Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Städtisches Klinikum München GmbH c/o MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Postanschrift: Paul-Henri-Spaak-Straße 5
Postort: München
Postleitzahl: 81829
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Telefon: +49 8994550069📞
E-Mail: vergabe@mrg-gmbh.de📧
Fax: +49 8994550016 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.mrg-gmbh.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.mrg-gmbh.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“KS.4035.001 Städtisches Klinikum München-Schwabing, Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25 / Brandmeldeanlage
KS.4035.001”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Brandmeldeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca....”
Kurze Beschreibung
Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca. 83 100 m³, 6 Vollgeschosse (-1 bis +4) zzgl. Heliport auf dem Dach Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.2.4)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 118-267249
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“1 St. Brandmeldezentrale
1 720 St. Mehrfachsensormelder
815 St. Signalgeber
15 700 m Installationskabel
2 150 St. Brandschutzabschottungen
700 St....”
Text
1 St. Brandmeldezentrale
1 720 St. Mehrfachsensormelder
815 St. Signalgeber
15 700 m Installationskabel
2 150 St. Brandschutzabschottungen
700 St. Feuerwehr-Laufkarten
Hinweis zu den voraussichtlichen Ausführungsterminen, ergänzend zu Ziffer II.2.7:
Bauabschnitt BA 1
Ca. 26.9.2018 Beginn Werk- und Montageplanung
Ca. 1.4.2019 Ausführungsbeginn auf der Baustelle
Ca. 28.2.2020 Ausführungsende (einschl. Inbetriebnahme)
Bauabschnitt BA 2.1
Ca. 415 Werktage nach Inbetriebnahme BA 1 Ausführungsbeginn auf der Baustelle
Ca. Februar 2022 Ausführungsende (einschl. Inbetriebnahme)
Näheres siehe Vertragsunterlagen
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung für die Bauabschnitte BA1 und BA2.1:
Bauabschnitt BA1
1 Stück Brandmeldezentrale
76 Stück Ein- und Ausgabebausteine
1800 Stück...”
Text
Beschreibung für die Bauabschnitte BA1 und BA2.1:
Bauabschnitt BA1
1 Stück Brandmeldezentrale
76 Stück Ein- und Ausgabebausteine
1800 Stück Mehrfachsensormelder
815 Stück Signalgeber
25 400 Meter Installationskabel
6 000 Meter Elektroinstallationsrohr
65 Stück Brandschutzabschottung
700 Stück Feuerwehr-Laufkarte
Hinweis zu den voraussichtlichen Ausführungsterminen, ergänzend zu Ziffer II.2.7:
Ca. 15.10.2018 Beginn Werk- und Montageplanung
Ca. 1.4.2019 Ausführungsbeginn auf der Baustelle
Ca. 28.2.2020 Ausführungsende (einschl. Inbetriebnahme)
Näheres siehe Vertragsunterlagen
Bauabschnitt BA2.1
50 Stück Ein- und Ausgabebausteine
781 Stück Mehrfachsensormelder
226 Stück Signalgeber
8 910 Meter Installationskabel
1 700 Meter Elektroinstallationsrohr
65 Stück Brandschutzabschottung
250 Stück Feuerwehr-Laufkarte
Ca. 415 Werktage nach Inbetriebnahme BA 1 Ausführungsbeginn auf der Baustelle
Ca. Februar 2022 Ausführungsende (einschl. Inbetriebnahme)
Näheres siehe Vertragsunterlagen
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“a) Es ist ausschließlich schriftliche Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht...”
