Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kundenportal: technische und fachliche Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen”
Produkte/Dienstleistungen: Systemberatung und technische Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Kundenportal: technische und fachliche Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen”
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DEG, ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe, ist seit 55 Jahren Partner privater Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv sind....”
Beschreibung der Beschaffung
Die DEG, ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe, ist seit 55 Jahren Partner privater Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv sind. Für ihre Investitionen stellt die DEG ihnen langfristige Finanzierungen bereit und berät sie bei der Umsetzung der Vorhaben. So können sie sich dauerhaft erfolgreich entwickeln, für lokale Wertschöpfung sorgen und qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Als Entwicklungsfinanzierer geht die DEG auch in schwierige Märkte und fördert dort den Ausbau der Privatwirtschaft. Seit der Eingliederung in die KfW Bankengruppe im Jahr 2001 hat die DEG ein planmäßiges, zügiges Wachstum erzielt, das im Geschäftsjahr 2016 zu Neugeschäft von rund 1,6 Mrd. EUR und einer Bilanzsumme in Höhe von rund 5,8 Mrd. EUR geführt hat. Das aktuelle Portfolio beläuft sich auf rund 8,6 Mrd. EUR in über 80 Ländern – damit ist die DEG einer der größten Entwicklungsfinanzierer für den Privatsektor.
Die DEG beabsichtigt, eine Onlineplattform für den Austausch zwischen der DEG und ihren Kunden und Partnern aufzubauen (Kundenportal). Das Ziel ist die Schaffung einer technischen und prozessualen Lösung für den sicheren Austausch vertraulicher Daten und Dokumente (Verträge, Rechnungen etc.) zwischen der DEG und ihren Kunden. Andere Übertragungswege (z. B. E-Mail, Fax) sollen durch sicherere und verlässlichere Kommunikationswege ersetzt werden. Die Kommunikation zwischen DEG, externen Partnern und den Kunden soll in einer elektronischen Portalakte gebündelt werden und gegen den Zugriff Unbefugter abgesichert sein. Die Portalakte ist über ein extern zu betreibendes Kundenportal für den Kunden und dessen berechtigte Partner einsehbar.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind technische und fachliche Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen, um für das Kundenportal Produktionsreife zu erlangen. Im Rahmen zweier Vorprojekte wurde zunächst eine Architekturentscheidung getroffen und diese danach in einem Proof of Concept (PoC) erfolgreich überprüft.
Als Architektur wurde eine auf Basis von open-source und Eigenentwicklungen basierte Microservice-Architektur festgelegt. Die Granularität der Microservices wird funktionsbezogen entschieden. Die Microservices sollen auf Basis von Spring Boot Anwendungen in Dockers-Container entwickelt werden. Als FrontEnd wird eine Single-Page-Application auf Basis Angular V 5 und Typescript entwickelt. Das FrontEnd ist mehrsprachig und responsive zu gestalten.
Im Projekt wird agil nach SCRUM gearbeitet. Da nicht alle fachlichen Anforderungen bis ins Detail ausgearbeitet werden können, erwartet die DEG von dem zu beauftragenden Unternehmen und auch in der Zusammenarbeit ein agiles Vorgehen nach SCRUM mit gemeinsamer Pflege des Projektbacklogs. Es wird angestrebt, dass sich Großteile der internen und externen Teams rund 3-wöchentlich zu Workshops (Review Meetings mit Retrospektive) in der DEG zusammenfinden. Nach jedem Sprint soll das Sprintinkrement in Form lauffähiger Software installiert und begutachtet werden. Der Auftragnehmer muss Erfahrung in ähnlichen Projekten mit agiler Projektvorgehensweise nachweisen können und verpflichtet sich, einen zertifizierten SCRUM-Master im Team zu haben, der diese Rolle im Projekt übernimmt. Einen Product Owner, der mit Hilfe des SCRUM-Masters das Backlog füllt und priorisiert, stellt die DEG. Ggf. kann es sinnvoll sein, auf Seiten des Auftragnehmers einen Product Owner einzusetzen.
