Beschreibung der Beschaffung
Ankündigung KG 460 Förderanlagen
Ausschreibung Aufzugsanlagen, Schachtgerüste
Alle bestehenden Aufzugsanlagen am U-Bahnhof Sendlinger Tor werden im Zuge der Modernisierung durch moderne, dem heutigen Stand der Technik entsprechende Seilaufzüge ersetzt. Durch die Lage der Baustelle in der Innenstadt sind getaktete Teillieferungen erforderlich. Die 2 Aufzüge am Sendlinger Tor Platz werden als barrierefreier Zugang bis zur Oberfläche verlängert, am Ausgang Blumenstraße wird ein zusätzlicher Aufzug errichtet. Die Ver- und Entsorgung der Vermarktungsflächen erfolgt über einen Lastenaufzug an der Müllerstraße. Die bestehenden Triebwerksräume und Schächte sowie das noch gut erhaltene Schachtgerüst am A5 werden im Zuge der Sanierung an die geänderten Anforderungen für Seilaufzüge angepasst. Alle Aufzugsanlagen die zur Oberfläche fahren erhalten durch den AN Aufzüge zu liefernde Glas-/Stahl- Schachtgerüste. Die filigrane Stahlkonstruktion sind mit Feuer- oder Flammspritzverzinkung und anschließender Lackierung so zu konzipieren, dass alle aus der Aufzugsanlage resultierenden Kräfte, die Lasten aus der Verglasung, der Banner und die Wind- und Schneelasten aufgenommen werden. Zudem erhalten die Gerüste V4A Flachstahlzargen, Gitterroste mit Ablaufwannen und V4A Rufsäulen. Die Glasfassaden, Banner und Vordächer werden in Anlehnung an die angrenzenden Lüftungsbauwerke durch den Fassadenbauer ausgeführt. Alle genehmigungsrechtichen Leistungen (prüffähige Statik, BOStrab-Genehmigungen, Abnahme durch ZÜS, PvI,...) sind durch den AN Aufzüge zu erbringen.
Alle Aufzugsanlagen sind als behindertengerechte Seilaufzüge (DIN 18040) gemäß der Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU auf Grundlage der EN 81-20 mit Triebwerksräumen geplant. Die Auslegung der frei am Markt verfügbaren Antriebe erfolgt für eine lange, störungsfreie Lebensdauer bei hoher Frequentierung. Die ebenfalls am Markt frei käuflichen Steuerungen mit entsprechender Leistungsreserve, sind mit einer Kommunikationsschnittstelle (OPC UA) vorzusehen die mit dem hauseigenen Leitsystem des AG in geeigneter Weise Daten austauschen kann. Zudem ist eine Notstrom-Evakuierung mit verminderter Geschwindigkeit zu realisieren.
Alle Türen sind für eine hohe Frequentierung (> 800 000 Fahrten pro Jahr) mit hochwertigen, großen Rollen und für die hohen Türflügelgewichte geeigneten, leitungsstarken Antrieben als Glastüren mit verdeckten V4A Edelstahlschwellen und V4A Türrahmen und Türkämpfern nach EN 81-58 in E90 Qualifizierung auszuführen.
Alle Aufzüge sind mit vorgereckten Vollstahlseilen und mind. 50-fach Treibscheiben-/Seildurchmesser und an Antrieben und Umlenkrollen auszuführen. Lager sind für mind. 30.000 Betriebsstunden nach den exakten Vorgaben des AG auszuführen. Alle Führungsschienen sind bearbeitet mit großen Schlankheitsgraden für hochwertige Rollenführungen mit großen Durchmessern umzusetzen. Um Korrosion zu verhindern werden alle Stahlteile verzinkt ausgeführt. Edelstahl ist grundsätzlich in V4A-Qualität vorgesehen. Die Fahrkorbfußböden sind in Edelstahl V4A Mandorla mit wasserdicht verschweißtem Sockel in V4A auszuführen. Alle Seitenwände sind als 3-fache VSG Verglasung, eingefasst mit 2mm dickem V4A Edelstahl Leinen zu realisieren. Alle Rufelemente und TFT Standanzeigen sind als frei am Markt verfügbare Komponenten auszuführen. Die Fahrkorbdecken sind in V4A mit großflächigen LED – Leuchtfeldern und flächenbündiger VSG –Verglasung auszuführen.
Die Leistungskennwerte der Aufzüge A1+A2 lauten 1 700 kg x 1,6 m/s, für den A3 und A4: 825 Kg x 1 m/s, für den A5: 1600 kg x 1 m/s für den A6: 1950 kg x 1,6 m/s und für den A7 2050 x 1 m/s. Die Förderhöhen bewegen sich zwischen 6,10 m und 17,56 m.