Herstellung der technischen Anlagen für die Tiefgarage (Los 1) und Saal 3 (Los 2) sowie jeweils optionaler Leistungen im Rahmen der Revitalisierung des Congress Centrum Hamburg (CCH)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-12-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: CCH Immobilien GmbH&Co. KG
Postanschrift: c/o Sprinkenhof GmbH, Burchardstraße 8
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte – Dr. Mathias Finke
E-Mail: mathias.finke@kapellmann.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.kapellmann.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVYUUD/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVYUUD🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
Postanschrift: Am Sandtorkai 50
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Mathias Finke
E-Mail: mathias.finke@kapellmann.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.kapellmann.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Öffentliches Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Herstellung der Technischen Anlagen der Tiefgarage und des Saal 3 im Rahmen der Revitalisierung des Congress Centrum Hamburg
1”
Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Herstellung der technischen Anlagen für die Tiefgarage (Los 1) und Saal 3 (Los 2) sowie jeweils optionaler Leistungen im Rahmen der Revitalisierung des...”
Kurze Beschreibung
Herstellung der technischen Anlagen für die Tiefgarage (Los 1) und Saal 3 (Los 2) sowie jeweils optionaler Leistungen im Rahmen der Revitalisierung des Congress Centrum Hamburg (CCH)
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefgarage TGA
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Congress Centrum Hamburg
Tiergartenstraße
20354 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum Hamburg (CCH) grundlegend modernisieren. Ziel ist die nachhaltige Steigerung der Anzahl der Kongressteilnehmer mit einer inhaltlichen Ausrichtung auf die Leistungsstarken Wirtschafts- und Wissenschaftscluster der Metropolregion Hamburg. Nach der Erweiterung des Zentrums im Jahr 2007 erfolgt derzeit eine Revitalisierung und bedarfsgerechte Erneuerung des 1973 errichteten Altbaus. Das CCH verfügt gegenwärtig über 23 flexibel nutzbare Säle mit bis zu 12 500 Sitzplätzen im normalen Betrieb. Es hat eine Brutto-Grundfläche von 96 364 qm inklusive Tiefgarage. Die derzeitige bauliche Situation ist durch 2 gegensätzliche Gebäudeteile geprägt: Auf der einen Seite steht der 2007 eröffnete neue Westteil des Gebäudes, der mit einer großen Ausstellungshallte (7 000 m Nutzfläche) sowie sieben Sälen und Foyerflächen (Nutzfläche insgesamt 2 751 m) den aktuellen Marktanforderungen entspricht. Auf der anderen Seite
Steht der Altbau, der seinerzeit als „Multifunktionsbau“ mit 2 großen, theaterbestuhlten Sälen, drei weiteren großen Sälen sowie elf kleineren Gruppenräumen errichtet wurde. Seit Errichtung des inzwischen in Teilen denkmalgeschützten Altbaus haben sich der Raumbedarf und der Ablauf von Kongressen deutlich verändert.
Die Veranstalter erwarten neben einem großen Plenarsaal vor allem zahlreiche flexibel teilbare Gruppenräume, die bei Bedarf mit bis zu mehreren Hundert Sitzplätzen ausgestattet werden können. Zusätzlich werden Ausstellungsflächen und Kommunikationsflächen gefordert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ein weiteres Wachstum bei der Auslastung des CCH zu ermöglichen, muss die Raumstruktur des CCH entsprechend angepasst werden. Der Auftraggeber hat für sämtliche TGA-Leistungen einen TGA-Teil-GU beauftragt. Im Zuge der Revitalisierung sind zusätzlich erforderliche Leistungen bekannt geworden, die mit dieser Ausschreibung beauftragt werden sollen.
Dabei handelt es sich zunächst um folgende Maßnahmen:
— Neuerrichtung technische Einrichtung Saal 3 (Bauteil West), insbesondere unter Berücksichtigung der baurechtlichen Vorgaben, z. B. Feuerlöschtechnik und
Sprachalarmierung,
— Erneuerung TGA in der Tiefgarage,
— optionale Leistungen TGA nach Bedarf des AG
— die Werk- und Montageplanung für die vorgenannten Leistungen des Bieters.
Die Ausführungsplanung der Technischen Ausrüstung wurde durch die Caverion Deutschland GmbH bzw. deren Nachunternehmer M+P Hanse erstellt. Die Realisierung des Vorhabens erfolgt nach den Grundsätzen für kostenstabiles Bauen im Sinne der Drucksache 20/6208 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.
