Ziel der Ausschreibung ist es, eine standardisierte, zeitgemäße und zukunftsfähige IT-Lösung für ein Identity- und Access-Management auszuwählen, die für den Deutsche Bahn Konzern für eine länder- und geschäftsfeldübergreifende Nutzung in unterschiedlichen Organisationen implementiert wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“EU-Vergabe Identity- und Access-Management Lösung für den Deutsche Bahn Konzern
18FEA36156”
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel der Ausschreibung ist es, eine standardisierte, zeitgemäße und zukunftsfähige IT-Lösung für ein Identity- und Access-Management auszuwählen, die für...”
Kurze Beschreibung
Ziel der Ausschreibung ist es, eine standardisierte, zeitgemäße und zukunftsfähige IT-Lösung für ein Identity- und Access-Management auszuwählen, die für den Deutsche Bahn Konzern für eine länder- und geschäftsfeldübergreifende Nutzung in unterschiedlichen Organisationen implementiert wird.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Implementierung📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Ausschreibung ist es, eine standardisierte, zeitgemäße und zukunftsfähige IT-Lösung für ein Identity- und Access-Management auszuwählen, die für...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Ausschreibung ist es, eine standardisierte, zeitgemäße und zukunftsfähige IT-Lösung für ein Identity- und Access-Management auszuwählen, die für den Deutsche Bahn Konzern für eine länder- und geschäftsfeldübergreifende Nutzung in unterschiedlichen Organisationen implementiert wird. Bei dem zu beschaffenden und zu implementierenden IT-System strebt der Auftraggeber eine am Markt vorhandene IAM-Standardlösung an, die bereits außerhalb des Geschäftsfeldes des Auftraggebers erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird. Es soll sichergestellt werden, dass eine ausgereifte und in der Praxis erprobte Kaufsoftware beschafft wird.
Im Mittelpunkt steht der Prozess „Vergabe von Berechtigungen auf IT-Anwendungen“. Das Identity- und Access-Management sorgt im DB Konzern für eine zentrale Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten auf unterschiedliche Systeme und Applikationen. Authentifizierung und Autorisierung der User sind zentrale Funktionen des Identity- und Access-Managements. Die handelnden Personen, also Mitarbeiter, externe Fachkräfte und Partner, die auf die Konzerndaten Zugriff haben und diese bearbeiten können, müssen in diesen Kontexten identifizierbar sein und es muss sichergestellt werden, dass jedes Individuum im digitalen Bereich des Konzerns zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Zugangs- und Zugriffsrechten ausgestattet ist.
Das Projekt zielt somit darauf ab, Erhöhung den Anwenderkomfort („Usability“) zu erhöhen, die administrative Effizienz („Efficiency“) zu steigern, eine Erhöhung der Informationssicherheit („IT Security“), eine Automatisierung der Prozesse in der Rechtezuordnung sowie die Einhaltung der Richtlinien („Compliance“) zu gewährleisten.
Die zu beschaffende Kaufsoftware einer Identity Management Lösung dient zur Ablösung des internen Bestandsystems iMan und KVD und wird beim Auftraggeber als „IAM“ bezeichnet. Das gleichnamige Projekt, mit einer Laufzeit von 4-8 Jahren, hat zum Ziel, die Kaufsoftware zu beschaffen, zu installieren und konfigurieren, Auftraggeber spezifische Erweiterungen zu implementieren sowie das gesamte IT-System schrittweise in die Systemlandschaft der DB Systel zu integrieren und in den Regelbetrieb zu übernehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2027-10-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Erfüllung der folgenden Anforderungen schlägt sich positiv in der Bewertung der Eignung nieder:
Bewertungskriterien
— Der Anbieter gibt nachweisbar an,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Erfüllung der folgenden Anforderungen schlägt sich positiv in der Bewertung der Eignung nieder:
Bewertungskriterien
— Der Anbieter gibt nachweisbar an, welchen durchschnittlichen Jahresumsatz er in den letzten 5 Jahren IAM Produkten und IAM Dienstleistungen erzielt hat.
— Der Umsatz bei den genannten Kunden ist nur erheblich, wenn diese weder im organisatorischen noch im rechtlichen Zusammenhang mit dem Anbieter stehen.
— Der Bewerber stellt Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den genannten Referenzprojekten zur Verfügung, welche für ein max. einstündiges Telefonat kontaktiert werden dürfen
— Der Bewerber weist über 3 auf dem angegebenen IAM Werkzeug qualifizierte Mitarbeiter nach. Diese müssen jeweils mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung von IAM Projekten haben und deutsch und englisch (mind. jeweils auf Level C1) beherrschen.
Die genaue Bewertung abhängig vom Zielerreichungsgrad kann der Anlage „B.1_DB_IAM_Eignungsmatrix“ entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Der Bewerber erklärt, dass über sein Vermögen kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Der Bewerber erklärt, dass über sein Vermögen kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist;
2) Der Bewerber erklärt, dass er sich nicht in Liquidation befindet;
3) Der Bewerber erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt;
4) Der Bewerber erklärt, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann;
5) Der Bewerber erklärt, dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat und treffen wird;
6) Der Bewerber erklärt, dass kein Fall des § 123 Abs. 1 -3 GWB vorliegt;
7) Vorlage Nachunternehmerliste;
8) Vorlage Vertraulichkeitserklärung;
9) Vorlage Bietergemeinschaftserklärung;
10) Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 3 Monate;
11) vollständig ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft;
12) Vorlage Erklärung zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit nach § 47 Abs. 1 SektVO;
13) Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Abgabe des unterzeichneten Dokuments „Lieferantenselbstauskunft“
Bedingungen für die Teilnahme
“Die Kriterien der technischen Leistungsfähigkeit dienen dazu, dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Bild des Bewerbers zu geben.