Text
a) Es ist ausschließlich schriftliche Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt;
c) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, muss diese die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgaben innerhalb des Leistungsumfangs zu beschreiben. Jedes Mitglied hat für den von ihm zu erbringenden Teil der Leistung die entsprechenden Erklärungen über die Teilnahmebedingungen (Eignungsnachweise) abzugeben. Eine Änderung der Person der Bieter oder der Bietergemeinschaft ist nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr zulässig und hat den Ausschluss der betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren zur Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften und Einzelbieter, sofern sie nicht bereits mit dem Angebot nachweisen, dass sie durch organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt haben, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist;
d) Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) und Eignungsleihe:
d.1) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich für einen Teil der Leistung der Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) zu bedienen, so sind im Angebot (Formblatt 235) Art und Umfang der Teilleistungen zu beschreiben. Nach gesonderter Aufforderung der Vergabestelle sind die Nachunternehmen zu benennen sowie die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die übertragene Teilleistung einzureichen;
d.2) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich im Rahmen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind im Angebot (Formblatt 235) die Namen, gesetzlichen Vertreter und Kontaktdaten des Unternehmens sowie die von diesem Unternehmen überlassene Eignung anzugeben. Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die benannten Kapazitäten einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe wird verlangt, dass der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A);
d.3) Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind für die anderen Unternehmen (Nachunternehmen) sowie für die Unternehmen, die ihre Eignung verleihen, entsprechende Verpflichtungserklärungen (gemäß Formblatt 236) vorzulegen;
e) Präqualifizierte Unternehmen haben eigenverantwortlich zu überprüfen, ob die in Ziffer III.1.1-3 verlangten Eignungsnachweise durch die im PQ-Verzeichnis enthaltenen Unterlagen abgedeckt sind; darin noch nicht enthaltene Unterlagen sind dem Angebot beizulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen mit entsprechender Fristsetzung nachzufordern;
f) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen;
g) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“a) Es ist ausschließlich schriftliche Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht...”
Text
a) Es ist ausschließlich schriftliche Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt;
c) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, muss diese die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgaben innerhalb des Leistungsumfangs zu beschreiben. Jedes Mitglied hat für den von ihm zu erbringenden Teil der Leistung die entsprechenden Erklärungen über die Teilnahmebedingungen (Eignungsnachweise) abzugeben. Eine Änderung der Person der Bieter oder der Bietergemeinschaft ist nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr zulässig und hat den Ausschluss der betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren zur Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften und Einzelbieter, sofern sie nicht bereits mit dem Angebot nachweisen, dass sie durch organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt haben, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist;
d) Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) und Eignungsleihe:
d.1) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich für einen Teil der Leistung der Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) zu bedienen, so sind im Angebot (Formblatt 235) Art und Umfang der Teilleistungen zu beschreiben. Nach gesonderter Aufforderung der Vergabestelle sind die Nachunternehmen zu benennen sowie die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die übertragene Teilleistung einzureichen;
d.2) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich im Rahmen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind im Angebot (Formblatt 235) die Namen, gesetzlichen Vertreter und Kontaktdaten des Unternehmens sowie die von diesem Unternehmen überlassene Eignung anzugeben. Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die benannten Kapazitäten einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe wird verlangt, dass der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A);
d.3) Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind für die anderen Unternehmen (Nachunternehmen) sowie für die Unternehmen, die ihre Eignung verleihen, entsprechende Verpflichtungserklärungen (gemäß Formblatt 236) vorzulegen;
e) Präqualifizierte Unternehmen haben eigenverantwortlich zu überprüfen, ob die in Ziffer III.1.1-3 verlangten Eignungsnachweise durch die im PQ-Verzeichnis enthaltenen Unterlagen abgedeckt sind; darin noch nicht enthaltene Unterlagen sind dem Angebot beizulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen mit entsprechender Fristsetzung nachzufordern;
f) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen;
g) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Erklärungen oder Angaben nachzufordern;
h) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-07-25 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-08-08 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebotes
Alter Wert
Datum: 2018-09-21 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-10-05 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingung für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-07-25 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-08-08 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2018/S 138-314496 (2018-07-18)
Ergänzende Angaben (2018-08-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca....”
Kurze Beschreibung
Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca. 83 100 m³, 6 Vollgeschosse (-1 bis +4) zzgl. Heliport auf dem Dach
Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.2.4)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-08-08 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-08-22 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebotes
Alter Wert
Datum: 2018-10-05 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-10-19 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingung für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-08-08 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-08-22 📅
Zeit: 14:00
Andere zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um die zweite Terminkorrektur zu diesem Verfahren. Die Fristen für die Abgabe der Angebote bzw. die Bindefrist mussten nochmals um 14...”
Es handelt sich um die zweite Terminkorrektur zu diesem Verfahren. Die Fristen für die Abgabe der Angebote bzw. die Bindefrist mussten nochmals um 14 Kalendertage verschoben werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 150-343745 (2018-08-03)
Ergänzende Angaben (2018-08-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25
BGF ca. 20 400 m, BRI ca....”
Kurze Beschreibung
Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25
BGF ca. 20 400 m, BRI ca. 83 100 m³, 6 Vollgeschosse (-1 bis +4) zzgl. Heliport auf dem Dach
Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.2.4)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-08-22 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-09-05 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebotes
Alter Wert
Datum: 2018-10-19 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-11-02 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-08-22 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-09-05 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2018/S 158-361369 (2018-08-16)
Ergänzende Angaben (2018-09-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca....”
