Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag beinhaltet Leistungen der technischen Ausrüstung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung Abschnitt 2 technische Ausrüstung. Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen (LP) 2 bis 3 und 5 bis 8 gemäß § 55 HOAI in den Anlagengruppen 1 bis 6 und 8 ganz oder teilweise zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis zur LP 2. Außerdem sind die zugehörigen technischen Anlagen in Außenanlagen Grund-/Erdleitungen sowie ggf. notwendige Entsorgungen von Schadstoffen zu übernehmen.
Es soll eine Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) mit integriertem offenem Lernort entstehen. Dieser offene Lernort dient, neben der Ergänzung des auf der Liegenschaft bereits bestehenden Kindertreffs „Blueberry Inn“ (BBI), u. a. auch der Entlastung der in der weiteren Umgebung befindlichen Helene-Nathan-Bibliothek und der VHS. Zudem soll der Außenraum zwischen Reuterstr. und Karl-Marx-Str. neu geordnet werden und verschiedenen Nutzeranforderungen entsprechen.
Der geplante Neubau ist zweigeschossig. Die erforderliche Netto-Nutzfläche beträgt rund 391 m, die BGF 626 m. Das neue Gebäude soll barrierefrei erschließbar sein. Wegen der umfangreichen technischen Ausstattung sind Einbruchschutzmaßnahmen dringend erforderlich. Das Bestandsgebäude soll als abgeschlossener Bereich erhalten bleiben und künftig für die Arbeit mit schwierigen Jugendlichen nach § 13 SGB VIII genutzt werden. Das Bestandsgebäude muss während der Bauphase weiterhin für Kinder- und Jugendarbeit nutzbar sein.
Im Bedarfsprogramm werden folgende Angaben zur Baukonstruktion und den technischen Anlagen gemacht:
— 2 Selbstversorgerküchen mit Küchenzeilen und 1 Teeküche (KG 370 Ausstattung gem. Raumprogramm, keine Gewerbeküchen), ggf. Lüftung Sanitär
— 410: kein zentrales WW, dezentral (Küche, Behinderten-WC), Entwässerung außenliegend und außerhalb Dämmebene
— 420: möglichst Fernwärme (Übergabestation mit 2 Anschlussstutzen vorsehen, davon einer für späteren Anschluss Bestand)
— 430: möglichst natürliche Lüftung, maschinelle Lüftung vermeiden
— 440: Tonstudio inkl. Ausstattung (Licht + Ton), KNX, Vandalismussichere Ausstattung, Beleuchtung LED
— 450: Hausalarmierung (Koppelung mit Bestand), EMA (Bewegungsmelder mit Fallensicherung, ggf. Fenstersicherung), Uhrenanlage, Internetversorgung, Telefon, Türöffnungsanlage
— 460: Aufzug behindertengerecht, öffentliches Gebäude
— 470: nicht vorgesehen (keine Gewerbeküche, Küchen KG 370)
— 480: Mess- und Regelarmaturen sowie deren Steuerschränke sind mit Anschlüssen für die bezirkseigene GLT (BACnet) vorzusehen
— 541: Dachentwässerung auf Grundstück
— 546: ggf. Verlegung Außenbeleuchtung aufgr. BE/Feuerwehr
— lange Anschlussleit. Hochbau,ggf. Entsorgung schadstoff. Boden:
— — 541: SW Reuterstr. (Hebevorrichtung) oder Karl-Marx-Str,
— — 542: TW-Anschluss vorauss. Reuterstr,
— — 224 (ggf. 544): Fernwärme vorauss. Karl-Marx-Str,
— — 546 (ggf. 225): ELT-Anschluss vorauss. Reuterstr,
— — 547: Koppelung mit Bestand, gemeinsamer HA im Neubau
Weitere Details sind dem Raumprogramm (siehe Anlagen) zu entnehmen.
Der Gesamtkostenrahmen beläuft sich auf ca. 3 Mio. EUR (ohne UV). Die Kosten verteilen sich wie folgt:
KG 200 75 000 EUR
KG 300 913 000 EUR
KG 400 318 000 EUR
KG 500 973 000 EUR
KG 600 77 000 EUR
KG 700 683 300 EUR
Es sind folgende Termine vom AN einzuhalten: Fertigstellung VPU 31.1.2019, Fertigstellung BPU 14.6.2019, Einreichung Bauantrag 2.9.2019, Baubeginn März 2020, Ende Förderzeitraum Juni 2022.
Es ist beabsichtigt, einen Projektsteuerer einzusetzen. Es werden vom Auftraggeber weitere Fachplaner, wie Architekten, TWP, SiGeKo, etc. beauftragt. Es sind Abstimmungen mit den Fachplanern, Fördermittelgebern, zuständigen Fachbehörden sowie weiteren Beteiligten durchzuführen.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben)