Beschaffung eines Dienstleisters für eine Rahmenvereinbarung zur Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte für Auszubildende (Berufsschulseminare)
Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung für die Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.5.2001 bzw. der jeweils aktuell geltenden Version)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines Dienstleisters für eine Rahmenvereinbarung zur Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte für Auszubildende...”
Titel
Beschaffung eines Dienstleisters für eine Rahmenvereinbarung zur Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte für Auszubildende (Berufsschulseminare)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Schulungsseminare📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung für die Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte nach dem Rahmenlehrplan...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung für die Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.5.2001 bzw. der jeweils aktuell geltenden Version)
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“KKH Bildungszentrum (BZ Bad Wünnenberg) oder Bildungsstandorten Berlin, Halle/Saale oder Stuttgart”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung für die Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte nach dem Rahmenlehrplan...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung für die Vermittlung sowie Prüfungsvorbereitung prüfungsrelevanter Inhalte nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.5.2001 bzw. der jeweils aktuell geltenden Version). Die näheren Seminarinhalte ergeben sich aus den in Anlage 1 beschriebenen Lernfeldern.
Die Inhalte sind während der dreijährigen Ausbildungszeit in 6 Blöcken (Seminare) zu jeweils 2 Wochen zu vermitteln. In der letzten Wochen des 6.Blockes ist eine Vorbereitung für die Abschlussprüfung vorzusehen. In den ersten fünf Ausbildungsmonaten (01.08. bis 31.12.d.J.) werden keine Seminare durchgeführt.
Die KKH stellt i.d.R. pro Einstellungsjahr ca. 60 – 75 Auszubildende ein, die nicht mehr der Berufsschulpflicht nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften unterliegen. Somit besteht jeder Block aus 3 bzw. 4 Einzelseminaren (zu je 2 Wochen). Die ersten vier Blöcke sind vor der Zwischenprüfung durchzuführen, die restlichen beiden Blöcke danach.
Außerdem ist eine gesonderte Prüfungsvorbereitung für die berufsschulpflichtigen Auszubildenden im Umfang von einer Woche vorzusehen. Hierbei ist von 2 bis 3 Einzelseminaren auszugehen.
Die Prüfungsvorbereitung umfasst die Simulation von vier schriftlichen Prüfungen sowie 2 mündlichen Prüfgesprächen. Für die Prüfungsvorbereitungswochen sind jeweils zwei Trainer zeitgleich pro Gruppe erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit beginnt am 1.1.2019 und hat eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren. Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein weiteres...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit beginnt am 1.1.2019 und hat eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren. Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein weiteres Vertragsjahr, wenn nicht eine der Vertragsparteien mit einer Frist von 9 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die als Anlage beigefügte Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB und MiLoG sind vom Bieter zu unterschreiben und mit dem Angebot im Original A. Die als...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die als Anlage beigefügte Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB und MiLoG sind vom Bieter zu unterschreiben und mit dem Angebot im Original A. Die als Anlage beigefügte Erklärung der Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes ist vom Bewerber zu akzeptieren. A
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflicht je nach Unternehmensform des Bieters in Kopie. I Grundsätzliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflicht je nach Unternehmensform des Bieters in Kopie. I Grundsätzliche Voraussetzungen der Umsatzsteuerbefreiung liegen vor. Bitte Nachweis beifügen. A
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„Angabe von 3 Referenzprojekten. Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
— Angabe von Unternehmen, von denen
— mind. 3 im Bereich des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Angabe von 3 Referenzprojekten. Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
— Angabe von Unternehmen, von denen
— mind. 3 im Bereich des Krankenkassen Umfeld tätig sind
— Leistungszeitraum
b) Die Referenzen sind möglichst unter Angabe von – Name der Firma
— Name des Ansprechpartners
— Telefonnummer
Zu nennen.„A“ Personal (gesamt). Die Leistungsfähigkeit ist bei Ihnen auf Grundlage der Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter bzw. freie Referenten gegeben.
