Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckenden des Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine indikationsbasierte, kurative Brustkrebsdiagnostik durch besondere qualitätssichernde Maßnahmen begleitet. Im Rahmen von QuaMaDi wird jede kurative Mammographie durch einen strukturierten Dokumentationsbogen aufgenommen und einem radiologischen Zweitmeinungsverfahren (blind) zugeführt. Es erfolgt eine Überprüfung auf Übereinstimmung der Befunde. Im Falle eines Verdachts oder einer Dissens Begutachtung wird eines von vier regionalen Referenzzentren zur zusätzlichen Begutachtung herangezogen. Teilnehmende Ärzte sind dabei Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und ggf. biopsierende Ärzte sowie Ärzte in klinischen Referenzzentren. Am Versorgungsprogramm nehmen derzeit ca. 250 gynäkologische, ca. 35 radiologische Praxen, acht pathologische Praxen sowie vier Referenzzentren teil.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Postanschrift: Bismarckallee 1-6
Postort: Bad Segeberg
Postleitzahl: 23795
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
E-Mail: ausschreibung.quamadi@kvsh.de📧
Region: Schleswig-Holstein🏙️
URL: http://www.kvsh.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: http://www.kvsh.de/index.php?StoryID=911🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einführung einer Befundungsplattform zur Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckenden des Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine...”
Kurze Beschreibung
Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckenden des Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine indikationsbasierte, kurative Brustkrebsdiagnostik durch besondere qualitätssichernde Maßnahmen begleitet. Im Rahmen von QuaMaDi wird jede kurative Mammographie durch einen strukturierten Dokumentationsbogen aufgenommen und einem radiologischen Zweitmeinungsverfahren (blind) zugeführt. Es erfolgt eine Überprüfung auf Übereinstimmung der Befunde. Im Falle eines Verdachts oder einer Dissens Begutachtung wird eines von vier regionalen Referenzzentren zur zusätzlichen Begutachtung herangezogen. Teilnehmende Ärzte sind dabei Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und ggf. biopsierende Ärzte sowie Ärzte in klinischen Referenzzentren. Am Versorgungsprogramm nehmen derzeit ca. 250 gynäkologische, ca. 35 radiologische Praxen, acht pathologische Praxen sowie vier Referenzzentren teil.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Bismarckallee 1-6
23795 Bad Segeberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Digitalisierung wird das Versorgungsprogramm zukünftig von einer zentralen IT-Plattform unterstützt. Folgende Kernfunktionalitäten muss daher...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Digitalisierung wird das Versorgungsprogramm zukünftig von einer zentralen IT-Plattform unterstützt. Folgende Kernfunktionalitäten muss daher die neue IT-Plattform abbilden:
— Befundungsplattform für eine Doppelblindbefundung durch 2 unabhängige Ärzte,
— Dokumentation der Befunde anhand vordefinierter Bögen,
— automatische Plausibilitäts- und Vollständigkeitsüberprüfung je Bogen,
— automatische Konsens / Dissens Entscheidung nach vorgegebener BIRADS Entscheidungsmatrix,
— Verschlüsselte Übertragung und Speicherung der Bilddaten von den Ärzten in die Plattform,
— Befundungs- und Aufgabenmitteilung an die teilnehmenden Ärzten,
— Termin- und Anwesenheitsverwaltung der teilnehmenden Ärzte,
— Erinnerungs- bzw. Alarmservice für die Ärzte und die QuaMaDi-Geschäftsstelle,
— Auswertungsfunktionalitäten für die QuaMaDi-Geschäftsstelle,
— Exportschnittstellen in csv oder xml Formaten aller Daten zur Evaluation des Versorgungsprogramms,
— Rollen und Rechteverwaltung innerhalb der Plattform,
— Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Standards für Produkte im Gesundheitssektor nach aktuellem Stand der Informationssicherheit.
Zum Einsatz wird ein regelbasierter Workflow innerhalb der Plattform erwartet, um abhängig von den Befunden und der Zeit unterschiedliche Arbeitsabläufe und Durchlaufzeiten zu garantieren. Ebenso muss das Zweitgutachten einem anwesenden und freien Gutachter nach erfolgreicher Integration des Erstbefunds zugewiesen werden. Der Zweitgutachter hat dabei Zugriff auf die Bilddaten des Erstgutachters, aber nicht auf den Erstbefund (Blindgutachten).