Los 1 umfasst die Herstellung der Technischen Anlagen in der Tiefgarage im Rahmen der Revitatliserung des Congress Centrum Hamburg sowie ggf. optionale TGA Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2020-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Reichen mehr als 3 geeignete Bewerber Teilnahmeanträge ein, wird der Auftraggeber nur diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes auffordern, deren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Reichen mehr als 3 geeignete Bewerber Teilnahmeanträge ein, wird der Auftraggeber nur diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes auffordern, deren Eignung am ehesten die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendige Sicherheit bietet. Bei mehreren vergleichbar geeigneten Bewerbern entscheidet die Qualität und Zahl der vorlegten Referenzen über die Auswahl; insbesondere der Grad der Vergleichbarkeit zum Konkreten vorhaben, die Aktualität und die Erklärungen des Referenzgebers. Sollten sich danach noch immer mehr als 3 Bewerber als gleichwertig erweisen, entscheidet unter den geeigneten Bewerbern das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Zuge der Revitalisierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die erforderlichen Bauleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung den jeweils...”
Beschreibung der Optionen
Im Zuge der Revitalisierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die erforderlichen Bauleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung den jeweils aktuellen Bestands- und Bedarfsanforderungen angepasst werden müssen. Hierfür sind zusätzliche Kapazitäten für Bauleistungen TGA erforderlich, die im Falle der Beauftragung vom Auftragnehmer kurzfristig erbracht werden müssen, um die pünktliche Zurverfügungstellung des Gebäudes für bereits beauftragte Großveranstaltungen sicherzustellen. Der Auftraggeber behält sich daher vor, Leistungen
Aus der vertraglich zu vereinbarenden Einheitspreisliste sowie ggf. weitere geänderte/zusätzliche Leistungen, auf die der Betreib des künftigen Unternehmers eingerichtet ist, nach Aufwand bis zu einem Volumen vonzusätzlich 5 Mio. EUR netto abzurufen. Der künftige Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf dieser
Leistungen.
Der Abruf und die Ausführung erfolgt nach Abstimmung der Einsatzkapazitäten mit dem künftigen Auftragnehmer.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Herstellung technische Anlagen des Saal 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum Hamburg (CCH) grundlegend modernisieren. Ziel ist die nachhaltige Steigerung der Anzahl der Kongressteilnehmer mit einer inhaltlichen Ausrichtung auf die Leistungsstarken Wirtschafts- und Wissenschaftscluster der Metropolregion Hamburg. Nach der Erweiterung des Zentrums im Jahr 2007 erfolgt derzeit eine Revitalisierung und bedarfsgerechte Erneuerung des 1973 errichteten Altbaus. Das CCH verfügt gegenwärtig über 23 flexibel nutzbare Säle mit bis zu 12 500 Sitzplätzen im normalen Betrieb. Es hat eine Brutto-Grundfläche von 96 364 qm inklusive Tiefgarage. Die derzeitige bauliche Situation ist durch 2 gegensätzliche Gebäudeteile geprägt: Auf der einen Seite steht der 2007 eröffnete neue Westteil des Gebäudes, der mit einer großen Ausstellungshallte (7 000 m Nutzfläche) sowie sieben Sälen und Foyerflächen (Nutzfläche insgesamt 2 751 m) den aktuellen Marktanforderungen entspricht. Auf der anderen Seite
steht der Altbau, der seinerzeit als „Multifunktionsbau“ mit 2 großen, theaterbestuhlten Sälen, 3 weiteren großen Sälen sowie 11 kleineren Gruppenräumen errichtet wurde. Seit Errichtung des inzwischen in Teilen denkmalgeschützten Altbaus haben sich der Raumbedarf und der Ablauf von Kongressen deutlich verändert.
Die Veranstalter erwarten neben einem großen Plenarsaal vor allem zahlreiche flexibel teilbare Gruppenräume, die bei Bedarf mit bis zu mehreren Hundert Sitzplätzen ausgestattet werden können. Zusätzlich werden Ausstellungsflächen und Kommunikationsflächen gefordert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ein weiteres Wachstum bei der Auslastung des CCH zu ermöglichen, muss die Raumstruktur des CCH entsprechend angepasst werden. Der Auftraggeber hat für sämtliche TGA-Leistungen einen TGA-Teil-GU beauftragt. Im Zuge der Revitalisierung sind zusätzlich erforderliche Leistungen bekannt geworden, die mit dieser Ausschreibung beauftragt werden sollen.
