Auftragsbekanntmachung (2018-07-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Gotha, vertr. d. d. Landrat Herrn Eckert
Postanschrift: 18.-März-Straße 50
Postort: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Landratsamt Gotha, Amt für Sicherheit u. Ordnung, SG Brand-, Katastrophenschutz u. Rettungsdienst”
Telefon: +49 3621-214502📞
E-Mail: bkrd@kreis-gth.de📧
Fax: +49 3621-241587 📠
Region: Gotha🏙️
URL: https://landkreis-gotha.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.evergabe-online.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=205245🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 Allrad nach DIN 14530-22 + A1, DIN SPEC 14502-1, DIN EN 1846-Teil 1-3 in der jeweils gültigen Fassung
BKRD 02/2018”
Produkte/Dienstleistungen: Tanklöschfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 nach DIN 14530-22 + A1, DIN SPEC 14502-1, DIN EN 1846-Teil 1-3 in der jeweils gültigen Fassung”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 266 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Gotha🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Bad Tabarz
99891 Bad Tabarz
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 nach DIN 14503-22 + A1, DIN SPEC 14502-1, DIN EN 1846-Teil 1-3” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Garantiebedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Liefertermin
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung LV
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Materialauswahl/Aufbau
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lagerung und Entnahme von Geräten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bedienung und Übersichtlichkeit Punmpenbedienstand
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Wartungs- und Instandhaltungskosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 266 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zulässig.
Die Anzahl von Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen ist am Ende des LV, an der dort...”
Beschreibung der Optionen
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zulässig.
Die Anzahl von Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen ist am Ende des LV, an der dort bezeichneten Stelle einzutragen.
Nebenangebote müssen auf gesonderten Blättern eindeutig gekennzeichnet, zum Angebot gehörig, unterschrieben und nummeriert sein.
Die durch das Nebenangebot entfallenden Leistungen aus dem Hauptangebot sind detailliert inhaltlich und preislich anzugeben.
Die Beschaffung von Vorführfahrzeugen ist zulässig, wenn:
— das Fahrzeug nicht älter als 1 Jahr ist,
— die Laufleistung einschließlich der durchgeführten Betriebsstunden von Pumpe und ähnlichen über den Nebenantrieb 20 000 km nicht überschritten hat,
— der Hersteller das Fahrzeug überholt hat, die Ablieferinspektion durchführt, die gleiche Garantie wie für ein Neufahrzeug leistet und das Fahrzeug zur Gebrauchsabnahme vorstellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung gemäß VOL/A und GWB (Bei Auftragserteilung kann die Vergabestelle einzelne Nachweise verlangen),
— Erkärung Bietergemeinschaft (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung gemäß VOL/A und GWB (Bei Auftragserteilung kann die Vergabestelle einzelne Nachweise verlangen),
— Erkärung Bietergemeinschaft (bei Bedarf),
— Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate).
Werden Leistungen auf Nachunternehmen übertragen:
— Erklärung des Bieters bei beabsichtigter Übertragung von Leistungen auf Nachunternehmen (NU)/Erklärung des NU,
— Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 12 ThürVgG),
— Nachunternehmererklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§ 12 ThürVgG).
Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen vergleichbare Nachweise und Bescheinigungen nach den Vorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtl. anerkannte Übersetzung beifügen.
Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Nachweise/Belege für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen. Für Nachauftragnehmer, die bereits im Angebot benannt werden bzw. deren Einsatz zu diesem Zeitpunkt vorgesehen ist, sind die genannten Eignungsnachweise ebenfalls vorzulegen. Den Bietern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und Nachunternehmern ist es gestattet, auf die Leistungsfähigkeit Dritter zu verweisen, sofern sie nachweisen können, dass sie tatsächlich über die Mittel dieser Dritten, die zur Ausführung des Auftrages erforderlich sind, verfügen.
Beizubringende Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis zur Haftpflichtversicherung,
— aktueller Geschäftsbericht für veröffentlichungspflichtige Unternehmen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzliste,
— eine Servicestelle für das Fahrgestell sollte in angemessener Entfernung (ca. 50 km) zum Standort vorhanden sein.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit dem Angebot zwingend vorzulegen:
— Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB) zur Tariftreue u. Entgeltgleichheit (§ 10 ThürVgG),
— EVB zur Beachtung der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit dem Angebot zwingend vorzulegen:
— Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB) zur Tariftreue u. Entgeltgleichheit (§ 10 ThürVgG),
— EVB zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§ 11 ThürVgG),
— EVB zu Nachunternehmereinsatz, Kontrollen und Sanktionen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-23
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-24
08:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250-Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-37737254📞
Fax: +49 361-37737072 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per E-Mail oder Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Tage.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig soweit:
1) der Antagsteller den geltend gemachten Verstoß gegenVergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 136-310579 (2018-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Gotha, vertr.d.d. Landrat Herrn Eckert
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 266 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 136-310579
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BKRD 02/2018
Titel:
“Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 Allrad nach DIN 14530-22 + A1, DIN SPEC 14502-1, DIN EN 1846-Teil 1-3 in der jeweils gültigen Fassung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Magirus GmbH
Postanschrift: Graf-Arco-Straße 30
Postort: Ulm
Postleitzahl: 89079
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 266 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 275751.20 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per E-Mail oder Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Tage.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig soweit
1) der Antagsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 207-472409 (2018-10-25)