Die neue IT Plattform muss in das Rechenzentrum der KVSH integriert werden. Hierfür stellt der Auftragnehmer ein Sizing der notwendigen Server-Landschaft auf Basis von mindestens 500 Nutzer bereit. Die Server werden auf Basis VMWARE zur Verfügung gestellt, ein Storage-System steht ebenfalls zur Verfügung.
Der Auftragnehmer muss sowohl Unterstützung bei der Einführung als auch bei der administrativen Betreuung dem Auftraggeber leisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Auftrages auf zunächst 5 Jahre ist grundsätzlich avisiert. Diese hängt jedoch von einem positiven Verhandlungsergebnis zur Fortführung...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine Verlängerung des Auftrages auf zunächst 5 Jahre ist grundsätzlich avisiert. Diese hängt jedoch von einem positiven Verhandlungsergebnis zur Fortführung des Versorgungsvertrages ab und kann deshalb nicht garantiert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter III.1.1) – III.1.3) sowie...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter III.1.1) – III.1.3) sowie III.2.2) dieser Bekanntmachung benannten Bedingungen der personellen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Soweit mehr Bewerbungen von geeigneten Bewerbern eingegangen sind, als nach der Höchstzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert werden können, erfolgt eine Auswahlentscheidung anhand der eingereichten Eignungsnachweise und -erklärungen unter Berücksichtigung der größeren Fachkunde, Qualität und Leistungsfähigkeit. Grundsätzlich werden folgende objektive Kriterien zur Bewertung herangezogen.
Zur Bewertung der Teilnahmeanträge werden folgende Kriterien Herangezogen:
— Durchschnittliche Fallzahlen der letzten 3 Jahre – 50 %,
— Anzahl der Referenzprojekte gemäß dem Leistungsgegenstand – 25 %,
— Anzahl und Ausbildung der Schlüsselpersonen im Unternehmen – 25 %.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise zur persönlichen Lage des Teilnehmers vorzulegen:
1) Unternehmensdarstellung bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise zur persönlichen Lage des Teilnehmers vorzulegen:
1) Unternehmensdarstellung bzw. Darstellung der Bewerbergemeinschaft, insbesondere zu Unternehmenstätigkeiten, Gesamtmitarbeiteranzahl, Mitarbeiter der IT, Gesamtumsatzzahlen und Ergebnis auf max. 3 Seiten;
2) Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate;
3) Erklärung darüber, dass sich der Teilnehmer derzeit nicht in einem Insolvenz-, Konkurs- oder Vergleichsverfahren befindet;
4) Nachweis der Haftpflichtdeckung von mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden sowie 1 000 000 EUR für Vermögens- und Sachschäden;
5) Verpflichtungserklärung nach Formblatt 2 nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG);
6) Ansprechpartner nebst Stellvertreter des Bieters / der Bietergemeinschaft.
Mit der Teilnahme am Verfahren durch Abgabe eines Teilnahmeantrages erklärt sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft einverstanden, spätestens bei Vertragsschluss die Haftpflichtdeckungssumme auf mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden sowie 2 000 000 EUR für Vermögens- und Sachschäden zu erhöhen und bei Vertragsabschluss dem Auftraggeber vorzulegen.
Fehlende oder nicht fristgerecht eingereichte Unterlagen (alle einzureichenden Erklärungen 1-6) führen zum Ausschluss von der Vergabe.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Teilnehmers vorzulegen. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Teilnehmers vorzulegen. Die aufgeführten Nachweise sind zur Prüfung der Eignung des Bieters zwingend beizubringen. Fehlende, nicht vollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss von der Vergabe führen.
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, bezogen auf den Leistungsgegenstand;
2) Erklärung über die Mitarbeiterzahlen in den letzten 3 Jahren, bezogen auf das Entwicklungsteam für die Software;
3) Erklärung über die Mitarbeiterzahlen in den letzten 3 Jahren, bezogen auf die Administrationsunterstützung für die Software;
4) Bonitätsnachweis (z. B. Bankauskunft oder Selbstauskunft einer etablierten Auskunftsdatei).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen. Die aufgeführten Nachweise sind zur Prüfung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen. Die aufgeführten Nachweise sind zur Prüfung der Eignung des Bieters zwingend beizubringen. Fehlende, nicht vollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss von der Vergabe führen.
