Beschreibung der Beschaffung
Zimmerer-, Dachdecker- und Spenglerarbeiten zur Generalsanierung eines Gymnasiums.
Die Arbeiten gliedern sich in 2 wesentliche Abschnitte. Im Zeitraum vom 13.9.2018 bis 30.11.2018 sollen die Dachbereiche der Bauteile F und G saniert werden, dies umfasst ca. 800 m Dachfläche. Der zweite Abschnitte, das Bauteil D mit ca. 1 200 m soll dann im Zeitraum vom 1.5.2019 bis 15.7.2019 saniert werden.
Brutto-Rauminhalt (BRI) BA I:
(nach der Sanierung)
BT D: 18 519 m,
BT F: 3 117,73 m,
BT G: 4 572,14 m.
Allgemein:
Die Abtei Münsterschwarzach beabsichtigt die Generalsanierung des Egbert-Gymnasiums. Die Sanierung umfasst die Bauteile A-G. Die angrenzenden Turnhallen sind nicht Teil der Sanierungsmaßnahme. Der Umfang des Auftrags betrifft zunächst den 1. Bauabschnitt, der die Bauteile D, F und G betrifft.
Rückbau/Abbruch:
Im Zuge der Abbruch- und Demontagearbeiten (gesondertes LV) werden die bestehenden Gebäude weitgehend in den Rohbauzustand zurückversetzt.
Bauliche Erweiterungen:
Neben Umstrukturierungen zur angepassten Funktionsverteilung der Räume erhält Bauteil D eine der zwei wesentlichen Erweiterungen des Schulkomplexes: Bauteil D, wird Richtung Osten und Westen hin um ca. 2,60 m erweitert, um die nach heutigen Standards fehlproportionierten Unterrichtsräume zu verbreitern. Zur barrierefreien Erschließung der Geschosse wird in Bauteil D zudem einen Aufzug eingefügt. BT G erhält ein außenliegendes Treppenhaus als zweiten baulichen Rettungsweg.
Fassade:
Die Gebäudehülle wird im Zuge der Sanierung wärmegedämmt und energetisch saniert. Die neuen Fenster- und Fassadenelemente werden als Alu-Elemente ausgeführt. Der Erweiterungsbau in BT D wird mit Sichtbeton-Fertigteilen verkleidet. Die vorhandenen Kunstverglasungen werden ebenfalls energetisch instand gesetzt. Die Fenster erhalten zum größten Teil einen außenliegenden Sonnenschutz (Raffstores).
Dächer:
Bauteil G:
Das Bauteil G besitzt ein flachgeneigtes Walmdach (ca. 8-12o) dessen bestehende Kupfereindeckung inklusive Schalung abgebrochen wird. Anschließend werden die bestehenden Sparren mit einer Aufdopplung versehen, um eine Hinterlüftung im Traufbereich zu gewährleisten. Danach wird die Rohdecke gedämmt, der Dachstuhl mit einer neuen Schalung versehen und mit einer Aluminium-Stehfalzdeckung eingedeckt.
Bauteil F:
Das Bauteil F besitzt ein flachgeneigtes Satteldach (ca. 8-12o), dessen bestehende Kupfereindeckung abgebrochen wird. Anschließend wird eine Aufsparrendämmung, sowie eine Hinterlüftungsebene hergestellt. Danach wird der Dachstuhl mit einer Schalung versehen und mit einer Aluminium-Stehfalzdeckung eingedeckt.
Bauteil D:
Das Bauteil D besitzt ein dreiteiliges, asymmetrisches Grabendach, mit 3 inneliegenden Lichthöfen (Negativdach), mit unterschiedlichen Dachneigungen, ca. 8 – 23o, die bestehende Kupfereindeckung wird inklusive Schalung abgebrochen. Anschließend werden die Traufbereiche, um die Lichthöfe herum angehoben, um die Entwässerungsrinnen ebenfalls anzuheben. Dadurch soll gewährleistet werden, dass eine Notentwässerung durch den Dachstuhlbereich, durch das Gebäude nach außen verlegt werden kann. Danach wird die Rohdecke gedämmt, der Dachstuhl mit einer neuen Schalung versehen und mit einer Aluminium-Stehfalzdeckung eingedeckt.
Hauptpositionen:
Abbrucharbeiten:
Abbruch Kupferstehfalzdeckung ca. 2 000 m,
Abbruch Dachschalung ca. 2 000 m,
Demontage Kupferrinnen ca. 250 lfm.
Zimmererarbeiten:
Dachschalung ca. 2 000 m,
KVH-Holzkonstruktionen ca. 15 m,
Dämmung Geschossdecken ca. 2 000 m,
Holz-Unterkonstruktionen Traufen ca. 200 lfm.
Dachdeckungsarbeiten:
Dacheindeckung Farbaluminiumband/Stehfalz ca. 2 000 m,
First -, Grat,- Kehlausbildungen ca. 300 lfm.
Spenglerarbeiten:
Attikaabdeckungen Aluminium ca. 250 lfm,
Edelstahlkastenrinnen ca. 200 lfm,
Sicherheitsrinnen ca. 200 lfm,
Stahlabflussrohre ca. 80 lfm.