Im PoC sind Teile des Kundenportals bereits entwickelt worden. Der genaue Stand der Entwicklung mit den eingesetzten open-source Komponenten kann in der Angebotsphase über die in der Vorstudie und PoC erstellte, vertrauliche ARC42-Dokumentation eingesehen werden. Diese wird wegen der Sensibilität der enthaltenen Angaben und aus Sicherheitsgründen in Anwendung des § 5 Abs. 3 VgV erst nach Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung den für die Angebotsphase 3 – 5 ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.
Beginn der Auftragsausführung ist für Anfang November 2018 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-05 📅
Datum des Endes: 2019-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die 3 bis 5 am besten geeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die 3 bis 5 am besten geeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Der Teilnahmeantrag wird nach folgenden Kriterien bewertet:
1) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (durchschnittlicher Jahresumsatz) gemäß Ziff. III.1.2) lit. a) (Gewichtung: 30 %);
2) Qualität der Referenzen gemäß Ziff. III.1.3) lit. a) bis e) (Gewichtung: 70 %). Zur Wertung im Einzelnen wird auf die Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge sowie den Bewertungsmaßstab – Eignungskriterien und Wertungsverfahren verwiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers und nur soweit einschlägig: Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug. Ausländische Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers und nur soweit einschlägig: Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen;
b) Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular verwendet werden;
c) Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich auftritt;
d) Sofern sich ein Bewerber (oder eine Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit zur Ausführung des vorliegenden Auftrages auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens berufen will (dies bezieht sich auch auf Mutter- und Tochtergesellschaften), hat er/sie mit dem Teilnahmeantrag insoweit auch für dieses Unternehmen die Erklärung zu III.1.1) lit. b) sowie – auf gesonderte Aufforderung durch den Auftraggeber – die Nachweise zu III.1.1) lit. a) und III.1.2) lit. b) und c) vorzulegen;
e) Zudem hat der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber mit einer Verpflichtungserklärung der jeweiligen Unternehmen, mit denen eine Zusammenarbeit nach lit; d) geplant ist, nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel diese Unternehmens jeweils zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe zu den Jahresumsätzen des Bewerbers im Bereich von Banken/Kreditinstituten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
b) auf gesonderte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe zu den Jahresumsätzen des Bewerbers im Bereich von Banken/Kreditinstituten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
b) auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen;
c) auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers: Nachweis, dass der Bewerber Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet. Ausländische Bewerber haben eine Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen;
d) Nachweis einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme je Schadensfall von mindestens 500 000,00 EUR;
e) Darstellung des Bewerber-Unternehmens..
“Zu a) durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 800 000,00 EUR (netto)
Zu d) Nachweis einer...”
Zu a) durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 800 000,00 EUR (netto)
Zu d) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit den hierzu angegebenen Anforderungen.
Zu e) Vorlage der Darstellung.
Für den Fall, dass ein Bewerber/Bieter im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen sollte, so verlangt der Auftraggeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV die gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe Referenzen für den Aufbau von Kundenportalen, idealerweise mit Architektur Microservices sowie Entwicklungen mit Spring Boot. Die Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe Referenzen für den Aufbau von Kundenportalen, idealerweise mit Architektur Microservices sowie Entwicklungen mit Spring Boot. Die Referenzen müssen sich auf das Bewerber-Unternehmen beziehen;
b) Angabe Referenzen für regulierungsrelevante Projekte im deutschen Finanzsektor, bzw. der deutschen Regulatorik unterliegend. Die Referenzen müssen sich auf das Bewerber-Unternehmen beziehen;
c) Angabe Referenzen für agile Vorgehensweise (SCRUM) in Projekten mit mindestens 300 Beratertagen seitens des Bewerbers. Die Referenzen müssen sich auf das Bewerber-Unternehmen beziehen;
d) Angabe Referenzen für internationale Erfahrung aus Projekten mit mehr als 150 Beratertagen seitens des Bewerbers, idealerweise im Entwicklungsländerkontext. Die Referenzen müssen sich auf das Bewerber-Unternehmen beziehen;
e) Angabe Referenzen für die Erstellung von ARC42 Dokumentationen für Projekte mit mindestens 150 Beratertagen seitens des Bewerbers. Die Referenzen müssen sich auf das Bewerber-Unternehmen beziehen;
f) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Bewerbers im Bereich der Softwareentwicklung für Banken und Versicherungen in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a) mindestens 1 Referenz.