1) Kurzbeschreibung (max. 5 Seiten) des vorgeschlagenen Produkts des Leistungsnehmers zur Abbildung des unter II.1.4) beschriebenen Umfangs;
2) Nennung und Kurzbeschreibung von möglichst drei Referenzen zu Projekten mit folgenden 2 Eigenschaften:
— Nutzung einer Befundungsplattform innerhalb eines Ärztenetzwerks,
— Unterstützung von Zweitmeinungsverfahren mit dieser Befundungsplattform im Bereich der radiologischen Diagnostik.
3) Nennung der Fallzahlen der letzten 3 Jahre bezogen auf den Leistungsgegenstand, die über die Software bereits getätigt wurden;
4) Nennung und Kurzbeschreibung von möglichst 2 Schlüsselpersonen für die Rolle Projektleiter, der die folgenden Eigenschaften erfüllen sollte:
a) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Leitung von IT Projekten;
b) Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten im Gesundheitswesen;
5) Nennung und Kurzbeschreibung von möglichst 2 Schlüsselpersonen für die Rolle IT-Architekt, der die folgenden Eigenschaften erfüllen sollte;
a) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Konzeption geeigneter IT-Architekturen und technischer Schnittstellen im DICOM Umfeld;
b) Nennung von mindestens 3 Referenzen zu entsprechenden Projekten;
6) Nennung und Kurzbeschreibung von möglichst drei Schlüsselpersonen für die Rolle IT Experte, der die folgenden Eigenschaften erfüllen sollte;
a) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Systemintegration von Software-Lösungen;
b) Nennung und Kurzbeschreibung von mindestens 3 Referenzen zu Integrationsprojekten.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit der Teilnahme am Verfahren durch Abgabe eines Teilnahmeantrages erklärt sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit folgenden Bedingungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit der Teilnahme am Verfahren durch Abgabe eines Teilnahmeantrages erklärt sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit folgenden Bedingungen einverstanden:
Bei diesem Vergabeverfahren handelt es sich um ein Projekt, dass aus Drittmitteln finanziert wird. Sollte keine wirtschaftliches Angebot eingehen, behält sich der Auftragnehmer das Recht vor, das Vergabeverfahren aufzuheben.
Die Rücksendung von Unterlagen erfolgt nicht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-20
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-01 📅
“Die zur Abgabe der Teilnahmeanträge erforderlichen Formulare können Sie ausschließlich per E-Mail bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle anfordern....”
Die zur Abgabe der Teilnahmeanträge erforderlichen Formulare können Sie ausschließlich per E-Mail bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle anfordern. Ihren Teilnahmeantrag zu dem unter Abschnitt II.1.1) genannten Thema können
Sie bei dem unter Abschnitt I angegebenen Auftraggeber z. Hd. der Projektstelle Ausschreibung QuaMaDi einreichen; er muss – vollständig, in der angegebenen Struktur und mit allen Bestandteilen per Post – spätestens am 20.8.2018 – 9.00 in einfacher Ausführung und elektronischer Kopie eingegangen sein. Eine Vorabeinreichung per E-Mail ist möglich, ersetzt aber nicht die Einreichung per Post gemäß dem obigen Fristdatum. Per Fax, spätere, an anderen als den o. g. Stellen oder unvollständig eingereichte Anträge gelten als nicht eingegangen und werden nicht berücksichtigt. Informationen zum weiteren Vergabeverfahren bzw. für die spätere Auftragsvergabe: Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Bewerbungen und Angebote (§ 22 EG VOL/A). Es gilt deutsches Recht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 140-319671 (2018-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckendendes Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine...”
