Der Auftraggeber hat das Projekt „Steuerung von Leistungsausgaben“ aufgesetzt, um stufenweise Optimierungen bei der Wirtschaftlichkeit der Ausgabensituation in den Jahren 2018 ff. zu realisieren. In der derzeit noch andauernden ersten Stufe („Diagnosephase“) wird die Kostensituation detailliert analysiert und auf Grundlage der gefundenen Ergebnisse wirksame Maßnahmen zur Konsolidierung identifiziert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Darauf aufbauend soll in der zweiten Stufe („Umsetzungsphase“) die Umsetzung der ermittelten Maßnahmen im weiteren Verlauf in durch noch näher zu definierende Teilprojekte umgesetzt werden. In der Umsetzungsphase soll eine ganzheitliche Umsetzung von Lösungsansätzen innerhalb einer vorgegebenen Zeitschiene erfolgen, die eines hohen Maßes an Gesamtkoordination an verschiedenen Schnittstellen bedürfen. Zielsetzung ist die Konsolidierung der Leistungsausgaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: IKK Südwest
Postanschrift: Berliner Promenade 1
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle der IKK Südwest
E-Mail: vergabestelle@ikk-sw.de📧
Fax: +49 68193696-4413 📠
Region: Saarland🏙️
URL: http://www.ikk-suedwest.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Externe Unternehmensberatungsleistungen zur Konsolidierung der Leistungsausgaben
2018-BL-07”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber hat das Projekt „Steuerung von Leistungsausgaben“ aufgesetzt, um stufenweise Optimierungen bei der Wirtschaftlichkeit der Ausgabensituation...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber hat das Projekt „Steuerung von Leistungsausgaben“ aufgesetzt, um stufenweise Optimierungen bei der Wirtschaftlichkeit der Ausgabensituation in den Jahren 2018 ff. zu realisieren. In der derzeit noch andauernden ersten Stufe („Diagnosephase“) wird die Kostensituation detailliert analysiert und auf Grundlage der gefundenen Ergebnisse wirksame Maßnahmen zur Konsolidierung identifiziert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Darauf aufbauend soll in der zweiten Stufe („Umsetzungsphase“) die Umsetzung der ermittelten Maßnahmen im weiteren Verlauf in durch noch näher zu definierende Teilprojekteumgesetzt werden. In der Umsetzungsphase soll eine ganzheitliche Umsetzung von Lösungsansätzen innerhalb einer vorgegebenen Zeitschiene erfolgen, die eines hohen Maßes an Gesamtkoordination an verschiedenen Schnittstellen bedürfen. Zielsetzung ist die Konsolidierung der Leistungsausgaben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung im Sinne von § 21 VgV an ein geeignetes und leistungsfähiges...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung im Sinne von § 21 VgV an ein geeignetes und leistungsfähiges Unternehmen, auf deren Grundlage der Auftraggeber externe Unternehmensberatungsleistungen zur Unterstützung in der Umsetzungsphase in Anspruch nehmen kann. Der Auftraggeber geht davon aus, dass mindestens 100 Beratertage auf Grundlage der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Die Rahmenvereinbarung hat eine Grundlaufzeit von 2 Jahren und kann durch den Auftraggeber zweimalig jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden (einseitiges Optionsrecht). Details zu den Leistungsinhalten und dem erwarteten Umfang der abgerufenen Beratungsleistungen können der Aufgaben- und Projektbeschreibung bzw. der Leistungsbeschreibung entnommen werden, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des vorgesehenen Projektleiterteams aus der Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrungen des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeption der Umsetzungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 28
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung zweimalig jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern (einseitiges Optionsrecht).”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 067-149050
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bain & Company Germany, Inc.
Postanschrift: Karlsplatz 1
Postort: München
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 700 000 💰
“Sämtliche Vergabeunterlagen für das gegenständliche Verfahren können jeweils unter der Internetseitehttps://www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden und...”
Sämtliche Vergabeunterlagen für das gegenständliche Verfahren können jeweils unter der Internetseitehttps://www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden und werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Maßnahme ist dort unter der Bezeichnung „IKK Südwest, Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung für externe Unternehmensberatungsleistungen“ mit der Vergabenummer 2018-BL-07 auffindbar. Die Vergabeunterlagen sind gemäß §§ 41 Abs. 1, 9 VgV für die Interessenten/Bewerber/Bieterunentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und unmittelbar unter vorstehender Internetadresse abrufbar. Ausgenommen hiervon sind lediglich diejenigen Bereiche der Leistungsbeschreibung, die aufgrund von detaillierten Angaben zur kritischen Infrastruktur im Gesundheitsbereich besonders schützenswert sind. Diese Unterlagen werden zur Sicherstellung des erforderlichen Maßes an Vertraulichkeit gemäß § 41 Abs. 3 VgV erst nach Zugang einer unterzeichneten sowie mit Firmenstempel versehenen Vertraulichkeitserklärung (Teil B der Vergabeunterlagen) zugänglich gemacht. Diese Vertraulichkeitserklärung ist zeitgleich mit dem Teilnahmeantragform- und fristgerecht einzureichen. Die schützenswerten Bereiche der Leistungsbeschreibung werden dann mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots und der Teilnahme an Verhandlungen gesondert an diejenigen Bieter übersandt, bei denen die erforderliche Eignung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs festgestellt wird. Eine Bewerbung um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Teilnahmeantrag) ist ausschließlich mittels des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsformulars (Teil D der Vergabeunterlagen) nebst den dazugehörigen Anlagen möglich. Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sowie die Vertraulichkeitserklärung einzureichen. Angaben, Erklärungen und Nachweise, die von einem Bieter nicht bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist bei dem Bewerber angefordert werden. Reicht der Bewerber die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb einer vom Auftraggeber verbindlich gesetzten Nachfrist ein, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bewerber Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Bewerbungsfrist zu geben. Der Teilnahmeantrag ist bei der unter Ziff. 1.1) genannten Kontaktstelle schriftlich, auf dem Postweg und mit rechtsverbindlicher Unterschrift an den entsprechend gekennzeichneten Stellen einzureichen. Für den Fall einer Bewerbung als Bewerbergemeinschaft muss jedes einzelne Mitglied das Bewerbungsformular (Teil D der Vergabeunterlagen) nebst den dazugehörigen Anlagen ausfüllen und gemäß den vorgenannten Vorgaben bei der unter Ziff. 1.1) genannten Kontaktstelle zusammen mit dem Teilnahmeantrag der anderen Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft schriftlich und mit rechtsverbindlicher Unterschrift an den entsprechend gekennzeichneten Stellen einreichen.
Dabei ist der Teilnahmeantrag in einem verschlossenen Umschlag, dieser wiederum in einem verschlossenen Umschlag mit dem dafür in dem Bewerbungsformular (Teil D der Vergabeunterlagen) vorgesehenen Adressetikett zu versehen und einzureichen.
Weitere Verfahrensbedingungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen nämlich den Teilen A („Allgemeine Verfahrensbedingungen“), C („Bewerbungsbedingungen für den Teilnahmewettbewerb“) und E („Vergabebedingungen für Angebots- und Verhandlungsphase“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fristen für die Einlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. Dieser lautet:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt“.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
Quelle: OJS 2018/S 150-345024 (2018-08-02)