Dabei handelt es sich zunächst um folgende Maßnahmen:
— Neuerrichtung technische Einrichtung Saal 3 (Bauteil West), insbesondere unter Berücksichtigung der baurechtlichen Vorgaben, z. B. Feuerlöschtechnik und Sprachalarmierung,
— Erneuerung TGA in der Tiefgarage,
— optionale Leistungen TGA nach Bedarf des AG
— die Werk- und Montageplanung für die vorgenannten Leistungen des Bieters.
Die Ausführungsplanung der Technischen Ausrüstung wurde durch die Caverion Deutschland GmbH bzw. deren Nachunternehmer M+P Hanse erstellt. Die Realisierung des Vorhabens erfolgt nach den Grundsätzen für kostenstabiles Bauen im Sinne der Drucksache 20/6208 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.
Los 2 umfasst die Herstellung der Technischen Anlagen im Saal 3 im Rahmen der Revitatliserung des Congress Centrum Hamburg sowie ggf. optionale TGA Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Reichen mehr als 3 geeignete Bewerber Teilnahmeanträge ein, wird der Auftraggeber nur diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes auffordern, deren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Reichen mehr als 3 geeignete Bewerber Teilnahmeanträge ein, wird der Auftraggeber nur diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes auffordern, deren Eignung am ehesten die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendige Sicherheit bietet. Bei mehreren vergleichbar geeigneten Bewerbern entscheidet die Qualität und Zahl der vorlegten Referenzen über die Auswahl; insbesondere der Grad der Vergleichbarkeit zum Konkreten vorhaben, die Aktualität und die Erklärungen des Referenzgebers. Sollten sich danach noch immer mehr als drei Bewerber als gleichwertig erweisen, entscheidet unter den geeigneten Bewerbern das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Im Zuge der Revitalisierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die erforderlichen Bauleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung den jeweils...”
Beschreibung der Optionen
Im Zuge der Revitalisierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die erforderlichen Bauleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung den jeweils aktuellen Bestands- und Bedarfsanforderungen angepasst werden müssen. Hierfür sind zusätzliche Kapazitäten für Bauleistungen TGA erforderlich, die im Falle der Beauftragung vom Auftraggeber kurzfristig erbracht werden müssen, um die pünktliche Zurverfügungstellung des Gebäudes für bereits beauftragte Großveranstaltungen sicherzustellen. Der Auftraggeber behält sich daher vor, Leistungen aus der vertraglich zu vereinbarenden Einheitspreisliste sowie ggf. weitere geänderte/zusätzliche Leistungen, auf die der Betrieb des künftigen Unternehmers eingerichtet ist, nach Aufwand bis zu einem Volumen von zusätzlich 5 Mio. EUR netto abzurufen.
Der künftige Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf dieser Leistungen.
Der Abruf und die Ausführung erfolgt nach Abstimmung der Einsatzkapazitäten mit dem künftigen Auftragnehmer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Keine besonderen Anforderungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern – soweit möglich – über das Formular „Erklärungen zur Eignung“ gemäß VV-Bau der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern – soweit möglich – über das Formular „Erklärungen zur Eignung“ gemäß VV-Bau der Freien und Hansestadt Hamburg, Anlage 6-030 vorzulegen. Es können zunächst Eigenerklärungen ohne Nachweise abgegeben werden. Im Falle von Bewerbergemeinschaften und im Falle von Unterauftragnehmern, auf die der Bewerber sich für seine Eignung stützt, sind die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. jedem Unterauftragnehmer vorzulegen, es sei denn es ist nachstehend ausdrücklich etwas anderes geregelt:
1) (Falls zutreffend) Angaben zu Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und von Unterauftragnehmern sowie ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung;
2) Erklärung darüber, dass keiner der in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber zutrifft;
3) Erklärung, ob, mit wem und auf welche Art der Bewerber, das Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist;
4) Erklärungen zur Eignung gemäß VV-Bau der Freien und Hansestadt Hamburg, Anlage 6-030 Eignung, zu finden über www.hamburg.de oder zu beziehen über die genannte Kontaktstelle.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Keine
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung zur Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den letzten 3 Kalenderjahren (2015, 2016, 2017);
2) Darüber hinaus sind mindestens 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung zur Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den letzten 3 Kalenderjahren (2015, 2016, 2017);
2) Darüber hinaus sind mindestens 2 vergleichbare je Los einschlägige Referenzprojekte nachzuweisen. Die angegebenen Referenzprojekte sollen für Los 2 (Saal 3) nachweisen, dass der Bewerber Leistungen im Veranstaltungsbereich zur Errichtung der Gebäudeautomation mit einer Gebäudeleittechnik unter Erfüllung hoher Behaglichkeitsanforderungen sowie Feuerlöschtechnik und Sprachalarmierung und TGA-Leistungen für Tiefgaragen erbracht hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los 1 Tiefgarage:
Ein Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Bausumme (KG 400) > 1 500 000 EUR netto;
b) das Übergabedatum muss in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1 Tiefgarage:
Ein Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Bausumme (KG 400) > 1 500 000 EUR netto;
b) das Übergabedatum muss in den letzten 5 Jahren liegen.