Kurze Beschreibung
Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckendendes Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine indikationsbasierte, kurative Brustkrebsdiagnostik durch besondere qualitätssichernde Maßnahmen begleitet. Im Rahmen von QuaMaDi wird jede kurative Mammographie durch einen strukturierten Dokumentationsbogen aufgenommen und einem radiologischen Zweitmeinungsverfahren (blind) zugeführt. Es erfolgt eine Überprüfung auf Übereinstimmung der Befunde. Im Falle eines Verdachts oder einer Dissens Begutachtung wird eines von vier regionalen Referenzzentren zur zusätzlichen Begutachtung herangezogen. Teilnehmende Ärzte sind dabei Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und ggf. biopsierende Ärzte sowie Ärzte in klinischen Referenzzentren. Am Versorgungsprogramm nehmen derzeit ca. 250 gynäkologische, ca. 35 radiologische Praxen, acht pathologische Praxen sowie vier Referenzzentren teil.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Digitalisierung wird das Versorgungsprogramm zukünftig von einer zentralen IT-Plattform unterstützt. Folgende Kernfunktionalitäten muss daher...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Digitalisierung wird das Versorgungsprogramm zukünftig von einer zentralen IT-Plattform unterstützt. Folgende Kernfunktionalitäten muss daher die neue IT-Plattform abbilden:
— Befundungsplattform für eine Doppelblindbefundung durch 2 unabhängige Ärzte,
— Dokumentation der Befunde anhand vordefinierter Bögen,
— Automatische Plausibilitäts- und Vollständigkeitsüberprüfung je Bogen,
— Automatische Konsens / Dissens Entscheidung nach vorgegebener BIRADS Entscheidungsmatrix,
— Verschlüsselte Übertragung und Speicherung der Bilddaten von den Ärzten in die Plattform,
— Befundungs- und Aufgabenmitteilung an die teilnehmenden Ärzten,
— Termin- und Anwesenheitsverwaltung der teilnehmenden Ärzte,
— Erinnerungs- bzw. Alarmservice für die Ärzte und die QuaMaDi-Geschäftsstelle,
— Auswertungsfunktionalitäten für die QuaMaDi-Geschäftsstelle,
— Exportschnittstellen in csv oder xml Formaten aller Daten zur Evaluation des Versorgungsprogramms,
— Rollen und Rechteverwaltung innerhalb der Plattform,
— Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Standards für Produkte im Gesundheitssektor nach aktuellem Stand der Informationssicherheit.
Zum Einsatz wird ein regelbasierter Workflow innerhalb der Plattform erwartet, um abhängig von den Befunden und der Zeit unterschiedliche Arbeitsabläufe und Durchlaufzeiten zu garantieren. Ebenso muss das Zweitgutachten einem anwesenden und freien Gutachter nach erfolgreicher Integration des Erstbefunds zugewiesen werden. Der Zweitgutachter hat dabei Zugriff auf die Bilddaten des Erstgutachters, aber nicht auf den Erstbefund (Blindgutachten).
Die neue IT Plattform muss in das Rechenzentrum der KVSH integriert werden. Hierfür stellt der Auftragnehmer ein Sizing der notwendigen Server-Landschaft auf Basis von mindestens 500 Nutzer bereit. Die Server werden auf Basis VMWARE zur Verfügung gestellt, ein Storage-System steht ebenfalls zur Verfügung.
Der Auftragnehmer muss sowohl Unterstützung bei der Einführung als auch bei der administrativen Betreuung dem Auftraggeber leisten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 140-319671
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Einführung einer Befundungsplattform zur Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Die zur Abgabe der Teilnahmeanträge erforderlichen Formulare können Sie ausschließlich per E-Mail bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle anfordern....”
Die zur Abgabe der Teilnahmeanträge erforderlichen Formulare können Sie ausschließlich per E-Mail bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle anfordern. Ihren Teilnahmeantrag zu dem unter Abschnitt II.1.1) genannten Thema können
Sie bei dem unter Abschnitt I angegebenen Auftraggeber z. Hd. der Projektstelle Ausschreibung QuaMaDi einreichen; er muss – vollständig, in der angegebenen Struktur und mit allen Bestandteilen per Post – spätestens am 20.8.2018 – 9.00 Uhr in einfacher Ausführung und elektronischer Kopie eingegangen sein. Eine Vorabeinreichung per E-Mail ist möglich, ersetzt aber nicht die Einreichung per Post gemäß dem obigen Fristdatum. Per Fax, spätere, an anderen als den o. g. Stellen oder unvollständig eingereichte Anträge gelten als nicht eingegangen und werden nicht berücksichtigt. Informationen zum weiteren Vergabeverfahren bzw. für die spätere Auftragsvergabe: Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Bewerbungen und Angebote (§ 22 EG VOL/A). Es gilt deutsches Recht.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 190-429365 (2018-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckendendes Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine...”
Kurze Beschreibung
Das Versorgungsprogramm der „Qualitätsgesicherten Mammadiagnostik“ (QuaMaDi) ist ein flächendeckendendes Programm in Schleswig-Holstein. Dabei wird eine indikationsbasierte, kurative Brustkrebsdiagnostik durch besondere qualitätssichernde Maßnahmen begleitet. Im Rahmen von QuaMaDi wird jede kurative Mammographie durch einen strukturierten Dokumentationsbogen aufgenommen und einem radiologischen Zweitmeinungsverfahren (blind) zugeführt. Es erfolgt eine Überprüfung auf Übereinstimmung der Befunde. Im Falle eines Verdachts oder einer Dissens Begutachtung wird eines von 4 regionalen Referenzzentren zur zusätzlichen Begutachtung herangezogen. Teilnehmende Ärzte sind dabei Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und ggf. biopsierende Ärzte sowie Ärzte in klinischen Referenzzentren.