Sie verfügen über mind. 6 geeignete fest angestellte Mitarbeiter bzw. freie Referenten. Geben Sie jeweils getrennt die Mitarbeiterzahl fest angestellte Mitarbeiter/freie Referenten an„A“ Personal (Vertretungsfall). Die Leistungsfähigkeit ist bei Ihnen auf Grundlage der geforderten Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter/freie Referenten im Vertretungsfall (Ausfall des geplanten Referenten) gegeben. Ein Vertretungskonzept liegt vor“. I Nachweise über eine fachbezogene Ausbildung der festangestellten Mitarbeiter bzw. freien Referenten liegen vor. A Bieterseitige Erklärung, dass eine gesicherte Kommunikation via E-Mail und/oder Cloud-Server zugesichert ist. A Der Bieter verfügt über eine Homepage über die in einem geschlossenen System Informationen und Arbeitsaufträge ausgetauscht werden können. A
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-04
10:00 📅
“Die Vergabeunterlagen werden im Online-Portal des Subreports über die KKH bereitgestellt (http://www.subreport.de/E43214367). Um über eingehende und von der...”
Die Vergabeunterlagen werden im Online-Portal des Subreports über die KKH bereitgestellt (http://www.subreport.de/E43214367). Um über eingehende und von der Auftraggeberin zu beantwortende Fragen bzw. um über Änderungen von Unterlagen informiert zu werden, hat sich der Bieter im Online-Portal des Subreports zu registrieren. Nach erfolgter Registrierung über das Portal hat der Bieter Zugriff auf die Vergabeunterlagen nebst aktuellen Änderungen/ Ergänzungen (sofern diese erfolgen sollten). Eine gesonderte Freischaltung durch die KKH erfolgt nicht. Sämtliche Zugangskennungen sind vertraulich zu behandeln. Der Bieter hat ab Erhalt der Zugangsdaten selbstständig Zugriff auf das Vergabeportal zu nehmen, um sämtliche Vergabeunterlagen herunterzuladen.
Etwaige Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich über die Vergabeplattform (Subreport/Elvis) an die KKH zu richten. Auskünfte anderer Stellen sind nicht verbindlich. Dies gilt auch für technische Fragen zum Vergabeportal der KKH, welches durch einen externen Anbieter bereitgestellt und betrieben wird. Für die eingestellten Inhalte (insbesondere Vergabeunterlagen und Bieterinformationen) ist ausschließlich die KKH zuständig und verantwortlich.
Durch Einloggen in das Portal mit der den Bietern zur Verfügung gestellten, individuellen Zugangskennung kann auch Zugriff auf die jeweiligen Bieterinformationen genommen werden. Dazu hat der Bieter in der Zusammenstellung der Vergabeunterlagen die jeweilige Bieterinformation durch einfachen „Klick“ (Aktion: Dokument anzeigen) zu öffnen. Das Dokument kann durch Wahl der entsprechenden Option gespeichert/geöffnet werden. Die Bieter sind verpflichtet, das Online-Portal täglich einzusehen, da nicht auszuschließen ist, dass allgemeine Informationen zum Verfahren, bzw. geänderte Vergabeunterlagen auch außerhalb der o.g. Termine den Bietern über das Portal zur Verfügung gestellt werden. Eine gesonderte Nachricht über neu eingestellte Dokumente/Informationen erhalten die Bieter nicht. Sollte das Vergabeportal mehr als 5 Stunden für den Bieter nicht erreichbar sein, so hat er die Vergabestelle in beiderseitigem Interesse unverzüglich darüber per E-Mail zu informieren. Die Systematik zur Beantwortung der Bieterfragen über das Online-Portal des Subreports dient allein dazu, den Bietern zügig und gleichförmig Bieterinformationen zukommen zu lassen. Das Online-Portal dient ebenfalls dazu, dass Bieter hierüber Fragen an die Vergabestelle absetzen können.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 148-338924 (2018-07-31)