Neubau FOS-BOS in Krumbach In innerstädtischer Lage in Krumbach direkt an der Lichtensteinstraße und der Kammel entsteht der Neubau der Fach- und Berufsoberschule (FOS-BOS) Krumbach. Das Schulgebäude ist als kompaktes 3-geschossiges Gebäude ohne Keller um eine zentrale Halle/Pausenhalle konzipiert. Sämtliche Klassen- und Fachklassenzimmer befinden sich in den Obergeschoßen.
Die Räume der Verwaltung sowie sämtliche Lager-und Versorgungsräume befinden sich im Erdgeschoß.
Brutto-Rauminhalt sind ca. 19 500 cbm und die Brutto-Geschoss-Fläche sind ca. 4 410 qm.
Das Gebäude ist als Massivbau in Stahlbeton mit Vollbelüftung und Fußbodenheizung konzipiert. Auf dem flach geneigten Flachdach mit außenliegender Entwässerung ist eine Photovoltaikanlage und für die Primärheizenergiegewinnung ist ein Wärmetauscher im Abwasserhauptsammler der Stadt Krumbach vorgesehen. Die Fassade wird als hinterlüftete Ziegel-Keramik mit Holz-Alu-Fenster-Elementen kombiniert ausgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Günzburg
Postanschrift: An der Kapuzinermauer 1
Postort: Günzburg
Postleitzahl: 89312
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabe FB 12
Telefon: +49 8221/95771📞
E-Mail: vergabe@landkreis-guenzburg.de📧
Fax: +49 8221/95790 📠
Region: Günzburg🏙️
URL: www.landkreis-guenzburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzneubau FOS/BOS Krumbach
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau FOS-BOS in Krumbach In innerstädtischer Lage in Krumbach direkt an der Lichtensteinstraße und der Kammel entsteht der Neubau der Fach- und...”
Kurze Beschreibung
Neubau FOS-BOS in Krumbach In innerstädtischer Lage in Krumbach direkt an der Lichtensteinstraße und der Kammel entsteht der Neubau der Fach- und Berufsoberschule (FOS-BOS) Krumbach. Das Schulgebäude ist als kompaktes 3-geschossiges Gebäude ohne Keller um eine zentrale Halle/Pausenhalle konzipiert. Sämtliche Klassen- und Fachklassenzimmer befinden sich in den Obergeschoßen.
Die Räume der Verwaltung sowie sämtliche Lager-und Versorgungsräume befinden sich im Erdgeschoß.
Brutto-Rauminhalt sind ca. 19 500 cbm und die Brutto-Geschoss-Fläche sind ca. 4 410 qm.
Das Gebäude ist als Massivbau in Stahlbeton mit Vollbelüftung und Fußbodenheizung konzipiert. Auf dem flach geneigten Flachdach mit außenliegender Entwässerung ist eine Photovoltaikanlage und für die Primärheizenergiegewinnung ist ein Wärmetauscher im Abwasserhauptsammler der Stadt Krumbach vorgesehen. Die Fassade wird als hinterlüftete Ziegel-Keramik mit Holz-Alu-Fenster-Elementen kombiniert ausgeführt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 59810.44 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 404c Elektrotechnik
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrotechnikinstallation📦
Ort der Leistung: Günzburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lichtensteinstraße/ Flurnummer 537 und 537/6 86381 Krumbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung und Abnahme der technischen Anlagen der Kostengruppen 440 & 450.
Hierzu gehören unter anderen:
— Sicherheitsbeleuchtung (Zentralbatteriesystem 3h...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung und Abnahme der technischen Anlagen der Kostengruppen 440 & 450.
