Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Messengerdienst
DP-2018000028
Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Lieferung und Installation „Messengerdienst“ im Dataport Rechenzentrum
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dataport Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Dataport beabsichtigt seinen Kunden in den Trägerländern einen nicht öffentlichen Messenger als „Whatsapp“-Alternative für die sichere, vertrauliche und...”
Beschreibung der Beschaffung
Dataport beabsichtigt seinen Kunden in den Trägerländern einen nicht öffentlichen Messenger als „Whatsapp“-Alternative für die sichere, vertrauliche und effiziente interne Kommunikation bereitzustellen. Des Weiteren soll dieser Messenger für Dataportmitarbeiter und Drittkunden zur Verfügung stehen. Diese Messengerlösung muss im Dataport Rechenzentrum betrieben werden.
Dieser Dienst soll nun von Dataport beschafft und betrieben werden.
Gegenstand dieser Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung für eine Laufzeit von 4 Jahren über die Lieferungen von Userlizenzen einer Enterprise Messaging App, sowie damit verbundene Dienstleistungen.
Durch den Auftragnehmer sind folgende Lieferleistungen für die Messengerlösung zu erbringen:
— User-Lizenzen einer Enterprise Messaging App gemäß Anforderungen inkl. skalierbarer Backend Software für den Betrieb im Dataport Rechenzentrum,
— Alternativ Bezug der Lizenzen als Flatrate mit 2 Optionsterminen: nach 12 bzw. nach 24 Monaten, dann jeweils für die gesamte Restlaufzeit,
— Dienstleistungen zur Unterstützung der Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme,
— Dokumentation des Systems, Systemsoftware und Client-Apps,
— Durchführung von Schulungen,
— Service und Support (3rd Level Support),
— Auskunft zur Messengerlösung im Rahmen der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI Grundschutz durch das Sicherheitsmanagement des Auftraggebers,
— Whitelabeling der Client-Apps und des AdminPortals,
— Dienstleistungen zur Durchführung eines unabhängigen Audit im Bereich Sicherheit und Datenschutz.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung (einfache Richtwertmethode nach UfAB)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): wertungsrelevanter Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als fachkundig ist nur derjenige Bieter anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als fachkundig ist nur derjenige Bieter anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag ordnungsgemäß durchzuführen.
Ein Bieter gilt in diesem Vergabeverfahren als fachkundig, wenn er aufgrund seiner Geschäftstätigkeit, seiner Historie und seiner Position und seiner strategischen Ausrichtung am Markt keinen Anlass zu Zweifeln gibt, den zu vergebenden Auftrag (bzw. den ihn davon betreffenden Teil) fachgerecht ausführen zu können. Bei Bietergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmerschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmens bzw. eines privilegierten Unterauftragnehmers für die Beurteilung des Angebots in dieser Hinsicht.
Zur Feststellung der Fachkunde werden die Angaben zum Eignungskriterium Unternehmensbeschreibung ausgewertet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen.
Mit Angebotsabgabe erklärt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen.
Mit Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er insoweit über die erforderlichen Kapazitäten verfügt.
Der Auftraggeber und die Vergabestelle behalten sich vor, jederzeit weitere Informationen oder Nachweise von einem Bieter zu verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind 3 Referenzen nachzuweisen, welche eine onPremises-Lösung abdecken und mehr als 8 000 aktive Messaging-User haben.
Der Bieter benennt in der ANLAGE...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind 3 Referenzen nachzuweisen, welche eine onPremises-Lösung abdecken und mehr als 8 000 aktive Messaging-User haben.
Der Bieter benennt in der ANLAGE Referenzen vergleichbare Referenzprojekte. Das Referenzprojekt darf nicht älter als 3 Jahre sein, d. h. die Leistungserbringung darf nicht vor dem 1.12.2015 liegen. Ein früherer Vertragsbeginn ist unschädlich, sofern die Leistung innerhalb des Zeitraums vom 1.12.2015 und 30.11.2018 erbracht wurde. Laufende Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten nachweisen, d. h. sie dürfen nicht nach dem 31.5.2018 begonnen haben.
Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn
— sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld, Umfang der User etc.) im Wesentlichen entspricht,
— Insbesondere sind die Leistungsbestandteile „on-Premises“ (unabhängig vom Umfeld) und mehr als 8 000 aktive Messaging-User zu erfüllen.
Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist die Benennung eines Ansprechpartners des Referenzkunden (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bieters reicht nicht aus). Fehlt diese Angabe, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Es wird in diesem Fall auch keine weitere Referenz nachgefordert.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bieter, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern.
