikalbrunnen, 25 m Teufe, Qmax ca. 825 m/h,
—— Stahlbetonbau mit wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) für alle Bauwerke und für Trinkwasserbehälter mit geeignetem Beton und drainierender Schalungsbahn im Wasserwerk,
—— Stahlbetonbau Fertigteile für Binder des Wasserwerks,
—— Dach für Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens mit Trapezprofilunterkonstruktion, Dämmung Mineralwolle, 2 Lagen Bitumenschweißbahn und Metalleindeckung Kalzip,
—— Vorgehängte Fassade mit Aluminiumbekleidung und Wärmedämmung Mineralwolle am Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens,
—— Estrich, Fliesen, Malerarbeiten im Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens,
—— Metallbauarbeiten (Fenster / Türen) im Wasserwerk und Schieberhaus des Absetzbeckens,
—— Schlosserarbeiten (Geländer, Stahltreppen, Podeste, Leitern, Schachtdeckel) in/an Wasserwerk, Schieberhaus des Absetzbeckens, Regenwasserpumpwerk, MID-Schacht und Tiefsandfang.
Rückbau von Bauwerken und Anlagen:
—— Rückbau vorhandener, z. T. schadstoffbelasteter Absetzbecken, Trockenbeete und Regenwasser-Pumpwerk einschl. Schadstoffentsorgung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausrüstung des Kompaktwasserwerks und der Schlammbehandlungsanlagen mit Rieslern, Filtereinbauten, Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen, Gebläsen, etc. wie...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausrüstung des Kompaktwasserwerks und der Schlammbehandlungsanlagen mit Rieslern, Filtereinbauten, Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen, Gebläsen, etc. wie folgt:
— Rohrleitungen und Armaturen Wasserwerk DN 25 bis DN 1000 in Stahl-Rilsan / Edelstahl,
— 2 Spülwasserpumpen ca. 809 m/h bis 1940 m/h bei 9 bis 14 mWS,
— 2 Reinwasserpumpen ca. 2 000 bis 4580 m/h bei 13,2 bis 45, 5 mWS,
— 2 Entleerungspumpen ca. 100 m/h bei 6,5 mWS,
— 2 Betriebswasserpumpen ca.1-5 m bei 50 mWS und 10 – 50 m/h bei 50 mWS,
— 2 Kellerentwässerungspumpen ca.5 m/h bei 10 mWS,
— 2 Kellerentwässerungspumpen ca.25 m/h bei 10 mWS,
— 2 Spülluftgebläse ca. 2 600 Nm/h bei 0,7 bar,
— 6 Riesler mit je 8,3 m für ca. 1 750 bis 4 500 Nm³/h Luft und ca. 250 bis 600 m³/h Wasser,
— 6 Ventilatoren für ca. 1 750 bis 4 500 Nm/h an den Rieslern bei max. ca. 2 000 Pa,
— 1 Kompressoranlage für Mammutpumpe ca. 10-30 Nm/h,
— 1 Flockungsmitteldosieranlage mit 2 x 12 m Tanks,
— Heizung, Lüftung, Klima (Elektroräume), Sanitär,
— Luftfilteranlagen für Gebläse Spülluft, Ventilatoren Riesler, Zu-/Abluft Wasserkammern, Zu-/Abluft Filter,
— Luftentfeuchtungsanlage für ca. 12 100 m u.R,
— Krananlagen (mit Eigennutzung, Abnahme erst mit Gesamtabnahme),
— Betonfilterböden mit Düsen für 10 Betondruckfilter mit je ca.3,3 x 9,8 m Filterfläche,
— Rohrleitungen und Armaturen Absetzbecken DN 25 bis DN 700 in Stahl-Rilsan / Edelstahl,
— 2 Brücken-Schildräumer mit Zahnstange für ca. 10 m Breite und ca. 24 m Beckenlänge,
— 2 Dekanter für ca. 25 l/s Abzugsleistung,
— 2 Dünnschlammpumpen ca. 25 m/h bei ca. 5 mWS,
— Rohrleitungen und Armaturen Tiefsandfang DN 25 bis DN 1400 in Stahl-Rilsan / Edelstahl,
— Mammutpumpe für ca. 30 m/h Wasser-Sand-Gemisch,
— Rohrleitungen und Armaturen Regenwasser-Pumpwerk mit MID-Schacht DN 50 bis DN 400,
— 3 Regenwasserpumpen mit ca. 367 m/h bei 5 mWS,
— Rohrleitungen und Armaturen Trockenbeete DN 80 in Stahl-Rilsan / Edelstahl,
— diverse Provisorien, Umsetzen von Bestandsaggregaten etc,
— Inbetriebnahme.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung von Mittelspannungsschaltanlagen in Fertigteilzellen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, Schaltanlagen für die Steuerungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung von Mittelspannungsschaltanlagen in Fertigteilzellen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, Schaltanlagen für die Steuerungs- und Regelungstechnik, USV Anlage, etc. Verkabelung, Messtechnik wie folgt:
— Neubau von Mittelspannungsschaltanlagen (20 kV); Unterbringung in 2 typgeprüften Betonstationen,
— E-Heizung und Schaltraum-Klimatisierung,
— Verlegung Mittelspannungskabel im Erdreich und in den E-Räumen,
— Transformatoren (2 x 1250 kVA, 20/0,4 kV),
— NS-Hauptverteilung mit insgesamt 17 Einspeise-/Abgangs- und Leistenfelder,
— Umsetzen und Einbindung des vorhandenen Notstromaggregats (Container),
— NS-Unterverteilung mit insgesamt ca. 42 Schaltschränken,
— 27 Frequenzumrichter (15-90 kW) für Pumpen und Gebläse,
— 3 Frequenzumrichter (630 kW) für Pumpen,
— ca. 35 000 m MS-/NS-MSR-Kabel und Leitungen,
— ca. 600 m Kabeltragsysteme,
— 2 Automatisierungsstationen (Leitfabrikat Siemens S7-1500) mit Operator Panel,
— 9 Dezentrale Peripherien (Leitfabrikat Siemens ET200),
— Anbindung von Sensoren und Aktoren an Automatisierungsstationen vorrangig über PROFINET sowie HART-Signal,
— 28 Durchflussmengenmessungen MID von DN 15 bis DN 800,
— 76 Qualitätsmessungen Sauerstoff, pH, Cl2, Leitfähigkeit sowie Trübung,
— sonstige Messungen (z. B. Füllstand, Druck),
— Allgemeinelektrik / Innen- und Außenbeleuchtung,
— Objektschutz / Gefahrenmeldeanlage sowie Kameraüberwachung / Brandmeldeanlage / RWA,
— innerer und äußerer Blitzschutz/Erdung/Potenzialausgleich,
— Inbetriebnahme.