Hierzu gehören unter anderen:
— Sicherheitsbeleuchtung (Zentralbatteriesystem 3h Nenn-betriebsdauer, Zentrale 75Ah; 1 Unterstation; ca. 86 Sicherheitsleuchten; ca. 52 Rettungszeichenleuchten),
— Niederspannungsschaltanlagen (1 x NSHV),
— Niederspannungsinstallationsanlagen (31 x 4-reihige Unter-verteiler; halogenfreie FM- Installationsleitungen nach DIN VDE 0815 ca. 26 700 m; Niederspannungs-leitungen ca. 18 600 m; Halogenfreie Oelflex Leitungen ca. 100 m; Kabeltrag- & Leitungsführungssysteme AV & SV ca. 1 180 m; Halogenfreie Kabel mit Funktionserhalt ca. 1 120 m; Unter-flurdosen ca. 60 Stück; Sonnenschutzanlage mit ca. 110 Motoren; KNX-Bussystem mit ca. 410 Sensoren; Dachrinnenheizung ca. 130 m)
— Beleuchtungsanlagen (Ca. 710 Leuchten),
— Telefonanlage (Zentrale und Telefone ca. 40 Teilnehmer),
— Rufanlage Behinderten WC (1 Stück),
— Sprechanlage (Videosprechanlage mit 3 Sprechstellen),
— Beschallungsanlage (Steuerungszentrale und ca. 6 Lautsprecher),
— Induktive Höranlage DIN EN 60118-4 (ca. 1 270 m CU Folie),
— RWA-Anlage Zentralen und Anschluss Motoren (2 x Zentrale; 9 x Motoren),
— Videoüberwachungsanlage (Zentrale mit ca. 3 Kameras),
— Passives EDV-Netz (4x EDV-Standschrank; ca. 11 690 m Datenkabel; ca. 340 Anschlusspunkte,
— Vorhaltungen Medientechnik.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 404d Meldeanlagen ELA/BMA
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an das ausgeschriebene System ELA Die nachstehend beschriebene Lautsprecheranlage soll folgende Möglichkeiten bieten:
1) Übertragung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an das ausgeschriebene System ELA Die nachstehend beschriebene Lautsprecheranlage soll folgende Möglichkeiten bieten:
1) Übertragung des Pausensignals (Gong);
2) Rufdurchsagen als Einzel- und Sammelruf Die Übertragung von Gong und Durchsagen erfolgt in Pflichtempfangsschaltung.
In vorstehender Reihenfolge haben die Signale Vorrang. Die Pausenzeiten werden von einer Hauptuhr gesteuert und durch einen Vierklang-Gong signalisiert. Im Pausenhof wird das Gongsignal nur zu bestimmten Zeiten übertragen, um Störungen der Anwohner zu verringern. In den Ferien muss die Gongübertragung abgeschaltet werden. Die Rufdurchsagen für Einzel- und Sammelruf erfolgen von den Sprechstellen Sekretariat bzw. Rektor. In der Pausenhalle und im Mehrzweckraum werden Mikrofonsteckdosen installiert, um über ein Mikrofon vor Ort kleiner Veranstaltungen durchführen zu können. Außenlautsprecher sind stets als Einzelrufkreis zu schalten; bei Sammelruf werden diese nicht angesprochen, jedoch müssen Gontöne in Pflichtempfang übertragen werden. (1 Zentrale mit ca. 65 Lautsprecher und mehreren Einsprechstellen).
Anforderungen an das ausgeschriebene System BMA.
Batteriegestütze Zentralüberwachung mit KNX-Anbindung und ca. 220 automatischen Meldern und 10 Handfeuermelder.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 404e PV-Anlage
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Solarenergie📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude erhält drei Etagen (Erdgeschoss, 1.Obergeschoss und 2.Obergeschoss). Das Dach wird als Flachdach bekiest ausgeführt, dieses erhält eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude erhält drei Etagen (Erdgeschoss, 1.Obergeschoss und 2.Obergeschoss). Das Dach wird als Flachdach bekiest ausgeführt, dieses erhält eine Photovoltaikanlage mit ca. 35 kWp.
Die Anlage wird mittels Gestellsystem in Südausrichtung mit 12 Aufständerung ausgeführt. Die Wechselrichter befinden sich ebenfalls auf dem Dach.
Eine Einspeisung zum örtlichen Stromanbieter soll nicht erfolgen. Die gewonnene Energie wird zu 100 % als Eigenbedarf genutzt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 073-161166
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 404c Elektrotechnik
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 404e PV-Anlage
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Solar für Kinder GmbH
Postort: München
Postleitzahl: 81669
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59810.44 💰
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Bieter muss Vergaberechtsverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt, unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Verzögern, bei der Vergabestelle rügen.
Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vertragsunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Südbayerneingereicht werden.
Der Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden durch die Vergabestelle über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses nach § 134Abs. 1 GWB informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch die Vergabestelle geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 009-015696 (2019-01-11)