Die WBM bewegt sich in einem Spanungsfeld zwischen dem zukünftigen Generationswechsel, der erforderlichen Digitalisierung im Arbeitsumfeld und den neuen Bedürfnissen der Kunden. Der daraus erzeugte Handlungsdruck wird in den kommenden Jahren zu Konflikten innerhalb der Mitarbeiterschaft führen. Mit Blick auf dieses Spannungsfeld sucht die WBM einen Berater, der das Unternehmen durch den Veränderungsprozess mit fachlicher Kompetenz zur Seite steht und langfristig zur Förderung des Betriebsklimas und des innerbetrieblichen Zusammenhalts zur Seite steht. Aufgrund der spezifischen Organisation der WBM besteht das Interesse, dass die durchführenden/durchführende Berater/Beraterinnen möglichst umfänglich verschiedene Themenfelder abdecken können. Themenschwerpunkte in den kommenden Jahren werden u. a. sein: Konfliktklärung, Konfliktcoaching, Mobbing, Teamentwicklung.
Aufgaben des zukünftigen Beraters sind dabei u. a. Beratung der Führungskräfte, Konfliktmanagement und Deeskalation.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Konfliktberatung und Mediation
OV 2376-06-2018
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Personalverwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die WBM bewegt sich in einem Spanungsfeld zwischen dem zukünftigen Generationswechsel, der erforderlichen Digitalisierung im Arbeitsumfeld und den neuen...”
Kurze Beschreibung
Die WBM bewegt sich in einem Spanungsfeld zwischen dem zukünftigen Generationswechsel, der erforderlichen Digitalisierung im Arbeitsumfeld und den neuen Bedürfnissen der Kunden. Der daraus erzeugte Handlungsdruck wird in den kommenden Jahren zu Konflikten innerhalb der Mitarbeiterschaft führen. Mit Blick auf dieses Spannungsfeld sucht die WBM einen Berater, der das Unternehmen durch den Veränderungsprozess mit fachlicher Kompetenz zur Seite steht und langfristig zur Förderung des Betriebsklimas und des innerbetrieblichen Zusammenhalts zur Seite steht. Aufgrund der spezifischen Organisation der WBM besteht das Interesse, dass die durchführenden/durchführende Berater/Beraterinnen möglichst umfänglich verschiedene Themenfelder abdecken können. Themenschwerpunkte in den kommenden Jahren werden u. a. sein: Konfliktklärung, Konfliktcoaching, Mobbing, Teamentwicklung.
Aufgaben des zukünftigen Beraters sind dabei u. a. Beratung der Führungskräfte, Konfliktmanagement und Deeskalation.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Pkt. II.1.4) der Bekanntmachung
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit der Angaben und Einhaltung der Formalien gemäß der Bekanntmachung und vorhandener Eignung werden zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit der Angaben und Einhaltung der Formalien gemäß der Bekanntmachung und vorhandener Eignung werden zur Ermittlung der ausgewählten Bewerber die Kriterien entsprechend der Matrix ausgewertet. Die Bewerber, die in der Rangfolge der bewerteten Eignungskriterien auf den ersten 5 Plätzen liegen, werden in die zweite Stufe des Verfahrens aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Gewichtung haben, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: 2 malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Nachweis einer gültigen Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung;
3) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen aus den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Nachweis einer gültigen Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung;
3) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (siehe Bewerberbogen Punkt 4.1);
5) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren und aktuell ersichtlich ist (siehe Bewerberbogen Punkt 4.2);
6) Für die potentiell zum Einsatz kommenden Mitarbeiter ist dem Teilnahmeantrag eine zeitliche Auflistung des Werdegangs mit entsprechenden Qualifikationen (max. 1 Seite pro zum Einsatz kommenden Mitarbeiter) einzureichen (siehe Bewerberbogen Punkt 4.3);
7) Erklärung aus der hervorgeht, wie viele Schulungen/Seminare im öffentlichen Dienst und/oder in der freien Wirtschaft zum Thema der ausgeschriebenen Leistung, durch die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter in den Jahren 2016, 2017 und 2018 durchgeführt wurden/noch werden (siehe Bewerberbogen Punkt 4.4);
8) Erklärung zur Ausbildung/Qualifikation
Die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter müssen über ein abgeschlossenes Fachhoch- / Hochschulstudium in einer für die Leistungserbringung relevanten Fachrichtung verfügen (siehe Bewerberbogen Punkt 4.5);
9) Erklärung Zusatzqualifikationen
Alle zum Einsatz kommenden Mitarbeiter müssen relevante mehrmodulige, methodisch-didaktische Zusatzqualifikation bzgl. der Themen der Leistungserbringung (z. B. Mediation/ Konfliktklärung, Coaching, etc.) nachweisen (siehe Bewerberbogen Punkt 4.6);