Die ANLAGE Referenzen ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach) einzureichen.
Sollten die eingereichten Referenzen nicht den geforderten Mindestwert erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Referenzen ist im Falle von Bietergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
Neben den o. a. Unterlagen werten der Auftraggeber und die Vergabestelle für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Liste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bietergemeinschaft aus.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— Keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— Keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG),
— Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
— Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-31
12:00 📅
“Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster der 10. bis 13. KW 2019 statt...”
Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster der 10. bis 13. KW 2019 statt findet.
Der Bieter stellt vor Auftragserteilung eine kostenfreie Testlizenz für max. 500 User zum Betrieb in einer virtuellen Umgebung des Dataport-Rechenzentrums für eine Laufzeit von mind. 4 Wochen zur Verfügung. Der Bieter unterstützt kostenfrei die Installation und die Inbetriebnahme der Testlizenz. (Remotesupport möglich). Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass ein Audit durch einen IT-Sicherheitsexperten während der Überprüfung von Leistungsmerkmalen durchgeführt wird. Eine Teilnahme des Bieters ist erwünscht.
Während dieser Teststellung werden die angegebenen Antworten aus dem Fragenkatalog verifiziert.
Eine detaillierte Einladung erfolgt an den Bestbieter nach Auswertung der Angebote.
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite (https://fbhhevergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sicher gestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennen müssen nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin.
Dieser lautet: „§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin.
Dieser lautet: „§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-568116 (2018-12-21)
Ergänzende Angaben (2019-01-09)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 247-568116
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfreizur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 009-016397 (2019-01-09)
Ergänzende Angaben (2019-01-21)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-31 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.4.2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.5.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-01-31 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2019/S 017-035969 (2019-01-21)
Ergänzende Angaben (2019-02-01)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es sind drei Referenzen nachzuweisen, welche eine on-Premises-Lösung abdecken und mehr als 8.000 aktive Messaging-User haben.
Der Bieter benennt in der Anlage Referenzen vergleichbare Referenzprojekte. Das Referenzprojekt darf nicht älter als drei Jahre sein, d. h. die Leistungserbringung darf nicht vor dem 1.12.2015 liegen. Ein früherer Vertragsbeginn ist unschädlich, sofern die Leistung innerhalb des Zeitraums vom 1.12.2015 und 30.11.2018 erbracht wurde. Laufende Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten nachweisen, d. h. sie dürfen nicht nach dem 31.5.2018 begonnen haben.
Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn
— sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld, Umfang der User etc.) im Wesentlichen entspricht,
— Insbesondere sind die Leistungsbestandteile „on-Premises“ (unabhängig vom Umfeld) und mehr als 8.000 aktive Messaging-User zu erfüllen.
Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist die Benennung eines Ansprechpartners des Referenzkunden (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bieters reicht nicht aus). Fehlt diese Angabe, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Es wird in diesem Fall auch keine weitere Referenz nachgefordert.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bieter, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern.
Die Anlage Referenzen ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach) einzureichen.
Sollten die eingereichten Referenzen nicht den geforderten Mindestwert erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Referenzen ist im Falle von Bietergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
Neben den o. a. Unterlagen werten der Auftraggeber und die Vergabestelle für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Anlagen Liste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bietergemeinschaft aus.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es sind drei Referenzen nachzuweisen, welche eine on-Premises-Lösung abdecken und mehr als 8.000 aktive Messaging-User haben.
Der Bieter benennt in der Anlage Referenzen vergleichbare Referenzprojekte. Das Referenzprojekt darf nicht älter als drei Jahre sein, d. h. die Leistungserbringung darf nicht vor dem 1.12.2015 liegen. Ein früherer Vertragsbeginn ist unschädlich, sofern die Leistung innerhalb des Zeitraums vom 1.12.2015 und 30.11.2018 erbracht wurde. Laufende Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten nachweisen, d. h. sie dürfen nicht nach dem 31.5.2018 begonnen haben.
Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn
— sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld, Umfang der User etc.) im Wesentlichen entspricht,
— Insbesondere sind die Leistungsbestandteile „on-Premises“ (unabhängig vom Umfeld) und mehr als 8.000 aktive Messaging-User zu erfüllen.
Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist die Benennung eines Ansprechpartners des Referenzkunden (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bieters reicht nicht aus). Fehlt diese Angabe, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Es wird in diesem Fall auch keine weitere Referenz nachgefordert.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bieter, mehrere Referenzen (mehr als 3 Referenzen) einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern.
Die Anlage Referenzen ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach) einzureichen.
