Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistung von 3 Referenzen des Bieters für vergleichbare Leistungen. Die Darstellung muss für jede Referenz auf maximal einer DINA4-Seite pro Referenz erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
— Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung des Auftrags.
Die Kurzbeschreibung muss folgende Angaben umfassen:
a) Zeitraum der Leistungserbringung (monatsgenau);
b) Beschreibung der vom Bieter erbrachten Leistungen;
c) Angabe des Auftragsvolumens (Rechnungswert brutto, gerundet auf volle 100 000 EUR).
„Vergleichbare Leistungen“ erfüllen die folgenden Anforderungen:
— Einsatz von mindestens 6 Brandschutzkräften mit Qualifikationen gemäß Ziff. III.1.3)3. dieser Bekanntmachung (d.h. Grundqualifikation für alle: Truppmannausbildung nach FwDV 2 und erforderliche Zusatzqualifikation für min. 2 Kräfte: Selbsthilfekraft zum Brandsicherheitswachdienst nach Richtlinie BFRA),
— Einsatz von mindestens einem Tanklöschfahrzeug,
— ggf. Einsatz von einem Lichtmastfahrzeug mit Besatzung.
2) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter, unterteilt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern, im Mittel der letzten 3 Jahre (2015-2017).
3) Namentliche Benennung der 6 einzusetzenden Brandschutzkräfte und Nachweis ihrer Qualifikation. Erforderliche Grundqualifikation für alle: Truppmannausbildung nach FwDV 2 (Feuerwehrdienstvorschrift 2). Erforderliche Zusatzqualifikation für min. 2 Kräfte: Selbsthilfekraft zum Brandsicherheitswachdienst nach Richtlinie BFRA (Berliner Feuerwehr-und Rettungsdienst Akademie). Die Grund- und Zusatzqualifikation sind durch Ausbildungsnachweise zu belegen.
4) Eigenerklärung, dass die folgenden Fahrzeuge für die Auftragsausführung zur Verfügung stehen: Ein Tanklöschfahrzeuge mit den folgenden Spezifikationen:
— min. Fahrzeugtyp TLF 16/25
— min. FP 16/8 (Feuerlöschkreiselpumpe mit 1600l/min Nennförderstrom bei 8bar Nennförderdruck)
— min. 2400l Löschwasserbehälter
— Armaturen und Schlauchmaterial für Löschangriff
— Schnellangriffseinrichtung mit S28/40 (40m Normaldruck Schnellangriff)
— 2x Atemschutzgeräte
— Ausstattung zur einfachen technischen Hilfeleistung (Bindemittel, Kettensäge, Trennschleifer, Werkzeuge etc.)
— Staffelkabine mit insgesamt 6 Sitzplätzen (1/5)
— Zulässige Gesamtlast 12t
— das Fahrzeug kann nicht untergestellt und muss gegen Frostschäden (insbesondere der Rohleitungen etc.) selbstsicher geschützt werden können, z.B. durch integrierte Heizleitungen. Ein Drehstromanschluss von 16A CEE kann vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden.
Ein Lichtmastfahrzeug mit den folgenden Spezifikationen:
— Selbstfahrendes Arbeitsgerät als Polyma-Anlage
— min. 6m ausfahrbare Lichtmasthöhe mit ca. 8-10KW Lichtleistung
— Horizontale LUX in Anlehnung der DIN 13201 bis zu 100m
— Scheinwerfer müssen in Gruppen einzeln schaltbar und horizontal schnell schwenkbar sein
— blaues Rundumlicht am Arbeitskorb
— 3 x 1,5kW Halogenscheinwerfer zusätzlich einzeln auf Stativ mit je 50m Schuko-Trommel
— 2 Handscheinwerfer in Ladehalterung
— Kraftstoffvorrat für Betrieb unter Std,
— Generator mit min. 2x Schuko-Dose, 2x 16A CEE Drehstrom
— muss zur Lagerung / zum Parken nur im Außenbereich einsetzbar sein
— Hinweis: Es dürfen keine gasbetriebenen Einheiten oder Gerätschaften am Standort verwendet werden.