10) Erklärung zu Erfahrung zum Umgang mit hoch eskalierten Konflikten
Durch alle zum Einsatz kommenden Mitarbeiter ist zu erklären, dass Erfahrungen mit hoch eskalierten 4, vgl. F. Glasl) vorliegen (siehe Bewerberbogen Punkt 4.6);
11) Mit dem Teilnahmeantrag ist ein didaktisches Konzept zum Vorgehen bei bestimmten Themengebieten einzureichen. Durch den Bewerber ist ein Konzept zum Thema Konfliktklärungen und ein Konzept zum Thema Teamentwicklungen zu erarbeiten. Zu jedem Themenbereich ist jeweils ein gesondertes Konzept einzureichen (max. 2 Seiten pro Thema). Die Konzepte sollen die Ziele, die Inhalte und Beispiele zum geschilderten Themenbereich inkl. einer kurzen Erläuterung der Seminar-/Arbeitsmethoden enthalten.
In den Konzepten ist zudem der Umgang mit Trainerausfällen zu erläutern;
12) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Bewerberbogen Punkt 4.8).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4. Durch die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter sind:
— 2 Referenzen zum Thema Konfliktklärung bzw. Konfliktcoaching einzureichen.
Weiterhin ist jeweils...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4. Durch die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter sind:
— 2 Referenzen zum Thema Konfliktklärung bzw. Konfliktcoaching einzureichen.
Weiterhin ist jeweils mindestens eine Referenz zu den Themen:
— Teamentwicklung,
— Teamcoaching,
— Mobbing,
— Führungskräftecoaching,
— Führungskräfteentwicklung,
— Organisationsberatung.
Einzureichen.
Der Nachweis zu erbrachten Leistungen zu den jeweiligen Themengebieten kann auch in einer Referenz erfolgen.
Für jede zusätzlich eingereichte Referenz werden 10 Punkte vergeben. Je Themenschwerpunkt können maximal 4 Referenzen eingereicht werden. Es werden maximal drei zusätzliche Referenzen je Thema gewertet (Bewertungsmatrix). Insgesamt können maximal 200 Punkte erreicht werden.
Zu 6: Mindestens ein zum Einsatz kommender Mitarbeiter weist eine Beratererfahrung, die vergleichbar ist mit der ausgeschriebenen Leistung, von insgesamt mindestens 4 Jahren nach. Es werden maximal 3 zum Einsatz kommende Mitarbeiter bewertet (Bewertungsmatrix).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden jährlich nachzuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
“1) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt (siehe Punkt I.3 der Bekanntmachung). Um die Vergabeunterlagen zu downloaden,...”
1) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt (siehe Punkt I.3 der Bekanntmachung). Um die Vergabeunterlagen zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Teilnahmeanträge und/oder Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei;
2) Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 15.10.2018 um 10.00 Uhr, schriftlich per Fax oder E-Mail an vergabe@wbm.de bzw. über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten, zum Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren täglich, folgenden Link zu nutzen.
http://wbm.de/de/unternehmen/ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen/;
3) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind spätestens zur Angebotsabgabe einzureichen;
4) Der Bewerber muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen;
5) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen (Bewerberbogen_Eignungsleihe);
6) Die Angaben zum Umsatz und Referenzen von Bewerbern und Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe)bzw. Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft können addiert werden;
7) Teilnahmeanträge (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen;
8) Bieter, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu übersetzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen;
9) Auf Anforderung des Auftraggebers sind Nachweise zu den Eigenerklärungen einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 184-416544 (2018-09-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Fallstudie
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Niedrigster Preis Stundensatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Gesamtpreis Fallstudie
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 184-416544
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Konfliktberatung und Mediation
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HRsteps Knaevelsrud Mörth Moritz & Partner Diplom-Psychologen
Postanschrift: Knaackstr. 84
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10435
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Improwe Consulting GmbH
Postanschrift: Grottenberg 9
Postort: Penzing
Postleitzahl: 86929
Region: Landsberg am Lech🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2019/S 072-170908 (2019-04-08)