Die Feuerwehr Dormagen beabsichtigt, einen Rüstwagen RW, mit Allradfahrgestell zu beschaffen.
Zum Zeitpunkt der Auslieferung des Rüstwagens (RW) muss das Fahrzeug dem neuesten Stand der Technik entsprechen und die in der Leistungsbeschreibung genannten allgemeine Anforderungen erfüllen.
—— Alle Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), der Unfallverhütungsvorschriften (UVV), sowie aller sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, die den Betrieb von Rüstwagen (RW) nach DIN 14555-3 um im Allgemeinen die Verwendung als Feuerwehrfahrzeug nach DIN EN 1846 definieren, sind zwingend einzuhalten.
—— Die Einhaltung der Vorschriften gemäß DIN VDE 0100 für die elektrische Anlage für Los 1 ist nach Fertigstellung des Fahrzeuges zwingend notwendig; ein entsprechendes Mess- und Prüfprotokoll sowie ggf. notwendige Programmiersoftware und Programmieradapter ist mitzuliefern. Weiteres ist dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Dormagen – Der Bürgermeister: 3 / F 37 Feuerwehr und Rettungsdienst
Postanschrift: Kieler Str. 10
Postort: Dormagen
Postleitzahl: 41540
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadt Dormagen – F 10/30 – Z. SUB
Telefon: +49 2133/257547📞
E-Mail: vergabe@stadt-dormagen.de📧
Fax: +49 2133/257408 📠
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️
URL: https://dormagen.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“EU 03-18 (ELViS-ID: E69863525) Lieferung eines Rüstwagens nach DIN 14555-3
TEDE5/2018-013171”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die Feuerwehr Dormagen beschaffte einen Rüstwagen RW, mit Allradfahrgestell.
Zum Zeitpunkt der Auslieferung des Rüstwagens (RW) musste das Fahrzeug dem...”
Kurze Beschreibung
Die Feuerwehr Dormagen beschaffte einen Rüstwagen RW, mit Allradfahrgestell.
Zum Zeitpunkt der Auslieferung des Rüstwagens (RW) musste das Fahrzeug dem neuesten Stand der Technik entsprechen und die in der Leistungsbeschreibung genannten allgemeine Anforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 445 283 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 1 x RW Fahrgestell Allrad und feuerwehrtechnischer Aufbau mit Winde
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Feuerwache Dormagen
Kieler Str. 10
41540 Dormagen
Beschreibung der Beschaffung:
“1 x RW Fahrgestell Allrad und feuerwehrtechnischer Aufbau mit Winde
— Auf Abweichungen von den geltenden Vorschriften sowie auf dadurch notwendige...”
Beschreibung der Beschaffung
1 x RW Fahrgestell Allrad und feuerwehrtechnischer Aufbau mit Winde
— Auf Abweichungen von den geltenden Vorschriften sowie auf dadurch notwendige Ausnahmebestimmungen und Sonderregelungen für Los 1 ist beider Angebotsabgabe ausdrücklich hinzuweisen,
— für die Auftragserteilung von Los 1 kommen nur Firmen auch Nachunternehmen in Frage, die nach ISO 9001 zertifiziert sind und den Nachweis dem Angebot beifügen,
— Aussagefähige technische Unterlagen (Datenblätter, Konstruktionszeichnungen, Fotografien,Prospektmaterial u. dgl.) für Los 1 sind mitzuliefern,
— die Schaltpläne der elektrischen Installation sind in deutscher Sprache bei der Auslieferung des Fahrzeuges dem Auftraggeber in Druckform auszuhändigen und als Datei im PDF-Format mitzuliefern,
— die Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten und Beschriftungen, auch für die mitgelieferten Geräte, sind in deutscher Sprache in Druckform auszuhändigen bzw. auszuführen und als Datei im PDF-Format mit zuliefern,
— Änderungen auf Grund von technischem Fortschritt bzw. Festlegungen von Standards innerhalb der Feuerwehr der Stadt Dormagen können auch zu einem späteren Zeitpunkt die Veränderung des Leistungsverzeichnisses nach sich ziehen. Dies berührt nicht die Gültigkeit der Ausschreibung, sondern wird mit dem Auftragnehmer individuell verhandelt,
— das Fahrzeug ist mit einer Gewichtsreserve von mindestens 400 kg auf der Vorderachse und mindestens 400 kg auf der Hinterachse auszuliefern. Mit dem Angebot für Los 1 ist eine vorläufige Gewichtsbilanz einzureichen, die eine entsprechende Gewichtsreserve ausweist. Die entsprechende Zusatzbeladung,abweichend der Norm, ist zu berücksichtigen. Nach dem Fahrgestelleingang ist dieses zu verwiegen, die Gewichtsbilanz zu überprüfen und die überarbeitete Gewichtsbilanz dem Auftraggeber zu übergeben. Fahrzeuge mit einer geringeren tatsächlichen Gewichtsreserve werden durch den Auftraggeber nicht akzeptiert,
— mit dem Angebot für Los 1 ist eine Energiebilanz einzureichen. Die Batterien müssen der vom Auftragnehmer erstellten Energiebilanz entsprechen,
— alle Gerätschaften sind in allen Funktionsstellungen des Fahrzeuges zu entnehmen und alle Aggregate können in Betrieb genommen werden. Es ist darauf zu achten das die schweren Gerätschaften unten zu lagern sind. Behälter, die ein Gewicht von 10 kg überschreiten, sind zusätzlich mit einem Entnahmestop auszurüsten,um ein Herausfallen des Behälters bei der Entnahme zu vermeiden,
— alle aufgeführten Halterungen, Lagerungen und Geräte sind vom Auftragnehmer des Loses 2 in einer Gesamtlieferung an den Auftragnehmer des Loses 1, nach vorheriger Terminabsprache, zu liefern und nach Absprache mit dem Auftraggeber durch den Auftragnehmer aus Los 1 zu montieren ggf. sind Spezialhalterungen für die Gerätschaften durch den Auftragnehmer des Loses 1 zu erstellen und Anschlüsse herzustellen. Von den verwendeten Haltegurten sind je 10 Stück als Reserve beizustellen. Die endgültige Positionierung der Gerätschaften erfolgt in der Baubesprechung. Sofern sich bei der Rohbauabnahme und Fahrzeugübergabe herausstellt, dass Einbaulösungen für den Auftraggeber nicht praktikabel sind, sind die Einbauten nach Vorgaben des Auftraggebers ohne Mehrpreisberechnung zu ändern. Lufträume sind mit weiteren Fachböden und Leerbehältern aus Aluminium aufzufüllen.