Sollten die eingereichten Referenzen nicht den geforderten Mindestwert erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Referenzen ist im Falle von Bietergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
Neben den o. a. Unterlagen werten der Auftraggeber und die Vergabestelle für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Anlagen Liste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bietergemeinschaft aus.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster der 10. bis 13. KW 2019 statt...”
Text
Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster der 10. bis 13. KW 2019 statt findet.
Der Bieter stellt vor Auftragserteilung eine kostenfreie Testlizenz für max. 500 User zum Betrieb in einer virtuellen Umgebung des Dataport-Rechenzentrums für eine Laufzeit von mind. 4 Wochen zur Verfügung. Der Bieter unterstützt kostenfrei die Installation und die Inbetriebnahme der Testlizenz. (Remotesupport möglich). Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass ein Audit durch einen IT-Sicherheitsexperten während der Überprüfung von Leistungsmerkmalen durchgeführt wird. Eine Teilnahme des Bieters ist erwünscht.
Während dieser Teststellung werden die angegebenen Antworten aus dem Fragenkatalog verifiziert.
Eine detaillierte Einladung erfolgt an den Bestbieter nach Auswertung der Angebote.
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite (https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sicher gestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennen müssen nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln einzureichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster April 2019 stattfindet.
Der Bieter...”
Text
Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster April 2019 stattfindet.
Der Bieter stellt vor Auftragserteilung eine kostenfreie Testlizenz für max. 500 User zum Betrieb in einer virtuellen Umgebung des Dataport-Rechenzentrums für eine Laufzeit von mind. 4 Wochen zur Verfügung. Der Bieter unterstützt kostenfrei die Installation und die Inbetriebnahme der Testlizenz. (Remotesupport möglich). Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass ein Audit durch einen IT-Sicherheitsexperten während der Überprüfung von Leistungsmerkmalen durchgeführt wird. Eine Teilnahme des Bieters ist erwünscht.
Während dieser Teststellung werden die angegebenen Antworten aus dem Fragenkatalog verifiziert.
Eine detaillierte Einladung erfolgt an den Bestbieter nach Auswertung der Angebote.
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite (https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sicher gestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennen müssen nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 026-057795 (2019-02-01)
Ergänzende Angaben (2019-02-07)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Weitere(r) CPV-Code(s)
Alter Wert
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Dataport beabsichtigt seinen Kunden in den Trägerländern einen nicht öffentlichen Messenger als „Whatsapp“-Alternative für die sichere, vertrauliche und...”
Text
Dataport beabsichtigt seinen Kunden in den Trägerländern einen nicht öffentlichen Messenger als „Whatsapp“-Alternative für die sichere, vertrauliche und effiziente interne Kommunikation bereitzustellen. Des Weiteren soll dieser Messenger für Dataportmitarbeiter und Drittkunden zur Verfügung stehen. Diese Messengerlösung muss im Dataport Rechenzentrum betrieben werden.
Dieser Dienst soll nun von Dataport beschafft und betrieben werden.
Gegenstand dieser Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung für eine Laufzeit von 4 Jahren über die Lieferungen von Userlizenzen einer Enterprise Messaging App, sowie damit verbundene Dienstleistungen.
Durch den Auftragnehmer sind folgende Lieferleistungen für die Messengerlösung zu erbringen:
— User-Lizenzen einer Enterprise Messaging App gemäß Anforderungen inkl. skalierbarer Backend Software für den Betrieb im Dataport Rechenzentrum,
— Alternativ Bezug der Lizenzen als Flatrate mit 2 Optionsterminen: nach 12 bzw. nach 24 Monaten, dann jeweils für die gesamte Restlaufzeit,
— Dienstleistungen zur Unterstützung der Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme,
— Dokumentation des Systems, Systemsoftware und Client-Apps,
— Durchführung von Schulungen,
— Service und Support (3rd Level Support),
— Auskunft zur Messengerlösung im Rahmen der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI Grundschutz durch das Sicherheitsmanagement des Auftraggebers,
— Whitelabeling der Client-Apps und des AdminPortals,
— Dienstleistungen zur Durchführung eines unabhängigen Audit im Bereich Sicherheit und Datenschutz.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Dataport beabsichtigt seinen Kunden in den Trägerländern einen nicht öffentlichen Messenger als „Whatsapp“-Alternative für die sichere, vertrauliche und...”
Text
Dataport beabsichtigt seinen Kunden in den Trägerländern einen nicht öffentlichen Messenger als „Whatsapp“-Alternative für die sichere, vertrauliche und effiziente interne Kommunikation bereitzustellen. Des Weiteren soll dieser Messenger für Dataportmitarbeiter und Drittkunden zur Verfügung stehen. Diese Messengerlösung muss im Dataport Rechenzentrum betrieben werden.
