Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Bauleistungen nebst Übereignung/ Überlassung eines Grundstücks (Kauf, Miete, Mietkauf) im Zusammenhang mit einem konkreten Schulprojekt (5-zügiges Gymnasium mit 3-Feldsporthalle und zugehörigen Außenanlagen, Fertigstellung zum Schuljahr 2023/24) in Form einer funktionalen Beschreibung, die wirtschaftliche und stadträumliche Kriterien erfüllt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Investorenvorhaben Schulneubau – Gymnasium Zentrum-Nord
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulgebäude📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Bauleistungen nebst Übereignung/ Überlassung eines Grundstücks (Kauf, Miete, Mietkauf) im...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Bauleistungen nebst Übereignung/ Überlassung eines Grundstücks (Kauf, Miete, Mietkauf) im Zusammenhang mit einem konkreten Schulprojekt (5-zügiges Gymnasium mit 3-Feldsporthalle und zugehörigen Außenanlagen, Fertigstellung zum Schuljahr 2023/24) in Form einer funktionalen Beschreibung, die wirtschaftliche und stadträumliche Kriterien erfüllt.
1️⃣
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Leipzig ist verpflichtet, ausreichende Schulkapazitäten bereitzustellen. Mit der Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung 2017 wird neben...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Leipzig ist verpflichtet, ausreichende Schulkapazitäten bereitzustellen. Mit der Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung 2017 wird neben zahlreichen Erweiterungen und Reaktivierungen im Bestand auch das Erfordernis neuer zusätzlicher Standorte angezeigt.
Seit der Fortschreibung der Schulnetzplanung 2012 wird der Bedarf an der extensiven Erweiterung der Schulhauskapazitäten aufgezeigt. Die Differenz zwischen dem vorhandenen bzw. bis zum aktuellen Zeitpunkt bereits fest geplanten Schulraumbestand und der Nachfrage nach Schulplätzen ist mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen langfristig nicht auszugleichen. Geht man davon aus, dass die bereits in Nutzung befindlichen Gymnasien sowie die Maßnahmen mit fortgeschrittenem Bearbeitungsstand zusammen mit Überbelegungen den Bedarf bis voraussichtlich 2019/20 absichern können, ergibt sich ein langfristiger zusätzlicher Bedarf für ca. sieben bis acht weitere Gymnasien.
Durch die Ratsversammlung am 20.4.2016 wurde grundsätzlich beschlossen, nach entsprechender Kosten-Nutzen-Analyse privates Engagement beim Schulhausbau zu nutzen. Das Investorenauswahlverfahren bezieht sich auf einen Schulstandort und dessen allgemeine Anforderungen.
Das Angebot soll wesentliche Informationen über das konkrete Schulprojekt (5-zügiges Gymnasium mit 3-Feldsporthalle und zugehörigen Außenanlagen zum Schuljahr 2023/24) in Form einer funktionalen Beschreibung sowie Erläuterungen zur Wirtschaftlichkeit enthalten. Zudem sind Angaben zur Liegenschaft, insbesondere zur Verfügbarkeit, der Realisierungsdauer, zum Investitionsmodell sowie weitere Grundstücksinformationen wie beispielweise Kampfmittelbelastung, Artenschutz, Luftschafstoffe, Altlasten, Gebietsentwässerung, Stadtökologie und Nachhaltigkeit gefordert.
Der Bieter muss für das Vorhaben ein erschlossenes und baureifes Grundstück mit Baurecht im Bedarfsraum Nord vorweisen können. Liegt kein Bebauungsplan vor, kann die Zulässigkeit des Schulbauvorhabens im Rahmen von § 30 oder § 34 BauGB geregelt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 300
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf der Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Eignungskriterien sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf der Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Eignungskriterien sind dabei: Umsatz des Bewerbers für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind (10 %); Referenzen (80 %) [Unterkriterium 1: Investor – Referenz als Bauträger; Erfahrung mit Planung und Umsetzung von Bauprojekten im öffentlichen Bereich (20 %);Unterkriterium 2: Referenz Architekt – Schule (vergleichbarer Gebäudestruktur/ Nutzungsart- Bildungsbauten) (30 %); Unterkriterium 3: Referenz Architekt – Sporthalle (vergleichbarer Gebäudestruktur/Nutzung) (30 %)] und Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters (10 %).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Formulare zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Vorzulegende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Formulare zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Vorzulegende Unterlagen:
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaats am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG vorliegen;
4) kurze Unternehmensdarstellung (insb. Gesellschaftsstruktur, Geschäftsfelder, ggf. bestehende wirtschaftliche Verflechtungen);
5) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindliche, unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der:
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
— alle Mitglieder aufgeführt sind,
— ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist,
— die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird.
Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und/ oder Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw.Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers.
6) Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über den Zugriff auf ein Grundstück;
2) Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Kopie;
3) Eigenerklärungen über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über den Zugriff auf ein Grundstück;
2) Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Kopie;
3) Eigenerklärungen über den Nettogesamtumsatz des Bewerbers/ des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
4) Eigenerklärung über den Nettojahresumsatz des Bewerbers/ des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
5) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, die sämtliche vertragliche Leistungen während der gesamten Vertragslaufzeit abdeckt. Die Deckungssummen müssen mindestens betragen:
(a) Personenschäden 5 Mio. EUR;
(b) Sachschaden 5 Mio. EUR;
(c) Vermögensschäden, sonstige Schäden 5 Mio. EUR. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden. Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten Berufshaftpflichtversicherung sind mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Versicherers und eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird.
6) Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen;
7) Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
“Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss nachweisen, dass ihm/ ihr zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe ein Grundstück innerhalb des Ausschreibungsgebietes...”
Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss nachweisen, dass ihm/ ihr zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe ein Grundstück innerhalb des Ausschreibungsgebietes zur Verfügung steht bzw. stehen wird. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss weiterhin nachweisen, dass er/ sie die sich aus dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf ergebenden Pflichten des Verkäufers (evtl. Vermieters)nachkommen kann (z. B. Grundstückskauf mit Bauverpflichtung, evtl. Vermietung neu errichtetes Schulgebäude).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen über die Erbringung von Leistungen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, hierzu vgl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen über die Erbringung von Leistungen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, hierzu vgl. Eignungskriterien Ziff. II. 2. 9);
2) Namentliche Benennung des/ der für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter/s nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung der letzten 5 Jahre im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnissen sowie Organigramm mit Anzahl der voraussichtlichen einzusetzenden Mitarbeiter;
3) Benennung eines Architekten, dessen sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der Bauverpflichtung bedienen kann;
4) Eigenerklärung über die uneingeschränkte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit des im Auftragsfall eingesetzten Personals in Deutsch zu Zwecken der Leistungserbringung;
5) Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
“1) Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag nebst Bewerberbogen, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihres Teilnahmeantrages...”
1) Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag nebst Bewerberbogen, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihres Teilnahmeantrages verwenden müssen;
2) Bedient sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft eines Nachunternehmers und beruft er/ sie sich auf dessen technische, berufliche, wirtschaftliche und/ oder finanzielle Leistungsfähigkeit (Eignungsleihe), so sind die Nachunternehmer entsprechend zu benennen und die in den Ziffern III.1.1) Nrn. 1 bis 4 genannten Nachweise und Erklärungen vollständig und- nur soweit dies für die Eigungsleihe erforderlich ist – die in den Ziffern III.1.2.) Nrn. 1 bis 5 sowie III.1.3) Nrn. 1 bis 4 genannten Nachweise und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Erfolgt durch den Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft der Einsatz von Nachunternehmern zur Ausführung des (Teil-)Auftrags, hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle die Nachunternehmer zu benennen, welche die oben aufgeführten Teile des Auftrages ausführen werden und die entsprechenden Verpflichtungserklärung(en) vorzulegen, dass dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft diese Nachunternehmer zur Verfügung stehen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft und diesen Nachunternehmern bestehenden Verbindungen;
3) Sofern sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer/ konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/ sie spätestens auf Verlangen des Auftraggebers nachweisen, dass ihm/ ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung);
4) Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der einzureichenden Unterlagen der Bewerbung oder des Angebotes;
5) Bewerbungen und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen;
6) Es werden nur in Textform über die Vergabeplattform Subreport ELVIS eingereichte Bewerbungen und Angebote gewertet;
7) Verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht gewertet;
8) Die Teilnahme der Bewerber/ Bieter bei der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen;
9) Es sollen nur die geforderten Erklärungen/ Unterlagen/ Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Der Inhalt allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. wird nicht berücksichtigt;
10) Fragen sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter www.subreport-elvis.de mit dem Betreff „Fragen zum Teilnahmewettbewerb Investorenvorhaben Schulneubau – Gymnasium Zentrum-Nord“ zu stellen und werden über den unter Ziffer I.3) genannten Link zur Beantwortung veröffentlicht. Bei Fragen zu der Plattform www.subreport.de können sich die Bewerber an Herrn Ralf Jedecke (E-Mail: ralf.jedecke@subreport.de,Tel.: +49 (0) 221-98 578-45) wenden. Auf Fragen, die nach dem 30. November (Ortszeit: 12.00 Uhr) eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber/ Bieter haben sich über alle eingestellten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen;
11) Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen;
12) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen der in Ziffer III.1) genannten Teilnahmebedingungen oder Angebote bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfristnachzufordern. Gleiches gilt für die Korrektur fehlerhafter Unterlagen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 223-509399 (2018-11-16)