Kurze Beschreibung
Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca. 83 100 m, 6 Vollgeschosse (-1 bis +4) zzgl. Heliport auf dem Dach
Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.2.4)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-09-05 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-09-12 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebotes
Alter Wert
Datum: 2018-11-02 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-11-12 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingung für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-09-05 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2018-09-12 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2018/S 170-386334 (2018-09-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-07) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Eigengesellschaft der Landeshauptstadt München”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca....”
Kurze Beschreibung
Erweiterung des Städtischen Klinikums München-Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25.
BGF ca. 20 400 m, BRI ca. 83 100 m, 6 Vollgeschosse (-1 bis +4) zzgl. Heliport auf dem Dach Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.2.4)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 430 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Brandmeldeanlagen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Städtisches Klinikum München-Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
Beschreibung der Beschaffung:
“1 St. Brandmeldezentrale
1 720 St. Mehrfachsensormelder
815 St. Signalgeber
15 700 m Installationskabel
2 150 St. Brandschutzabschottungen
700 St....”
Beschreibung der Beschaffung
1 St. Brandmeldezentrale
1 720 St. Mehrfachsensormelder
815 St. Signalgeber
15 700 m Installationskabel
2 150 St. Brandschutzabschottungen
700 St. Feuerwehr-Laufkarten
Hinweis zu den voraussichtlichen Ausführungsterminen, ergänzend zu Ziffer II.2.7:
Bauabschnitt BA 1
ca. 26.9.2018 Beginn Werk- und Montageplanung
ca. 1.4.2019 Ausführungsbeginn auf der Baustelle
ca. 28.2.2020 Ausführungsende (einschl. Inbetriebnahme)
Bauabschnitt BA 2.1
ca. 415 Werktage nach Inbetriebnahme BA 1 Ausführungsbeginn auf der Baustelle
ca. Februar 2022 Ausführungsende (einschl. Inbetriebnahme)
Näheres siehe Vertragsunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 118-267249
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“KS.4035.001 Städtisches Klinikum München-Schwabing, Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25 / Brandmeldeanlage”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens AG Building Technologies Division
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 430 000 💰
“a) Es ist ausschließlich schriftliche Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht...”
a) Es ist ausschließlich schriftliche Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt;
c) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, muss diese die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgaben innerhalb des Leistungsumfangs zu beschreiben. Jedes Mitglied hat für den von ihm zu erbringenden Teil der Leistung die entsprechenden Erklärungen über die Teilnahmebedingungen (Eignungsnachweise) abzugeben. Eine Änderung der Person der Bieter oder der Bietergemeinschaft ist nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr zulässig und hat den Ausschluss der betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren zur Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften und Einzelbieter, sofern sie nicht bereits mit dem Angebot nachweisen, dass sie durch organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt haben, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist;
d) Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) und Eignungsleihe:
d.1) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich für einen Teil der Leistung der Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) zu bedienen, so sind im Angebot (Formblatt 235) Art und Umfang der Teilleistungen zu beschreiben. Nach gesonderter Aufforderung der Vergabestelle sind die Nachunternehmen zu benennen sowie die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die übertragene Teilleistung einzureichen;
d.2) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich im Rahmen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind im Angebot (Formblatt 235) die Namen, gesetzlichen Vertreter und Kontaktdaten des Unternehmens sowie die von diesem Unternehmen überlassene Eignung anzugeben. Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die benannten Kapazitäten einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe wird verlangt, dass der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A);
d.3) Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind für die anderen Unternehmen (Nachunternehmen) sowie für die Unternehmen, die ihre Eignung verleihen, entsprechende Verpflichtungserklärungen (gemäß Formblatt 236) vorzulegen;
e) Präqualifizierte Unternehmen haben eigenverantwortlich zu überprüfen, ob die in Ziffer III.1.1-3 verlangten Eignungsnachweise durch die im PQ-Verzeichnis enthaltenen Unterlagen abgedeckt sind; darin noch nicht enthaltene Unterlagen sind dem Angebot beizulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen mit entsprechender Fristsetzung nachzufordern;
f) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen;
g) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften,
— durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften,
— durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
— die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
— die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden in Textform informiert (§ 134 GWB). Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Bei Absendung der Information auf elektronischem Weg oder per Fax verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
Quelle: OJS 2019/S 006-008572 (2019-01-07)