Dieser Dienst soll nun von Dataport beschafft und betrieben werden.
Gegenstand dieser Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung für eine Laufzeit von 4 Jahren über die Lieferungen von Userlizenzen einer Enterprise Messaging App, sowie damit verbundene Dienstleistungen.
Durch den Auftragnehmer sind u. a. folgende Lieferleistungen für die Messengerlösung zu erbringen:
— User-Lizenzen einer Enterprise Messaging App gemäß Anforderungen inkl. skalierbarer Backend Software für den Betrieb im Dataport Rechenzentrum,
— Alternativ Bezug der Lizenzen als Flatrate mit 2 Optionsterminen: nach 12 bzw. nach 24 Monaten, dann jeweils für die gesamte Restlaufzeit,
— Dienstleistungen zur Unterstützung der Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme,
— Dokumentation des Systems, Systemsoftware und Client-Apps,
— Durchführung von Schulungen,
— Service und Support (3rd Level Support),
— Auskunft zur Messengerlösung im Rahmen der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI Grundschutz durch das Sicherheitsmanagement des Auftraggebers,
— Whitelabeling der Client-Apps und des AdminPortals,
— Dienstleistungen zur Durchführung eines unabhängigen Audit im Bereich Sicherheit und Datenschutz.
Die detaillierten Anforderungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“— Deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— Keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu...”
Text
— Deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— Keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG),
— Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
— Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— Deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— Keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu...”
Text
— Deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— Keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG),
— Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
— Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.5.2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.7.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster April 2019 stattfindet.
Der Bieter...”
Text
Teststellung
Der Bestbieter wird zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen, welche voraussichtlich im Zeitfenster April 2019 stattfindet.
Der Bieter stellt vor Auftragserteilung eine kostenfreie Testlizenz für max. 500 User zum Betrieb in einer virtuellen Umgebung des Dataport-Rechenzentrums für eine Laufzeit von mind. 4 Wochen zur Verfügung. Der Bieter unterstützt kostenfrei die Installation und die Inbetriebnahme der Testlizenz. (Remotesupport möglich). Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass ein Audit durch einen IT-Sicherheitsexperten während der Überprüfung von Leistungsmerkmalen durchgeführt wird. Eine Teilnahme des Bieters ist erwünscht.
Während dieser Teststellung werden die angegebenen Antworten aus dem Fragenkatalog verifiziert.
Eine detaillierte Einladung erfolgt an den Bestbieter nach Auswertung der Angebote.
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite (https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sicher gestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennen müssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln einzureichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Teststellung
Der Bestbieter wird nach Auswertung der Angebote zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen.
Die Teststellung ist spätestens in der 22....”
Text
Teststellung
Der Bestbieter wird nach Auswertung der Angebote zu einer verifizierenden Teststellung eingeladen.
Die Teststellung ist spätestens in der 22. KW 2019 zu beginnen und in der 25. KW 2019 abzuschließen. Eine frühere Durchführung in dem u. g. Zeitfenster kann nur im Einvernehmen mit dem Bieter erfolgen. Beginn der Teststellung im Zeitfenster 14. – 22. KW 2019 für die Dauer 4 Wochen. (Es erfolgte eine Fristverlängerung von 8 Wochen für die Teststellung.)
Der Bieter stellt vor Auftragserteilung eine kostenfreie Testlizenz für max. 500 User zum Betrieb in einer virtuellen Umgebung des Dataport-Rechenzentrums für eine Laufzeit von mind. 4 Wochen zur Verfügung. Der Bieter unterstützt kostenfrei die Installation und die Inbetriebnahme der Testlizenz. (Remotesupport möglich). Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass ein Audit durch einen IT-Sicherheitsexperten während der Überprüfung von Leistungsmerkmalen durchgeführt wird. Eine Teilnahme des Bieters ist erwünscht.
Während dieser Teststellung werden die angegebenen Antworten aus dem Fragenkatalog verifiziert.
Eine detaillierte Einladung erfolgt an den Bestbieter nach Auswertung der Angebote.
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite (https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sicher gestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennen müssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln einzureichen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Alter Wert
Text:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
DE
+49 4319884640
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884702” Neuer Wert
Text:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
DE
+49 4319884640
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 029-064709 (2019-02-07)
Ergänzende Angaben (2019-02-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Lieferung und Installation „Messengerdienst“ im Dataport Rechenzentrum.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 23:59
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2019/S 045-102932 (2019-02-28)