Am Versorgungsprogramm nehmen derzeit ca. 250 gynäkologische, ca. 35 radiologische Praxen, acht pathologische Praxen sowie 4 Referenzzentren teil.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 400 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bad Segeberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Digitalisierung wird das Versorgungsprogramm zukünftig von einer zentralen IT-Plattform Unterstützt. Folgende Kernfunktionalitäten muss daher...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Digitalisierung wird das Versorgungsprogramm zukünftig von einer zentralen IT-Plattform Unterstützt. Folgende Kernfunktionalitäten muss daher die neue IT-Plattform abbilden:
— Befundungsplattform für eine Doppelblindbefundung durch 2 unabhängige Ärzte,
— Dokumentation der Befunde anhand vordefinierter Bögen,
— automatische Plausibilitäts- und Vollständigkeitsüberprüfung je Bogen,
— automatische Konsens/Dissens Entscheidung nach vorgegebener BIRADS Entscheidungsmatrix,
— verschlüsselte Übertragung und Speicherung der Bilddaten von den Ärzten in die Plattform,
— Befundungs- und Aufgabenmitteilung an die teilnehmenden Ärzten,
— Termin- und Anwesenheitsverwaltung der teilnehmenden Ärzte,
— Erinnerungs- bzw. Alarmservice für die Ärzte und die QuaMaDi-Geschäftsstelle,
— Auswertungsfunktionalitäten für die QuaMaDi-Geschäftsstelle,
— Exportschnittstellen in csv oder xml Formaten aller Daten zur Evaluation des Versorgungsprogramms,
— Rollen und Rechteverwaltung innerhalb der Plattform,
— Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Standards für Produkte im Gesundheitssektor nach aktuellem Stand der Informationssicherheit.
Zum Einsatz wird ein regelbasierter Workflow innerhalb der Plattform erwartet, um abhängig von den
Befunden und der Zeit unterschiedliche Arbeitsabläufe und Durchlaufzeiten zu garantieren. Ebenso muss das Zweitgutachten einem anwesenden und freien Gutachter nach erfolgreicher Integration des Erstbefunds zugewiesen werden. Der Zweitgutachter hat dabei Zugriff auf die Bilddaten des Erstgutachters, aber nicht auf
den Erstbefund (Blindgutachten).
Die neue IT Plattform muss in das Rechenzentrum der KVSH integriert werden. Hierfür stellt der Auftragnehmer ein Sizing der notwendigen Server-Landschaft auf Basis von mindestens 500 Nutzer bereit. Die Server werden auf Basis VMWARE zur Verfügung gestellt, ein Storage-System steht ebenfalls zur Verfügung.
Der Auftragnehmer muss sowohl Unterstützung bei der Einführung als auch bei der administrativen Betreuung dem Auftraggeber leisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70/100
Preis (Gewichtung): 30/100
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme am nicht offenen Verfahren
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Bei der Durchführung eines Nicht-offenen Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) gab es 4 Teilnahmeanträge wovon 2 Unternehmen keine Aufforderung zur...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Bei der Durchführung eines Nicht-offenen Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) gab es 4 Teilnahmeanträge wovon 2 Unternehmen keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten haben, da wesentliche Unterlagen nicht beigebracht wurden. Die übrigen 2 Unternehmen haben keine Angebote innerhalb der Angebotsabgabefrist eingereicht. Das Verfahren wurde aufgehoben. Im Anschluss wurde ein Verhandlungsverfahren mit jenen beiden Unternehmen durchgeführt, die schon im ursprünglichen Verfahren zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert wurden. Auf dieser Basis erfolgte ein Zuschlag nebst Vertragsschluss.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 190-429365
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: European Telemedicine Clinic SL
Postanschrift: Calla Marina 16-18, Torre Mapfre, Piso 21
Postort: Barcelona
Postleitzahl: 08005
Land: Spanien 🇪🇸
Region: España 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 515 500 💰
Quelle: OJS 2019/S 109-265170 (2019-06-05)