Zu b) mindestens 1 Referenz.
Zu c) mindestens 1 Referenz.
Zu f) durchschnittlich mindestens 30 Mitarbeiter.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Kämmergasse 22
Postort: Köln
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22149861205📞
E-Mail: stefanie.klenke@deginvest.de📧
Fax: +49 2214986931205 📠
URL: http://www.deginvest.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 139-317939 (2018-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Kundenportal: technische und fachliche Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 365 400 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DEG beabsichtigt, eine Onlineplattform für den Austausch zwischen der DEG und ihren Kunden und Partnern aufzubauen (Kundenportal). Das Ziel ist die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DEG beabsichtigt, eine Onlineplattform für den Austausch zwischen der DEG und ihren Kunden und Partnern aufzubauen (Kundenportal). Das Ziel ist die Schaffung einer technischen und prozessualen Lösung für den sicheren Austausch vertraulicher Daten und Dokumente (Verträge, Rechnungen etc.) zwischen der DEG und ihren Kunden. Andere Übertragungswege (z. B. E-Mail, Fax) sollen durch sicherere und verlässlichere Kommunikationswege ersetzt werden. Die Kommunikation zwischen DEG, externen Partnern und den Kunden soll in einer elektronischen Portalakte gebündelt werden und gegen den Zugriff Unbefugter abgesichert sein. Die Portalakte ist über ein extern zu betreibendes Kundenportal für den Kunden und dessen berechtigte Partner einsehbar.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind technische und fachliche Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen, um für das Kundenportal Produktionsreife zu erlangen. Im Rahmen zweier Vorprojekte wurde zunächst eine Architekturentscheidung getroffen und diese danach in einem Proof of Concept (PoC) erfolgreich überprüft.
Als Architektur wurde eine auf Basis von open-source und Eigenentwicklungen basierte Microservice-Architektur festgelegt. Die Granularität der Microservices wird funktionsbezogen entschieden. Die Microservices sollen auf Basis von Spring Boot Anwendungen in Dockers-Container entwickelt werden. Als FrontEnd wird eine Single-Page-Application auf Basis Angular V 5 und Typescript entwickelt. Das Front End ist mehrsprachig und responsive zu gestalten.
Im Projekt wird agil nach SCRUM gearbeitet. Da nicht alle fachlichen Anforderungen bis ins Detail ausgearbeitet werden können, erwartet die DEG von dem beauftragten Unternehmen und auch in der Zusammenarbeit ein agiles Vorgehen nach SCRUM mit gemeinsamer Pflege des Projektbacklogs. Es wird angestrebt, dass sich Großteile der internen und externen Teams rund 3-wöchentlich zu Workshops (Review Meetings mit Retrospektive) in der DEG zusammenfinden. Nach jedem Sprint soll das Sprintinkrement in Form lauffähiger Software installiert und begutachtet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der angebotenen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Qualifikation und Erfahrungen der vorgesehenen Teammitglieder
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darlegung Zeithorizont
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 139-317939
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Acando GmbH
Postanschrift: Business Area Nord, Millerntorplatz 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 420 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 365 400 💰
Quelle: OJS 2019/S 063-147387 (2019-03-27)