Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— bei Bewerber- / Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmerschaft ist die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen darzustellen (nur Los 1 und Los 2),
— bei Bewerber- / Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmerschaft ist die Teilleistung des Unternehmens darzustellen (nur Los 1 und Los 2),
— es sind Maßnahmen zur Unternehmensorganisation, Qualitätssicherung (Zeitplanungs-, Kostenüberwachungs-, Controlling-System, Zertifizierung) zu machen,
— es ist zu beschreiben wie der Service aufgebaut ist. Dabei sind Angaben zu evtl. vorhandenen Hotlines mit Servicezeiten, Anzahl der Servicetechniker mit Standort und Entferung nach Trier, sowie deren Reaktionszeiten zu machen,
— für die Serviceverträge / Wartungskosten ist zu beschreiben, ob es für das Systemteil einen Wartungsvertrag gibt und wie dieser aussieht. Es sind auf Grundlage der aktuellen Preise die durch planmäßige Wartung anfallenden Kosten für 10 Jahre anzugeben (nur Los 1 und Los 2),
— es sind besondere Stärken des Produktes zu beschreiben (Vorteile / Besonderheiten / Alleinstellungsmerkmale) (nur Los 1 und Los 2),
— Bezüglich der Wassermenge des Löschwasserbehälters ist aufzuzeigen, welche maximale Wassermenge bei einem 18 t Fahrgestell mit einer max. Höhe von 3,3 m möglich ist. Hierbei können verschiedene Aufbauvarianten mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt werden. Zudem ist eine Pulverlöschanlage mit 250 kg zu berücksichtigen. Die Schaummenge soll 500 l betragen (nur Los 1 und Los 2),
— es ist aufzuzeigen welche Auswirkungen verschiedene Fahrerhauslängen auf die maximale Wassermenge haben (nur Los 1 und Los 2),
— es sind für alle Systemteil-Kombinationen (Fahrgestell / PTLF-Aufbau mit DIN-Beladung), die aus Sicht des Bewerbers geeignet sind, Datenblätter und Achslast-Berechnungen zu erstellen (nur Los 1 und Los 2),
— als Referenzen sind alle PTLF 4000 anzugeben, die innerhalb der letzten 4 Jahre in Deutschland ausgeliefert wurden. die Stückzahl der gelieferten Fahrzeuge pro Auftrag ist anzugeben.
Los 1: Referenzen (30 %), Konzept des Produktes und Besonderheiten (40 %), Service (30 %)
Los 2: Referenzen (30 %), Konzept des Produktes und Besonderheiten (40 %), Service (30 %)
Los 3: Referenzen (50 %), Service (50 %)
Weiterhin sind die Mustererklärungen 1 und 3 des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung zur Einhaltung von Tariftreuebestimmungen abzugeben.