Los 2 Saal 3:
Ein Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Bausumme (KG 400) > 3 500 000 EUR netto;
b) es muss sich um ein komplexes Projekt im Veranstaltungsbereich handeln;
c) das Übergabedatum muss in den letzten 5 Jahren liegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bieter muss im Zuge der Angebotsphase nachweisen, dass er kurzfristig ausreichende Kapazitäten zur Leistungserbringung in Form von gewerblichen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bieter muss im Zuge der Angebotsphase nachweisen, dass er kurzfristig ausreichende Kapazitäten zur Leistungserbringung in Form von gewerblichen Mitarbeitern ab Januar 2019 bis Mitte 2020 zur Verfügung stellen kann. Es ist dabei ein jährliches Bauvolumen von ca. EUR 5 Mio. netto zugrundezulegen und vertraglich zu sichern.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die erforderlichen Baumaßnahmen zur Revitalisierung des CCH haben bereits begonnen und die fristgerechte Gesamtfertigstellung des Hauses ist für den bereits...”
Beschleunigtes Verfahren
Die erforderlichen Baumaßnahmen zur Revitalisierung des CCH haben bereits begonnen und die fristgerechte Gesamtfertigstellung des Hauses ist für den bereits beworbenen Veranstaltungsbetrieb in 2020 essentiell. Die jetzt ergänzend zum bereits anderweitig beauftragten TGA-GU erforderlich werdenden Leistungen müssen in den bestehenden Bauablauf kurzfristig integriert werden, um keine Störung des Gesamtbauablaufs zu verursachen. Daher ist eine sehr zeitnahe Bauftragung der Leistungen erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-29 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVYUUD
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428402441📞
E-Mail: vergabekammer@bsu.hamburg.de📧
Fax: +49 40428402039 📠
URL: www.hamburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 245-560141 (2018-12-17)
Ergänzende Angaben (2018-12-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 245-560141
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-12-28 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-01-11 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2018/S 246-563180 (2018-12-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: hauke.schueler@kapellmann.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Herstellung der Technischen Anlagen der Tiefgarage im Rahmen der Revitalisierung des Congress Centrum Hamburg
3”
Kurze Beschreibung:
“Herstellung der technischen Anlagen für die Tiefgarage (Los 1) im Rahmen der Revitalisierung des Congress Centrum Hamburg (CCH).”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 034 248 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) will ihre strategische Position als internationale Kongressstadt weiter ausbauen und dafür das Congress Centrum Hamburg (CCH) grundlegend modernisieren. Ziel ist die nachhaltige Steigerung der Anzahl der Kongressteilnehmer mit einer inhaltlichen Ausrichtung auf die Leistungsstarken Wirtschafts- und Wissenschaftscluster der Metropolregion Hamburg. Nach der Erweiterung des Zentrums im Jahr 2007 erfolgt derzeit eine Revitalisierung und bedarfsgerechte Erneuerung des 1973 errichteten Altbaus. Das CCH verfügt gegenwärtig über 23 flexibel nutzbare Säle mit bis zu 12 500 Sitzplätzen im normalen Betrieb. Es hat eine Brutto-Grundfläche von 96.364 qm inklusive Tiefgarage. Die derzeitige bauliche Situation ist durch 2 gegensätzliche Gebäudeteile geprägt: Auf der einen Seite steht der 2007 eröffnete neue Westteil des Gebäudes, der mit einer großen Ausstellungshallte (7 000 m Nutzfläche) sowie sieben Sälen und Foyerflächen (Nutzfläche insgesamt 2 751 m) den aktuellen Marktanforderungen entspricht. Auf der anderen Seite
Steht der Altbau, der seinerzeit als „Multifunktionsbau“ mit 2 großen, theaterbestuhlten Sälen, 3 weiteren großen Sälen sowie elf kleineren Gruppenräumen errichtet wurde. Seit Errichtung des inzwischen in Teilen denkmalgeschützten Altbaus haben sich der Raumbedarf und der Ablauf von Kongressen deutlich verändert.
