Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Die Eignung ist nachgewiesen bei Vorlage der in den Unterpunkten genannten Kriterien sowie einer Eigenerklärung:
— dass alle angebotenen Berater die Arbeitssprache Deutsch fließend in Wort und Schrift sowie bei 4.2 Englisch sicher in Wort und Schrift beherrschen,
— dass die Mitarbeiter-Qualifizierung durch Fortbildungen und Projektarbeit kontinuierlich sichergestellt werden,
— dass mindestens 60 % der Berater im Unternehmen fest angestellt sind.
4.1 ==>Los 1 – Projektleitung, -durchführung und -unterstützung
Eigenerklärung dass
4.1.1 mindestens 10 Berater mit der Qualifikation eines Projektcoaches (klassisches wie agiles Projektvorgehen) oder eines Projektleiters (klassisches Projektvorgehen) mit jeweils mindestens 3 Jahren Berufserfahrung und
4.1.2 mindestens 15 Berater (nicht bereits unter 4.1.1. aufgeführt) mit der Qualifikation eines fachlichen Projekt-Mitarbeiters mit jeweils mindestens 2 Jahren Berufserfahrung beschäftigt werden.
4.1.3 In einer Referenzliste in der Struktur
— Auftraggebendes Energieversorgungsunternehmen (Bei bestehender Geheimhaltungsvereinbarung nicht erforderlich),
— Projektbezeichnung und -beschreibung (maximal 5 Sätze),
— Betroffene Systemumgebung (SAP-Module, Software-Produkte),
— Projektvorgehen (Klassisch oder Agil?),
— Projektumfang in Personentage und Laufzeit,
— Anzahl beteiligter Mitarbeiter des Anbieters (mindestens 2; es dürfen nur Mitarbeiter benannt werden, die in der ersten Eigenerklärung aus Punkt 4.1.1 mitgezählt wurden),
— Aufgaben des Anbieters,
— Name und Kontaktdaten (Telefon + E-Mail) des Ansprechpartners beim Referenzgeber
Sind mindestens 3 und maximal 6 Projekte anzuführen. Die Projekte müssen im Jahr 2016 oder später beauftragt und bei in Deutschland wirtschaftlich aktiven Energieversorgungsunternehmen sowie mit Projektbezug zum deutschen Wirtschaftsraum durchgeführt worden sein.
4.2 ==>Los 2 – Unterstützung im Application Support
4.2.1. Tabellarische Auflistung der Anzahl IT-Spezialisten/Berater (in Summe mindestens 20 Personen mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung pro Berater) in der Struktur
— Systemintegration,
— Infrastruktur-Kompetenzen,
— Basis-Applikationskompetenzen,
— Business-Applikationskompetenzen.
4.2.2. Nachweise der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Überlassung von Arbeitnehmern
4.2.3. In einer Referenzliste in folgender Struktur.
— Integration, Konfiguration, Test bis Wartung,
— Infrastruktur-Kompetenzen zu Linux (RHEL), Unix, Storage, Backup & Recovery, sowie zu Microsoft, VMware und Citrix Infrastruktur Management,
— Basis-Applikationskompetenzen zu Datenbanken (Oracle, MSSQL), Monitoring und Applikationsvirtualisierung,
— Business-Applikationskompetenzen zu Konzeption, Integration und Betrieb energie- und betriebswirtschaftlicher Systeme
Sind für mindestens 2 der aufgeführten Bereiche jeweils mindestens 1 und maximal 3 Referenzen anzuführen. Die genannten Einsätze müssen im Jahr 2016 oder später beauftragt worden sein und bei in Deutschland wirtschaftlich aktiven Energieversorgungsunternehmen und mit Projektbezug zum deutschen Wirtschaftsraum durchgeführt worden sein.
Tabellarische Auflistung von Referenzprojekten in folgender Struktur:
— Auftraggebendes Energieversorgungsunternehmen (Bei bestehender Geheimhaltungsvereinbarung nicht erforderlich),
— Einsatzbezeichnung und -beschreibung (maximal 5 Sätze),
— Betroffene Systeme und/oder Infrastruktur,
— Einsatzumfang in Aufgaben, Laufzeit und PT,
— Anzahl beteiligter MA des Anbieters (mindestens 2; es dürfen nur Mitarbeiter benannt werden, die in der ersten Eigenerklärung mitgezählt wurden),
— Name und Kontaktdaten (Telefon + E-Mail) des Ansprechpartners beim Referenzgeber.