Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung EÜ Flutbrücke Gelnhausen
18FEI32764
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Brücken📦
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung EÜ Flutbrücke Gelnhausen Strecke 3600
Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung EÜ Flutbrücke Gelnhausen Strecke 3600
Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen sind. Im Schutze der Hilfsbrückenketten sind die beiden Widerlager und ein Mittelpfeiler neu zu gründen (ca. 345 m Ortbeton/54 t Betonstabstahl B500B). Der zweifeldrige Überbau aus Walträger in Beton soll auf einem Montagegerüst südlicher der Bahnstrecke hergestellt und in einer TSP eingeschoben werden (ca. 238 m Ortbeton/127 t Walzträger).
OLA: Es ist ein neuer Mast auf dem neuen Mittelpfeiler der EÜ zu gründen.
Für den gleichbleibenden Durchfluss sind im Vorfeld Geländeabgrabunen vorzunehmen (ca. 7 000 m) und eine Aufschüttung für die hochwassersichere BE-Fläche vorzunehmen (BE-Fläche 2 200 m).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 109-248879
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Text
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4), den Bewerbungsbedingungen (BWB) Ziff. 17 und Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) unter „Leistungserbringung durch präqualifizierte Unternehmen“ zu entnehmen:
Oberbau konventionell – Schotter
— Erweiterungsvorhaben für Strecken (Teilnahmekriterien siehe BWB!),
— Gleise,
— Strecken II; Mischverkehr 121 – 160 km/h,
Konstruktiver Ingenieurbau
— Erweiterungsvorhaben für Betonbrücken (Teilnahmekriterien siehe BWB!),
— Stahlbetonbrücken,
— Bauen unter Eisenbahnbetrieb,
Spezialtiefbau
— Gründungen Untergrundverbesserung,
— Verankerungen,
Oberleitungsanlagen Errichtung
— 15 kV
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Text
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4), den Bewerbungsbedingungen (BWB) Ziff. 17 und Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) unter „Leistungserbringung durch präqualifizierte Unternehmen“ zu entnehmen:
Oberbau konventionell – Schotter
— Erweiterungsvorhaben für Strecken (Teilnahmekriterien siehe BWB!),
— Gleise,
— Strecken II; Mischverkehr 121 – 160 km/h,
Konstruktiver Ingenieurbau
— Erweiterungsvorhaben für Betonbrücken (Teilnahmekriterien siehe BWB!),
— Stahlbetonbrücken,
— Bauen unter Eisenbahnbetrieb,
Spezialtiefbau
— Verankerungen,
Oberleitungsanlagen Errichtung
— 15 kV
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Text
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per Email bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Text
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 125-286426 (2018-06-29)
Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt Main
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung EÜ Flutbrücke Gelnhausen Strecke 3600
M Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung EÜ Flutbrücke Gelnhausen Strecke 3600
M Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen sind. Im Schutze der Hilfsbrückenketten sind die beiden Widerlager und ein Mittelpfeiler neu zu gründen (ca. 345 m Ortbeton / 54 t Betonstabstahl B500B). Der zweifeldrige Überbau aus Walträger in Beton soll auf einem Montagegerüst südlicher der Bahnstrecke hergestellt und in einer TSP eingeschoben werden (ca. 238 m Ortbeton / 127 t Walzträger).
OLA: Es ist ein neuer Mast auf dem neuen Mittelpfeiler der EÜ zu gründen.
Für den gleichbleibenden Durchfluss sind im Vorfeld Geländeabgrabunen vorzunehmen (ca. 7 000 m³) und eine Aufschüttung für die hochwassersichere BE-Fläche vorzunehmen (BE-Fläche 2 200 m).
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 133-303955 (2018-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-24)
Objekt
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Brücken, Tunnel, Schächte und Unterführungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Brücken📦
Ort der Leistung: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gelnhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen sind. Im Schutze der Hilfsbrückenketten sind die beiden Widerlager und ein Mittelpfeiler neu zu gründen (ca. 345 m Ortbeton / 54 t Betonstabstahl B500B). Der zweifeldrige Überbau aus Walträger in Beton soll auf einem Montagegerüst südlicher der Bahnstrecke hergestellt und in einer TSP eingeschoben werden (ca. 238 m Ortbeton / 127 t Walzträger).
