Konzeptionierung und Programmierung einer IT-Anwendung zur umfangreichen Unterstützung des Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesses der Roten Listen Deutschlands. Erfassung, Darstellung und Überprüfung der Rote-Liste-Daten sowie deren zahlenmäßige Auswertung durch geeignete Funktionalitäten. Ausgehend von einer standardisierten Online-Erfassung der Rote-Liste-Daten und Erfassung der Manuskripttexte unter Einbindung von Auswertungen und Ergebnissen aus den standardisierten Daten sowie Bildern soll die Veröffentlichung einer Roten Liste weitgehend automatisiert erfolgen. Dabei sind eine Datenbank für diesen Zweck anzupassen und Werkzeuge zur Erfassung und Bearbeitung der den Roten Listen zugrundeliegenden Checklisten zu entwickeln.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Anwendung Rote Liste
Z 1.2 - 53202/RLZ/2018/2
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Kurze Beschreibung:
“Konzeptionierung und Programmierung einer IT-Anwendung zur umfangreichen Unterstützung des Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesses der Roten Listen...”
Kurze Beschreibung
Konzeptionierung und Programmierung einer IT-Anwendung zur umfangreichen Unterstützung des Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesses der Roten Listen Deutschlands. Erfassung, Darstellung und Überprüfung der Rote-Liste-Daten sowie deren zahlenmäßige Auswertung durch geeignete Funktionalitäten. Ausgehend von einer standardisierten Online-Erfassung der Rote-Liste-Daten und Erfassung der Manuskripttexte unter Einbindung von Auswertungen und Ergebnissen aus den standardisierten Daten sowie Bildern soll die Veröffentlichung einer Roten Liste weitgehend automatisiert erfolgen. Dabei sind eine Datenbank für diesen Zweck anzupassen und Werkzeuge zur Erfassung und Bearbeitung der den Roten Listen zugrundeliegenden Checklisten zu entwickeln.
Ziel der zu programmierenden IT-Anwendung ist die umfangreiche Unterstützung des Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesses der Roten Listen Deutschlands. Die Anwendung muss die Arbeiten des Roten Liste Zentrums unterstützen und diesem zur Verfügung gestellt werden. Dabei muss die bisherige Offline-Erfassung mit einzelnen MS-Excel- und MS-Word-Dateien aufgrund vielfältiger Probleme und basierend auf den bisherigen Erfahrungen durch neu zu entwickelnde Werkzeuge abgelöst werden. Die Autoren und Autorinnen sowie Redakteurinnen und Redakteure sind bei der Erstellung von Roten Listen in größerem Umfang als bisher zu unterstützen, um eine Publikation ohne Verzögerungen zu ermöglichen. Aufgabe ist es dabei, die Erfassung, Darstellung und Überprüfung der Rote-Liste-Daten und deren zahlenmäßige Auswertung durch geeignete Funktionalitäten zu erleichtern sowie durch Generierung von Vorschlägen zu vereinfachen. Diese Daten sind neben Texten, Bildern und weiteren Tabellen sowie Grafiken Teil einer Veröffentlichung der Roten Liste einer Artengruppe. So muss ausgehend von einer standardisierten Online-Erfassung der Rote-Liste-Daten und Erfassung der Manuskripttexte unter Einbindung von Auswertungen und Ergebnissen aus den standardisierten Daten sowie Bildern die Veröffentlichung einer Roten Liste weitgehend automatisiert und barrierefrei erfolgen. Dabei sind die vorhandene Rote-Liste-Datenbank für diesen Zweck anzupassen und Werkzeuge zur Erfassung und Bearbeitung der den Roten Listen zugrundeliegenden Checklisten zu entwickeln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(a) Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, sofern die Bieterin/der Bieter bzw. das/die Nachunternehmen in einem Handelsregister eingetragen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(a) Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, sofern die Bieterin/der Bieter bzw. das/die Nachunternehmen in einem Handelsregister eingetragen sind; anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens bzw. der Institution. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote (vgl. Ziff. IV.2.2) nicht älter als 3 Monate sein;
(b) Erklärung, ob und auf welche Art die Bieterin/der Bieter bzw. das/die Nachunternehmen wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind. Die Erklärung hat Angaben zur Gesellschaftsstruktur, ggf. zur Konzernzugehörigkeit und übergesellschaftliche/wirtschaftliche Verflechtungen und Beteiligungen zu enthalten;
(c) Eigenerklärung nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Vordruck);
(d) Sofern der Tatbestand Nachunternehmen erfüllt ist: Eigenerklärung „Nachunternehmen“ für jedes Nachunternehmen (Vordruck);
(e) Sofern der Tatbestand der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft erfüllt ist: Eigenerklärung „Arbeitsgemeinschaft“ für jedes Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Vordruck).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-05
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-05
14:30 📅
“Bitte beachten Sie, dass nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über die Internetseite www.evergabe-online.de mit Hilfe des Angebotsassistenten...”