Zur transparenten...”
Die Kriterien der technischen Leistungsfähigkeit dienen dazu, dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Bild des Bewerbers zu geben.
Zur transparenten Differenzierung der Bewerber untereinander sind für die Referenznachweise (s.u.) jeweils einzelne Bewertungskriterien definiert. Sofern mehr als 10 Teilnehmer alle zwingenden Eignungskriterien erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Auswertung der Bewertungskriterien. Das genaue Bewertungsschema kann dem dieser Bekanntmachung beigefügtem Dokument „B.1_DB_IAM_Eignungsmatrix“ entnommen werden.
Ausschlusskriterien:
— Der Bewerber weist nach, dass er in den letzten 5 Jahren mindestens 2 inhaltlich vergleichbare IAM Projekte in der EU mit einem Auftragsvolumen von je mindestens EUR 1. Mio, Lizenz (ohne Wartung), pro IAM Projekt durchgeführt hat.
— Der Bewerber weist mindestens 3 auf dem angegebenen IAM Werkzeug qualifizierte Mitarbeiter nach. Diese müssen jeweils mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung von IAM Projekten haben und deutsch und englisch (mind. jeweils auf Level C1) beherrschen.
— Der Bewerber weist mindestens 10 Softwareentwickler für den Beschaffungsgegenstand nach.
Die Erfüllung der folgenden Anforderungen schlägt sich positiv in der Bewertung der Eignung nieder:
Bewertungskriterien
— Der Anbieter gibt nachweisbar an, welchen durchschnittlichen Jahresumsatz er in den letzten 5 Jahren IAM Produkten und IAM Dienstleistungen erzielt hat.
— Der Umsatz bei den genannten Kunden ist nur erheblich, wenn diese weder im organisatorischen noch im rechtlichen Zusammenhang mit dem Anbieter stehen.
— Der Bewerber stellt Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den genannten Referenzprojekten zur Verfügung, welche für ein max. einstündiges Telefonat kontaktiert werden dürfen
— Der Bewerber weist über 3 auf dem angegebenen IAM Werkzeug qualifizierte Mitarbeiter nach. Diese müssen jeweils mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung von IAM Projekten haben und deutsch und englisch (mind. jeweils auf Level C1) beherrschen.
Die genaue Bewertung abhängig vom Zielerreichungsgrad kann der Anlage „B.1_DB_IAM_Eignungsmatrix“ entnommen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für die Erstellung der Angebote in der Angebotsphase werden technische Informationen der bestehenden IT Systeme/Prozesse der Deutschen Bahn benötigt. Diese...”
Für die Erstellung der Angebote in der Angebotsphase werden technische Informationen der bestehenden IT Systeme/Prozesse der Deutschen Bahn benötigt. Diese enthalten sensible Informationen. Eine Veröffentlichung im Teilnahmewettbewerb ist daher nicht möglich. Diese erhalten Sie mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Hierzu ist zwingend erforderlich die Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung im Teilnahmewettbewerb.
1) Die Vergabe läuft über das e-Vergabeportal der DB(http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) auf Portal notwendig.
Abgabe des Teilnahmeantrages (TNA) über die e-Vergabeplattform in Textform nach § 126 b BGB: Der Bieter nutzt die Angebotsfunktion der e-Vergabeplattform, um die mit dem TNA geforderten Angaben zu machen und ggf. Dokumente hochzuladen.
Bei technischen oder methodischen Fragen zur e-Vergabeplattform steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.
2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß
§ 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im TNA verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens
— eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.
Als Nachunternehmer (NU) gelten auch mit dem Bewerber „verbundene Unternehmen“.
Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Für NU, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens:
— sich evtl. von den Bietern vorgesehene NU benennen zu lassen und
— die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese NU zu fordern.
Im Falle eines Austauschs solcher NU behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor.
3) Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. III.1), die bis zum Ablauf der Frist für den TNA nicht von dem Bewerber vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG zu bestimmenden Nachfrist nachgefordert werden.
4) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine MA sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
5) Die Ansprechp. des Bewerbers sind mit vollständiger Adresse nebst E-Mail Adresse anzugeben
Im ersten Schritt findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Inhalt ist die Bewertung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Eignung) und Zuverlässigkeit des Bewerbers im Hinblick auf die Erbringung der zu vergebenden Leistungen. Im zweiten Schritt „Aufforderung zur Angebotsabgabe“ werden die geeigneten Bieter zum Angebot aufgefordert.
Die Deutsche Bahn AG wird die eingereichten Teilnahmeanträge anhand der bekanntgemachten Eignungskriterien überprüfen und bewerten. Das hieraus entstehende Ranking (s.o.) führt zur Auswahl der aufzufordernden Bieter. Gemäß § 45 Abs.3 SektVO erhalten die Top 10 – Bewerber die Möglichkeit am Angebotsverfahren teilzuhaben und ein Angebot abzugeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 208-475860 (2018-10-26)
Ergänzende Angaben (2018-10-29)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 208-475860
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
An die oben genannten Kontaktstellen
Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
FEA5 – Beschaffung Informationssysteme und Telekommunikation
Kleyerstr. 25
Frankfurt am Main
60326
DE
Herzberg, Anna
+49...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 210-481103 (2018-10-29)
Ergänzende Angaben (2018-12-07)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
FEA5 – Beschaffung Informationssysteme und Telekommunikation
Kleyerstr. 25
Frankfurt am Main
60326
DE
Herzberg, Anna
+49...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
FEA5 – Beschaffung Informationssysteme und Telekommunikation
Kleyerstraße 25
Frankfurt am Main
60326
DE
Meyer,...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-11-26 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2018-12-21 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2018/S 239-546934 (2018-12-07)