OLA: Es ist ein neuer Mast auf dem neuen Mittelpfeiler der EÜ zu gründen.
Für den gleichbleibenden Durchfluss sind im Vorfeld Geländeabgrabunen vorzunehmen (ca. 7 000 m³) und eine Aufschüttung für die hochwassersichere BE-Fläche vorzunehmen (BE-Fläche 2 200 m).
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch
— kein Planfeststellungsbeschluss vor eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen.
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
— DB Engineering & Consulitng GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 164-375595 (2018-08-24)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Postleitzahl: 60327
Kontaktperson: Maaß, Grischa
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.com📧
Fax: +49 6926520071 📠
Objekt Beschreibung
Ort der Leistung: Vogelsbergkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen sind. Im Schutze der Hilfsbrückenketten sind die beiden Widerlager und ein Mittelpfeiler neu zu gründen (ca. 345 m Ortbeton/54 t Betonstabstahl B500B). Der zweifeldrige Überbau aus Walträger in Beton soll auf einem Montagegerüst südlicher der Bahnstrecke hergestellt und in einer TSP eingeschoben werden (ca. 238 m Ortbeton/127 t Walzträger).
OLA: Es ist ein neuer Mast auf dem neuen Mittelpfeiler der EÜ zu gründen.
Für den gleichbleibenden Durchfluss sind im Vorfeld Geländeabgrabunen vorzunehmen (ca. 7 000 m³) und eine Aufschüttung für die hochwassersichere BE-Fläche vorzunehmen (BE-Fläche 2 200 m).
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2018-08-20 📅
Datum des Endes: 2020-06-30 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 164-375595
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch — kein Planfeststellungsbeschluss vor.
Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen.
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
— DB Engineering & Consulitng GmbH.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1) bis III.1.3), III.2.2) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3), III.2.2) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 131-345179 (2021-07-06)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-12-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Grischa Maaß
Objekt Beschreibung
Ort der Leistung: Fulda🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Bereich der alten EÜ Flutbrücke sind derzeit 2 Hilfsbrückenketten mit je 3 Hilfsbrücken eingebaut, die in dem ausgeschriebenen Bauabschnitt auszubauen sind. Im Schutze der Hilfsbrückenketten sind die beiden Widerlager und ein Mittelpfeiler neu zu gründen (ca. 345 m³ Ortbeton / 54 t Betonstabstahl B500B). Der zweifeldrige Überbau aus Walträger in Beton soll auf einem Montagegerüst südlicher der Bahnstrecke hergestellt und in einer TSP eingeschoben werden (ca. 238 m³ Ortbeton / 127 t Walzträger).
OLA: Es ist ein neuer Mast auf dem neuen Mittelpfeiler der EÜ zu gründen.
Für den gleichbleibenden Durchfluss sind im Vorfeld Geländeabgrabunen vorzunehmen (ca. 7.000m³) und eine Aufschüttung für die hochwassersichere BE-Fläche vorzunehmen (BE-Fläche 2.200 m²).
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch
-kein Planfeststellungsbeschluss vor
Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen.
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
-DB Engineering & Consulitng GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 238-626351 (2021-12-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-12-06)
Quelle: OJS 2021/S 240-629643 (2021-12-06)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-12-06)
Quelle: OJS 2021/S 240-629659 (2021-12-06)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-02-14)
Quelle: OJS 2023/S 035-101026 (2023-02-14)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-03-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Andreas Mulling, Grischa Maaß
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI32764_92265339_NT10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KAF FAlkenhahn Bau AG
Postort: Kreuztal
Postleitzahl: 57223
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Siegen-Wittgenstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6666666.66 💰
Quelle: OJS 2023/S 053-155238 (2023-03-10)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-03-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Grischa Maaß, Andreas Mulling