Beschreibung der Beschaffung
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) haben nach § 6 ASiG die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit, einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Damit sie ihre Aufgabe wahrnehmen können, bedürfen sie einer speziellen Fachkunde, die durch die erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Ausbildungslehrgang erlangt werden kann.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde weiterentwickelt. Durch die Einrichtung einer internetgestützten Lernplattform werden die bisher verwendeten DVDs und Lehrbriefe mit den Selbstlerninhalten ersetzt. Mehr in den Mittelpunkt gerückt ist die Entwicklung einer spezifischen Handlungskompetenz der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Aspekt des eigenverantwortlichen, lebenslangen Lernens. Didaktische Leitlinien gewährleisten, dass die Ausbildung den Standards der Erwachsenenbildung entspricht.
Aufgaben eines Lernbegleiters (Dozenten) in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit sind:
— Lernbegleitung auf Augenhöhe,
— Reflexionsprozesse initiieren und unterstützen,
— Sich in der Lernwelt (Internet-Lernplattform) bewegen; Kompetenzentwicklung beobachten und unterstützen, Bedarf erkennen, Hilfe geben,
— Handlungsorientiertes Lernen unterstützen,
— Orientierung geben, roten Faden durch die Ausbildung sichtbar machen,
— Didaktische Leitfäden umsetzen, selbstgesteuert, produktiv, aktivierend, situativ und sozial (SPASS-Prinzipien) anwenden, Methodenwahl,
— Als Ansprechpartner zur Verfügung stehen im selbstorganisierten Lernen (SOL), in Seminaren und im Praktikum,
— Lernprozess im selbstorganisierten Lernen laufend unterstützen,
— Aktives Feedback geben,
— Teamteaching im Seminar,
— Netiquette sicherstellen,
— Bildung von Lerngruppen fördern,
— Aktives Begleiten der Praktika,
— Lernerfolgskontrolle als Kompetenzmessung durchführen.
Je Kurs wird aktuell ein Aufwand für Lernbegleiter von ca. 400 Stunden im selbstorganisierten Lernen, ca. 450 Stunden im Seminar und weitere ca. 290 Stunden in der Betreuung der Praktika gesehen. (Anmerkung: Je Kurs werden aktuell bis zu 6 Lernbegleiter eingeplant, die jeweils Teile des Kurses durchführen. Ein Kurs wird bis zu 2 Jahre Laufzeit haben können.)
Der Aufwand je Kurs für die Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 33 Tage im selbstorganisierten Lernen, 20 Tage im Seminar und mindestens 37 Tage im Praktikum.