Bitte beachten Sie, dass nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über die Internetseite www.evergabe-online.de mit Hilfe des Angebotsassistenten (ANA) beantragen bzw. per E-Mail an Vergaben@BfN.de unter Verwendung des Betreffs „Z 1.2 - 53202/RLZ/2018/2 IT-Anwendung Rote-Liste“ Ihr Interesse an der Ausschreibung kundtun, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabe- und Vertragsunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten zu Bieterfragen erhalten.
Fragen zur Ausschreibung sind nur bis zum 22.10.2018/14.00 Uhr (Ortszeit) mit Hilfe des Angebotsassistenten (ANA) über die Internetseite www.evergabe-online.de bzw. per E-Mail an Vergaben@BfN.de unter Verwendung des Betreffs „Z 1.2 - 53202/RLZ/2018/2 IT-Anwendung Rote-Liste“ ausschließlich in deutscher Sprache zugelassen. Später eingehende Auskunftsersuchen werde nicht bearbeitet. Mündliche/Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Gestellte Fragen und Antworten werden seitens des Bundesamtes für Naturschutz spätestens am 29.10.2018 über die Internetseite www.evergabe-online.de bzw. an die E-Mail-Adressen, die zur Mitteilung des Interesses an der Ausschreibung benutzt werden, bekanntgegeben. Sollten Sie am 29.10.2018 keine (weitere) Nachricht erhalten, können Sie davon ausgehen, dass keine (weiteren) Bieterfragen gestellt wurden.
Ihr Angebot sowie der vollständig ausgefüllte Angebotsvordruck sind unter Beifügung der Unterlagen der Eignungs- und Zuschlagskriterien unter Verwendung des Angebotsassistenten (ANA) über die Internetseite www.evergabe-online.de bzw. schriftlich und auf dem Postweg oder persönlich in doppelter Ausführung in einem verschlossenen doppelten Briefumschlag bei folgender Adresse einzureichen:
Bundesamt für Naturschutz
Z 1.2 - Frau Surmann
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Weiterhin ist der innere Umschlag wie folgt zu kennzeichnen:
Bitte nicht öffnen!
Ausschreibung: IT-Anwendung Rote-Liste
Aktenzeichen: Z 1.2 – 53202/RLZ/2018/2
Angebotsfrist: 5.11.2018 / 14.00 Uhr
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Staße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53132
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für Nachprüfungsverfahren gelten die Fristen gemäß §§ 134 und 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für Nachprüfungsverfahren gelten die Fristen gemäß §§ 134 und 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 188-425118 (2018-09-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 862 510 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen (wirtschaftlichstes Angebot = höhster Wert des Quotienten aus Qualitätspunktzahl durch Angebotspreis)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 188-425118
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z 1.2 - 53202/RLZ/2018/2
Titel: IT-Anwendung Rote Liste
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: doctronic GmbH & Co. KG
Postanschrift: Fränkische Straße 6
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53229
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 862 510 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Nachunternehmen:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.; ausführende Stelle: DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn”
Quelle: OJS 2019/S 025-056049 (2019-01-31)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2024-01-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Postanschrift: Konstantinstraße 10
E-Mail: vergaben@bfn.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Anwendung Rote Liste
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesamt für Naturschutz
Beschreibung der Beschaffung:
“Konzeptionierung und Programmierung einer IT-Anwendung zur
umfangreichen Unterstützung des Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesses der Roten Listen...”
Beschreibung der Beschaffung
Konzeptionierung und Programmierung einer IT-Anwendung zur
umfangreichen Unterstützung des Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesses der Roten Listen Deutschlands. Erfassung, Darstellung und Überprüfung der Rote-Liste-Daten sowie deren zahlenmäßige Auswertung durch geeignete Funktionalitäten. Ausgehend von einer standardisierten Online-Erfassung der Rote-Liste-Daten und Erfassung der Manuskripttexte unter Einbindung von Auswertungen und Ergebnissen aus den standardisierten Daten sowie Bildern soll die Veröffentlichung einer Roten Liste weitgehend automatisiert erfolgen. Dabei sind eine Datenbank für diesen Zweck anzupassen und Werkzeuge zur Erfassung und Bearbeitung der den Roten Listen zugrundeliegenden Checklisten zu entwickeln.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 025-056049
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: Z 1.2-53202/RLZ/2018/2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 862 510 💰