Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Auftraggeber folgende Bewertungskriterien festgelegt:
Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand (50 %)
Der Bewerber benennt in der Anlage Referenzliste im Wesentlichen vergleichbare Referenzaufträge, die er nach dem 1.6.2015 erfolgreich abgeschlossen hat oder die jetzt noch erfolgreich erbracht werden. Sind die Referenzprojekte noch nicht erfolgreich abgeschlossen, müssen diese gemessen vom Tag des Ablaufs der Antragsfrist dieser Vergabe seit mindestens 6 Monaten bestehen, um hier berücksichtigt werden zu können.
Der Auftraggeber gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht der Auftraggeber davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit eine Betrachtung von 4 vergleichbaren Referenzen grund-sätzlich ausreichend ist.
(Die Punktevergabe wird auf S. 26 der Teilnahmeunterlage ausführlich beschrieben)
Qualifikation des Personals (40 %)
Der Bewerber gibt in der Anlage 5 Qualifikation des Personals die Anzahl seiner jeweiligen Mitarbeiter aus seinem Fachbereich „Bau“.
Dabei werden Punkte wie folgt vergeben:
Der Bewerber reicht die Anlage Qualifikation des Personals vollständig ausgefüllt ein. Je Skill/Skillkategorie werden in den vorgesehenen Spalten die jeweiligen Kompetenzstufen gefüllt mit dem tatsächlich vorhandenen Personal. Die Summe der auszufüllenden Spalten je Skill/Skillkategorie muss mindestens die Zahl ergeben, die in der letzten Spalte „Mindestpersonenanzahl“ vorgefüllt ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Prognose, dass der Bewerber den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, nicht gestellt werden, so dass die Leistungsfähigkeit verneint und der Antrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen wird.
Über diese Mindestanforderung hinaus werden die Punkte wie folgt vergegeben:
Für jede Skill/Skillkategorie wird getrennt eine Note gebildet. Anschließend werden alle so erteilten Einzelnnoten addiert und anschließend durch die Anzahl der Skill/Skillkategorie-Zeilen geteilt (es wird ein Mittelwert gebildet, dieser wird kaufmännisch gerundet in der zweiten Stelle nach dem Komma, z.B. von 4,512 auf 4,51). Der auf diese Weise sich ergebende Punktwert ist der bewertungsrelevante Punktwert für das Kriterium „Qualifikation des Personals“.
(Die Punktevergabe wird auf S. 28, 29 der Teilnahmeunterlage ausführlich beschrieben)
Qualitäts- und IT-Sicherheitsmanagement
Die Maßnahmen zum Qualitätsmanagement werden wie folgt bewertet:
5 Punkte: für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine gleichwertige andere Zertifizierung;
3 Punkte: für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015, die zu Beginn des Einführungsprojektes Bau von Bewerber verbindlich angestoßen wird.
1 Punkt: für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur Qualitätssicherung;
0 Punkte: Wenn keine geeigneten QM-Maßnahmen nachgewiesen werden.
Reifegrad der IT-Organisation: der Bewerber nutzt mindestens folgende ITIL-Prozesse oder vergleiche Prozesse im Umgang mit Auftraggeber und anderen Dienstleistern: Incident Management, Problem Management, Change Manage-ment, Request Fulfillment.
Dazu beschreibt der Bewerber im Bieterassistenten des eVergabetools in dem Textfeld „IT-Organisation“ seine IT-Organisation.