Der Auftragnehmer soll ein außerschulisches, medienpädagogisches Konzept entwickeln, umsetzen und evaluieren. Er soll die sich ändernden Kommunikationsgewohnheiten durch Digitalisierung und neue Medien sowie den Umgang mit ihnen kreativ und partizipativ bearbeiten und entwickeln. Dabei soll es nicht nur um die Bedeutung der Technik, sondern vor allem um soziale Auswirkungen der Digitalisierung gehen. Der Begriff „Haus der digitalen Medienbildung“ versteht sich zunächst als Netzwerk. Unter dem Dach des „Hauses“ sollen alle medienpädagogischen Angebote für die Zielgruppe gebündelt werden. Der AN steht in Darmstadt als Ansprechpartner für die Zielgruppe zur Verfügung. Der AN entwickelt die Projekte und führt sie an Schulen, bei Kooperationspartnern oder – falls möglich – in eigenen Räumlichkeiten durch.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung eines außerschulischen, medienpädagogischen Konzepts: Haus der digitalen Medienbildung
DA_2018_002”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragnehmer soll ein außerschulisches, medienpädagogisches Konzept entwickeln, umsetzen und evaluieren. Er soll die sich ändernden...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragnehmer soll ein außerschulisches, medienpädagogisches Konzept entwickeln, umsetzen und evaluieren. Er soll die sich ändernden Kommunikationsgewohnheiten durch Digitalisierung und neue Medien sowie den Umgang mit ihnen kreativ und partizipativ bearbeiten und entwickeln. Dabei soll es nicht nur um die Bedeutung der Technik, sondern vor allem um soziale Auswirkungen der Digitalisierung gehen. Der Begriff „Haus der digitalen Medienbildung“ versteht sich zunächst als Netzwerk. Unter dem Dach des „Hauses“ sollen alle medienpädagogischen Angebote für die Zielgruppe gebündelt werden. Der AN steht in Darmstadt als Ansprechpartner für die Zielgruppe zur Verfügung. Der AN entwickelt die Projekte und führt sie an Schulen, bei Kooperationspartnern oder – falls möglich – in eigenen Räumlichkeiten durch.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Jugendbildung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer soll ein außerschulisches, medienpädagogisches Konzept entwickeln, umsetzen und evaluieren. Er soll die sich ändernden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer soll ein außerschulisches, medienpädagogisches Konzept entwickeln, umsetzen und evaluieren. Er soll die sich ändernden Kommunikationsgewohnheiten durch Digitalisierung und neue Medien sowie den Umgang mit ihnen kreativ und partizipativ bearbeiten und entwickeln. Dabei soll es nicht nur um die Bedeutung der Technik, sondern vor allem um soziale Auswirkungen der Digitalisierung gehen. Der Begriff „Haus der digitalen Medienbildung“ versteht sich zunächst als Netzwerk. Unter dem Dach des „Hauses“ sollen alle medienpädagogischen Angebote für die Zielgruppe gebündelt werden. Der AN steht in Darmstadt als Ansprechpartner für die Zielgruppe zur Verfügung. Der AN entwickelt die Projekte und führt sie an Schulen, bei Kooperationspartnern oder – falls möglich – in eigenen Räumlichkeiten durch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit kann einmalig durch den Auftraggeber um bis zu weitere 4 Monate verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen (Gewichtung 60 %);
2) Vergleichbarkeit der eingereichten persönlichen Referenzen des vorgesehenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen (Gewichtung 60 %);
2) Vergleichbarkeit der eingereichten persönlichen Referenzen des vorgesehenen Projektleiters sowie des Stellvertreters (Gewichtung 20 %);
3) Personelle Kapazität des Bewerbers (Gewichtung 10 %);
4) Umsatzzahlen des Bewerbers (generell und mit vergleichbaren Leistungen) (Gewichtung 10 %).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3. ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung;
4. ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz;
5. ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a GewO i. V. m. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme von mindestens 400.000 EUR je Schadensereignis für Sach- und Personenschäden sowie mindestens 500.000 EUR je Schadensereignis für Vermögensschäden zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des Auftraggebers.
Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen;
2. Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3. Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (Konzeptentwicklungen und / oder -umsetzungen im Bereich Medienbildung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 1. Mindestens die geforderten Deckungssummen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Darstellung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Vorhaben innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Darstellung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Vorhaben innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Vergleichbare Referenzen müssen aus den folgenden Bereichen stammen:
— Medienbildung und / oder Medienforschung,
— Vermittlung von Medienkompetenz,
— Zusammenarbeit mit Grundschulen und / oder regionalen Medienarbeitskreisen und / oder Jugendeinrichtungen.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts unter Angabe der erbrachten Leistungen,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Zeitraum der erbrachten Leistungen,
— Auftragsvolumen.
2. Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr);
3. Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation sowie persönlicher vergleichbarer Referenzprojekte (s.o.) des Projektleiters und dessen Stellvertreters innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Zu den persönlichen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts unter Angabe der erbrachten Leistungen,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Zeitraum der erbrachten Leistungen,
— Auftragsvolumen,
— Umfang der persönlich erbrachten Leistungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 1.: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer...”
Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3) abgerufen werden.
Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 10.1.2019 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151-125816 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 248-573701 (2018-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 220 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsumfang
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur methodischen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Einbindung bestehender medienpädagogischer Konzepte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Zielgruppenorientierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 0 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 248-573701
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung eines außerschulischen, medienpädagogischen Konzepts: Haus der digitalen Medienbildung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e. V.
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 220 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postleitzahl: 64295
Telefon: +49 6151126603📞
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postleitzahl: 64295
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2019/S 125-306482 (2019-06-28)