Beschreibung der Beschaffung
In Stuttgart-Mitte liegt in zentraler Lage der Komplex des Kultur- und Kongresszentrums der Liederhalle (KKL), bestehend aus dem Bau der denkmalgeschützten Liederhalle und dem Kongressbereich Hegelsaal mit dem Errichtungsjahr 1991. Der Kongressbereich Hegelsaal weist in seiner größten Ausdehnung erdgeschossig eine Länge von ca. 70 m und eine Breite von ca. 57 m auf und bedeckt eine Grundfläche von ca. 3 600 qm. Aufgrund von intensiver Nutzung und Veränderungen der Veranstaltungsgepflogenheiten erfordert die künftige Nutzung des Kongressbereiches eine umfassende Bau- und Brandschutzsanierung. Für die Dauer der Sanierung wird der Bereich Hegelsaal für ca. 13 Monate geschlossen und der Betrieb stillgelegt.
Folgende Sanierungsarbeiten sind im Rahmen der Gesamtmaßnahme geplant:
— Vorhandene Mängel: Demontage und Montage aller notwendigen abgehängten Decken, Baureinigung, Sprachalarmanlage, Feuerlöschsystem (getrenntes System),
— Neues Brandschutzkonzept: Zwei neue Fluchttreppen, Brandmeldeanlage, Einbau, bzw. Erneuerung Brandschutzklappen,
— Geänderte Vorschriften/Brandverhütungsschau: Anbindung an Fremd-PA (Beschallung),
— Instandsetzung Brandschutz: Gebäudedehnfugen, Ertüchtigung Unterverteilung Elektro (MSR komplett),
— Gebäudeinstandsetzung: Instandsetzen/Überarbeiten Bestandstüren, Wandverkleidungen, Bodenbeläge, Gerüste Hegelsaal, neue Beleuchtung LED, Erneuerung Haupt- u. Verteilleitungen Trinkwasser, Malerarbeiten,
— Heizungs- und Lüftungssystem, Erneuerung Luftbefeuchtung, Gebäudeleittechnik, Ertüchtigung IT-Netzwerk, Veranstaltungstechnik,
— Sanitärbereiche, Sanitärtechnik (Pumpen, Wasseraufbereiter), Vorhänge, Bühnentechnik (Hydraulik), Oberlichter, Rolladen / Verdunkelungen, Trinkwasser- und Abwassernetz,
— Auslagerung Büros, Auslagerung Möbel, Bühnentechnik,
— Umbau Küchen- und Backstagebereich Hegelsaal.
Ausschreibungspaket: Lüftung
Aufgrund des neuen Brandschutzkonzepts von Halfkann Kirchner werden zusätzliche Brandschutzklappen benötigt, diese werden aufgrund neuer Verordnungen und Nutzungsänderungen notwendig. Dies betrifft vor allem die Bereiche, wo neue notwendige Flure geplant sind. Je nach Einbausituation müssen die Lüftungskanäle zusätzlich mit Promat verkleidet werden um den Brandschutz zu gewährleisten. Zudem werden bestehende Brandschutzklappen mit Federrücklaufmotor nachgerüstet. Im Zuge der Maßnahmen sollen die drei bestehende Luftwäscher durch neue Hochdruck-Sprühbefeuchter ersetzt werden. Ebenfalls sollen Antriebe und Ventilatoren in RLT-Anlagen mit höheren Betriebslaufzeiten und Luftvolumen durch Ventilatoren mit EC-Motoren ersetzt werden. Die druckluftgesteuerten Regelklappen und variablen Volumenstromregler werden durch Klappen und Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb ersetzt. Daneben werden die Jalousieklappen, die derzeit als Volumenstromregler in der Zuluft dienen, durch variable Volumenstromregler ersetzt. Ebenfalls werden die Jalousieklappen in den RLT-Anlagen und in den Außenluftkanälen ausgetauscht durch Klappen mit elektrischem Antrieb. Die Luftein- und auslässe in den notwendigen Fluren werden in Bereichen der F30-Decken mit Brandschutzklappen versehen, damit wird den Vorgaben der M-LüAR entsprochen. Im Bereich der Bühne Hegelsaal soll eine Portalsprühanlage installiert werden. Dazu kommen aufgrund der Umbaumaßnahme in Ebene 1 Rückbaumaßnahmen und Änderung der Luftkanalführung sowie neue Luftein- und auslässe.