“a) Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb stehen unter der in Abschnitt I.3) genannten Adresse uneingeschränkt und kostenfrei zum elektronischen Abruf...”
a) Die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb stehen unter der in Abschnitt I.3) genannten Adresse uneingeschränkt und kostenfrei zum elektronischen Abruf bereit. Detailinformationen zu den Leistungen und zu beim Auftraggeber vorhandenen Unterlagen wird der Auftraggeber erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs und Auswahl der geeigneten Bewerber diesen nach Abgabe einer Geheimhaltungserklärung im Rahmen der Angebotsaufforderung zur Verfügung stellen;
b) Interessenten werden gebeten, sich freiwillig und kostenlos beim Auftraggeber registrieren zu lassen und hierzu o.g. Kontaktstelle schriftlich per E-Mail Firmennamen, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon-/Fax-Nr. und E-Mail-Adresse mitzuteilen; die Registrierung ist Voraussetzung dafür, dass der Auftraggeber sicherstellen kann, Interessenten automatisch während des Teilnahmewettbewerbs über Änderungen der Vergabeunterlagen oder Beantwortungen von Bewerberfragen zu informieren. Falls Interessenten auf eine freiwillige Registrierung verzichten, tragen sie das Risiko, nicht alle oder nicht aktualisierte Vergabeunterlagen zum Verfahren zu erhalten;
c) Fragen zur Bekanntmachung und den sonstigen Vergabeunterlagen sind nur in Textform zugelassen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind;
d) Falls sich zu den im Teilnahmeantrag, im Angebot oder während des weiteren Verfahrens gemachten Angaben der Bewerber/Bieter bis zur evtl. Vertragsunterzeichnung wesentliche Änderungen ergeben, sind Bewerber/Bieter verpflichtet, diese der o. g. Kontaktstelle unverzüglich schriftlich per E-Mail mitzuteilen;
e) Zum jetzigen Zeitpunkt liegen für das Vorhaben noch nicht sämtliche öffentlich-rechtlichen Genehmigungen bzw. nicht alle Gestattungen der Eigentümer von Grundstücken, über die die Ableitung der Grundwasserhaltung laufen sollen, vor. Der Auftraggeber geht jedoch davon aus, dass diese bis zur geplanten Zuschlagserteilung im Mai 2019 erlangt werden. Gleichwohl muss sich der Auftraggeber die Aufhebung der vorliegenden Ausschreibung für den Fall vorbehalten, dass die in Rede stehenden Genehmigungen/Gestattungen nicht rechtzeitig erlangt werden können. In diesem Fall ist ein Anspruch der Bewerber/Bieter auf Schadensersatz ausgeschlossen;
f) Bewerbung, Angebotslegung, Verhandlungen und die gesamte Auftragsabwicklung erfolgen in deutscher Sprache (Wort und Schrift);
g) Alle gemäß Ziffer III.1) geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben sind zwingend erforderlich. Die Angaben zu den Referenzen sind in die Formblätter des Teilnahmeantrags einzutragen. Es sind keine weiteren Unterlagen zu den Referenzen gewünscht. Ggf. zusätzlich eingereichte Unterlagen gehen nicht in die Wertung ein. Alle geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind innerhalb der Bewerbungsfrist zusammen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen, Erklärungen, Bescheinigungen und sonstiger Nachweise;
h) Der Teilnahmeantrag ist in Form des zum elektronischen Abruf bereitgestellten Teilnahmeantrag-Vordrucks vollständig ausgefüllt, an den vorgesehenen Stellen unterschrieben, in einem verschlossenen Umschlag per Post oder direkt beim Auftraggeber am Empfang einzureichen. Der Umschlag ist mit dem Vermerk „Vertraulich, nicht öffnen“ unter Angabe des Aktenzeichens HW-02-Bau „Erneuerung des WWALLM Los 1, Los 2, Los 3 und Los 4“ zu kennzeichnen. Elektronisch (z. B. per E-Mail/Fax) übermittelte Teilnahmeanträge werden nicht bearbeitet und ausgeschlossen;
i) Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgegeben; ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Frist für den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gemäß 160 Absatz 3 GWB:
Ein Antrag auf Einleitung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Frist für den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gemäß 160 Absatz 3 GWB:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind:
— Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt,
— ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach wirksamer Zuschlagserteilung gestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Absatz 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 217-533554 (2019-11-07)