Die Veranstalter erwarten neben einem großen Plenarsaal vor allem zahlreiche flexibel teilbare Gruppenräume, die bei Bedarf mit bis zu mehreren Hundert Sitzplätzen ausgestattet werden können. Zusätzlich werden Ausstellungsflächen und Kommunikationsflächen gefordert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ein weiteres Wachstum bei der Auslastung des CCH zu ermöglichen, muss die Raumstruktur des CCH entsprechend angepasst werden. Der Auftraggeber hat für sämtliche TGA-Leistungen einen TGA-Teil-GU beauftragt. Im Zuge der Revitalisierung sind zusätzlich erforderliche Leistungen bekannt geworden, die mit dieser Ausschreibung beauftragt werden sollen.
Dabei handelt es sich zunächst um folgende Maßnahmen:
— Neuerrichtung technische Einrichtung Saal 3 (Bauteil West), insbesondere unter Berücksichtigung der baurechtlichen Vorgaben, z. B. Feuerlöschtechnik und Sprachalarmierung,
— Erneuerung TGA in der Tiefgarage,
— optionale Leistungen TGA nach Bedarf des AG,
— die Werk- und Montageplanung für die vorgenannten Leistungen des Bieters.
Die Ausführungsplanung der Technischen Ausrüstung wurde durch die Caverion Deutschland GmbH bzw. deren Nachunternehmer M+P Hanse erstellt. Die Realisierung des Vorhabens erfolgt nach den Grundsätzen für kosten stabiles Bauen im Sinne der Drucksache 20/6208 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.
Los 1 umfasst die Herstellung der Technischen Anlagen in der Tiefgarage im Rahmen der Revitatliserung des Congress Centrum Hamburg sowie ggf. optionale TGA Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 76
Preis (Gewichtung): 24
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Im Zuge der Revitalisierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die erforderlichen Bauleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung den jeweils...”
Beschreibung der Optionen
Im Zuge der Revitalisierungsarbeiten hat sich herausgestellt, dass die erforderlichen Bauleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung den jeweils aktuellen Bestands- und Bedarfsanforderungen angepasst werden müssen. Hierfür sind zusätzliche Kapazitäten für Bauleistungen TGA erforderlich, die im Falle der Beauftragung vom Auftragnehmer kurzfristig erbracht werden müssen, um die pünktliche Zurverfügungstellung des Gebäudes für bereits beauftragte Großveranstaltungen sicherzustellen. Der Auftraggeber behält sich daher vor, Leistungen aus der vertraglich zu vereinbarenden Einheitspreisliste sowie ggf. weitere geänderte/zusätzliche Leistungen, auf die der Betreib des künftigen Unternehmers ein gereichtet ist, nach Aufwand bis zu einem Volumen von zusätzlich 5 Mio. EUR netto abzurufen. Der künftige Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf dieser Leistungen.
Der Abruf und die Ausführung erfolgt nach Abstimmung der Einsatzkapazitäten mit dem künftigen Auftragnehmer.
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Die erforderlichen Baumaßnahmen zur Revitalisierung des CCH haben bereits begonnen und die fristgerechte Gesamtfertigstellung des Hauses ist für den bereits...”
Beschleunigtes Verfahren
Die erforderlichen Baumaßnahmen zur Revitalisierung des CCH haben bereits begonnen und die fristgerechte Gesamtfertigstellung des Hauses ist für den bereits beworbenen Veranstaltungsbetrieb in 2020 essentiell. Die jetzt ergänzend zum bereits anderweitig beauftragten TGA-GU erforderlich werden Leistungen müssen in den bestehenden Bauablauf kurzfristig integriert werden, um keine Störung des Gesamtbauablaufs zu verursachen. Daher ist eine sehr zeitnahe Bauftragung der Leistungen erforderlich.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 245-560141
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Herstellung der Technischen Anlagen in der Tiefgarage.
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Apleona Wolfferts GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 100 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 034 248 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDD3A
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40428400499 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 165-404104 (2019-08-23)