— bei den zu liefernden Geräten sind vorzugsweise die vom Auftraggeber vorgeschlagenen Fabrikate zu liefern.Gleichwertige Geräte sind zugelassen, wenn der Zusatz „oder gleichwertiger Art“ in der Beschreibung enthalten ist. Der Leistungsumfang ist dann zu erläutern,
— ist im Leistungsverzeichnis bei einer Teilleistung eine Bezeichnung für ein bestimmtes Fabrikat mit dem Zusatz „oder gleichwertiger Art“ verwendet worden und macht der Auftragnehmer keine Angabe, gilt das im Leistungsverzeichnis genannte Fabrikat als angeboten,
— mit der Abgabe eines Angebotes ist ein kunden bezogener Beladeplan abzugeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nähe zur Fachwerkstatt für das Fahrgestell
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service der Fachwerkstatt für das Fahrgestell
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ersatzteilverfügbarkeit des Herstellers für das Fahrgestell
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nähe zur Fachwerkstatt für den Auf- und Ausbau
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service des Herstellers bzw. der Fachwerkstatt für Auf- und Ausbau
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ersatzteilverfügbarkeit des Herstellers für den Auf- und Ausbau
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Anschaffungspreis und Lebenszykluskosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“— der Auftragnehmer für Los 2 hat sich mit dem Auftragnehmer für Los 1 über die Anlieferung der Gerätschaften aus Los 2 abzustimmen. Bei vollständig...”
Zusätzliche Informationen
— der Auftragnehmer für Los 2 hat sich mit dem Auftragnehmer für Los 1 über die Anlieferung der Gerätschaften aus Los 2 abzustimmen. Bei vollständig erfolgter Lieferung der Gerätschaften aus Los 2 wird die Auftragssumme an den Auftragnehmer aus Los 2 überwiesen,
— die Baubesprechung und die Fahrzeugabnahme sind in deutscher Sprache zu führen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung RW
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rettungs- und Notfallausrüstung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Feuerwehrtechnische Beladung RW
— der Auftragnehmer für Los 2 hat sich mit dem Auftragnehmer für Los 1 über die Anlieferung der Gerätschaften aus Los 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Feuerwehrtechnische Beladung RW
— der Auftragnehmer für Los 2 hat sich mit dem Auftragnehmer für Los 1 über die Anlieferung der Gerätschaften aus Los 2 abzustimmen. Bei vollständig erfolgter Lieferung der Gerätschaften aus Los 2 wird die Auftragssumme an den Auftragnehmer aus Los 2 überwiesen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 124-281782
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung eines Rüstwagens nach DIN 14555-3
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rosenbauer Deutschland GmbH
Postort: Luckenwalde
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Teltow-Fläming🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 312269.86 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung RW
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Feuerwehrtechnik Rhein-Ruhr GmbH
Postort: Niederkrüchten
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 133013.14 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.brd.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet insofern nicht statt. Die Erforschung des Sachverhaltes erfolgt hingegen von Amts wegen(§ 163 I GWB).
Es wird auf die Notwendigkeit der Antragsbefugnis hingewiesen (§ 160 II GWB):
Antragsbefugt ist hiernach jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 VI GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 161 GWB:
— der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen ist (§ 161 I Satz 1 GWB),
— der Antrag ein bestimmtes Begehren enthalten soll (§ 161 I S.2 GWB),
— ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich des GWB einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des GWB zu benennen hat (§ 161 I S.3 GWB).
— die Begründung die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismitteln enthalten muss sowie darzulegen ist, dass die Rüge gegen den Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen (§ 161 II GWB).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 160 III GWB folgende Gründe den Antrag unzulässig machen:
— der Antragsteller hat den geltend gemachten Verfahrensverstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber diesen nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt (160 III Nr. 1 GWB). Die Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt,
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 III Nr.2 GWB),
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 Nr. 3 GWB),
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 III Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Dormagen – Der Bürgermeister – F 10/30 Zentrale Submissionsstelle
Postanschrift: Paul-Wierich-Platz 1
Postort: Dormagen
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2133257-547📞
E-Mail: vergabe@stadt-dormagen.de📧
Fax: +49 2133257-408 📠
URL: https://www.dormagen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 097-234273 (2019-05-16)