Beschreibung der Beschaffung
Mit der Unterstützung eines externen Auftragnehmers soll ein modernes digitales Lernangebot entwickelt werden, dass:
— die Verstetigung der Vertriebsorientierung zum Inhalt hat und aus zentraler Sicht ein bundesweit einheitliches Service- und Kommunikationsnivea in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern stärkt und fördert,
— vertriebs- und serviceorientierte Methoden mit fachlich notwendigem Wissen verknüpft sowie den unmittelbaren Transfer in die Praxis herstellt und,
— vor Ort – zeitlich flexibel – trainiert werden kann.
Im Fokus stehen die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte im Arbeitgeber-Service (AG-S)und deren Führungskräfte, insbesondere Teamleiter AG-S. Insgesamt entspricht dies einer Größenordnung von derzeit rund 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ca. 5 400 Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte und ca. 380 Teamleiter.
Folgende Leistungen werden vergeben:
1) Entwicklung eines digitalen Lernangebotes für die o. g. Zielgruppe;
2) Support und Aktualisierung der Inhalte.
Grundlage für die beschriebenen Leistungen sind die Inhalte der bestehenden Qualifizierungsmodule zur Vertriebsorientierung.
Ziel des Lernangebotes ist es, die Transfersicherung zu unterstützen und das Bewusstsein (Awareness) für die Bedeutung vertriebsorientierten Denkens und Handelns dauerhaft aufrecht zu erhalten. Geplant ist es dazu, über vier Jahre hinweg in mehreren intensiveren Phasen die geschulten Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen und daneben über kleine, kurze Informationsphasen zum Beispiel Wochen- oder Montastakt die Aufmerksamkeit zu erhalten. Dabei ist darauf zu achten, dass die eingesetzten Methoden dazu geeignet sind, das Thema über die desamte Zeitdauer positiv zu besetzen.
Das digitale Lernangebot soll Lernen auf der:
— Individualebene (Einzeltraining),
— teaminternen Ebene (teaminternes Gruppentraining) sowie,
— teamübergreifenden Ebene (teamübergreifendes Gruppentraining).
Zulassen.Vorstellbar ist ein sukzessiver aufeinander aufbauender Lernprozess. Ziel ist es, im Einzeltraining ein Lernniveau zu erreichen, auf welches das teaminterne Gruppentraining aufbaut, um sich in der letzten Stufe i. S. eines Wettbewerbs mit anderen Teams auseinanderzusetzen. Ziel des Wettbewerbs soll es sein, die eigene Team-Kompetenz über die spielerische Auseinandersetzung mit anderen Teams zu reflektieren und ggf. Lernimpulse abzuleiten. Das Angebot soll so konzipiert sein, dass das Einzeltraining regelmäßig nach 2 Jahren wiederholt werden kann. Beim teaminternen und teamübergreifenden Angebot muss berücksichtigt werden, dass sich das Lernniveau aufgrund von z. B. Fluktuationen verändern kann.
Das Angebot kann von den Teilnehmenden direkt vor Ort absolviert werden und soll sowohl über den Arbeitsplatz-PC als auch über mobile Endgeräte nutzbar sein.
Die Vertragslaufzeit beginnt ab Zuschlagserteilung und endet nach 4 Jahren.
Die Vergütung erfolgt nach einem abgestimmten Zahlungsplan.