Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines Abrollbehälters Wasser/Schaum inkl. Beladung für die Gemeinde Eching”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung eines Abrollbehälters Wasser/Schaum inkl. feuerwehrtechnischer Beladung” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufbau für Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung an DIN 14530 Teil 21” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Freising🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Eching
Beschreibung der Beschaffung:
“Herstellung und Lieferung eines Abrollbehälters Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung an DIN 14530 Teil 21” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2019-11-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beladung für Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung an DIN 14530 Teil 21” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung einer Beladung für einen Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung an DIN 14530 Teil 21”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tragkraftspritze PFPN nach DIN EN 14466: 2005 + A1: 2008 für einen Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung...”
Titel
Tragkraftspritze PFPN nach DIN EN 14466: 2005 + A1: 2008 für einen Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung an DIN 14530 Teil 21
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung einer Tragkraftspritze PFPN nach DIN EN 14466: 2005 + A1: 2008 für einen Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung einer Tragkraftspritze PFPN nach DIN EN 14466: 2005 + A1: 2008 für einen Abrollbehälter Wasser/Schaum nach EN 1846 Teil 2-3, DIN 14505 Teil 2-3 und in Anlehnung an DIN 14530 Teil 21
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Falls einschlägig: Erklärung der Bietergemeinschaftsmitglieder (gemäß Formblatt Anlage 3);
2) Falls einschlägig: Verzeichnis über Teilleistungen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Falls einschlägig: Erklärung der Bietergemeinschaftsmitglieder (gemäß Formblatt Anlage 3);
2) Falls einschlägig: Verzeichnis über Teilleistungen der Nachunternehmer (gemäß Formblatt Anlage 4);
3) Falls einschlägig: Erklärung zur Eignungsleihe (gemäß Formblatt Anlage 5);
4) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Aktueller Ausdruck/Auszug aus dem Handelsregister gem. §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch bzw. aus dem Vereinsregister gem. §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch, ausreichend in Kopie, nicht älter als 6 Monate vor Ende der Angebotsfrist;
5) Eigenerklärung zu Eignung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gemäß Formblatt Anlage 9)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sowie zum leistungsartspezifischen Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sowie zum leistungsartspezifischen Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt Anlage 6).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7) Für Los 1 Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder eines gleichwertigen Systems (kein Formblatt);
8) Referenzlisten (Eigenerklärung) für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7) Für Los 1 Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder eines gleichwertigen Systems (kein Formblatt);
8) Referenzlisten (Eigenerklärung) für die Lose 1, 2 und 3 über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen, die der Bieter in den letzten 3 Jahren erbracht hat (gemäß Formblätter Anlage 7a, 7b und 7c);
9) Nachweis Servicewerkstatt für Los 1 (gemäß Formblatt Anlage 8).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-08
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-08
11:30 📅
“Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bieter. Es gilt keine Poststempel-Abgabe. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurück gegeben. Auf...”
Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bieter. Es gilt keine Poststempel-Abgabe. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurück gegeben. Auf elektronischem Wege übermittelte Angebote, wie E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex und Telefaxe sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen. Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV). Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss zusätzlich folgende Erklärung vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen;
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzten muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilienstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2914 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.