Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- und Grauflächenreinigungsleistungen und Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften in Münster, Sendenhorst, Dortmund und Gelsenkirchen
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- u. Grauflächenreinigungsleistungen u. der Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften (Dienstliegenschaften), verteilt auf vier Gebietslose in Münster, Sendenhorst, Dortmund und Gelsenkirchen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Dortmund.
Los 1: Grünpflege u. Grauflächenreinigung:
Rasenschnitt u. Pflanzflächen: ca. 78 385 m
Rückschnitt Gehölze etc.: 5 286 m + bei Bedarf: zusätl. Rückschnitt: 5 286 m
Heckenschnitt: ca. 291 m + Bei Bedarfzusätzl. Rückschnitt: ca. 291 Ifm m
Laubentfernung auf unbefestigten Flächen: ca. 83 577 m + bei Bedarf: zusätz. Laubentf.: ca. 83 577 m
Reinigen v. befestigten Grauflächen (nicht öffentliche Flächen)+ (öffentliche Flächen): ca. 30 630 m + ca.1 163 m
Reinigen v. unbefestigten Flächen: ca. 137 m; v. Entwässerungsrinnen: ca. 2 532 Ifm; v. Ablaufschächten auf dem Gelände: 180 St.
Los 2:Winterdienst ca. 970 m
Los 3: Winterdienst ca. 8 128 m
Los 4: Winterdienst ca. 672 m
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- und Grauflächenreinigungsleistungen und Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften in Münster,...”
Titel
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- und Grauflächenreinigungsleistungen und Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften in Münster, Sendenhorst, Dortmund und Gelsenkirchen
VOEK 242-18
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Grundstückspflege📦
Kurze Beschreibung:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- u. Grauflächenreinigungsleistungen u. der Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften...”
Kurze Beschreibung
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- u. Grauflächenreinigungsleistungen u. der Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften (Dienstliegenschaften), verteilt auf vier Gebietslose in Münster, Sendenhorst, Dortmund und Gelsenkirchen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Dortmund.
Los 1: Grünpflege u. Grauflächenreinigung:
Rasenschnitt u. Pflanzflächen: ca. 78 385 m
Rückschnitt Gehölze etc.: 5 286 m + bei Bedarf: zusätl. Rückschnitt: 5 286 m
Heckenschnitt: ca. 291 m + Bei Bedarfzusätzl. Rückschnitt: ca. 291 Ifm m
Laubentfernung auf unbefestigten Flächen: ca. 83 577 m + bei Bedarf: zusätz. Laubentf.: ca. 83 577 m
Reinigen v. befestigten Grauflächen (nicht öffentliche Flächen)+ (öffentliche Flächen): ca. 30 630 m + ca.1 163 m
Reinigen v. unbefestigten Flächen: ca. 137 m; v. Entwässerungsrinnen: ca. 2 532 Ifm; v. Ablaufschächten auf dem Gelände: 180 St.
Los 2:Winterdienst ca. 970 m
Los 3: Winterdienst ca. 8 128 m
Los 4: Winterdienst ca. 672 m
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grünpflege- und Grauflächenreinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Grundstückspflege📦
Ort der Leistung: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“48147 Münster
— Hoher Heckenweg 221,
— Gescherweg 90-100.
48161 Münster
— Bentheimweg 1-23; 2-24,
— Gronauweg 12-36,
— Ochtrupweg 2-28.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Grünpflege und Grauflächenreinigung auf den Außenanlagen von 7 Liegenschaften in 48147 und 48161 Münster
1) Ehem. ZLA/BUN, Hoher Heckenweg 221, 48147...”
Beschreibung der Beschaffung
Grünpflege und Grauflächenreinigung auf den Außenanlagen von 7 Liegenschaften in 48147 und 48161 Münster
1) Ehem. ZLA/BUN, Hoher Heckenweg 221, 48147 Münster, WE125800;
2) BWZ FH Bund/ZFA, Gescherweg 90, 48147 Münster, WE 125799;
3) BWZ FH Bund/ZFA, Gescherweg 100, 48147 Münster, WE125808;
4) EFRH für BWZ, Bentheimweg 1-23, 48161 Münster, WE 146620;
5) EFRH für BWZ, Bentheimweg 2-24, 48161 Münster, WE 147683;
6) EFRH BWZ, Gronauweg 12-36, 48161 Münster, WE 14784;
7) EFRH BWZ, Ochtrupweg 2-28, 48161 Münster, WE147685.
Rasenschnitt und Pflanzflächen: 78 385 m
Rückschnitt Gehölze, Sträucher, Stauden, Bodendecker: 5 286 m
Heckenschnitt: 291 Lfd. m
Laubentfernung auf unbefestigten Flächen: 83 577 m
Bei Bedarf: zusätzlicher Rückschnitt der Gehölze, Sträucher, Stauden, Bodendecker: 5 286 m
Bei Bedarf: zusätzlicher Rückschnitt der Hecke: ca. 291 Lfd. m
Bei Bedarf: zusätzliche Laubentfernung auf Vegetationsflächen inkl. Entsorgung: ca. 83 577 m
Reinigen von befestigten Grauflächen (nicht öffentliche Flächen): ca. 30 630 m
Reinigen von befestigten Grauflächen (öffentliche Flächen): ca.1 163 m
Reinigen von unbefestigten Flächen: ca.137 m
Reinigen von Entwässerungsrinnen/Ablaufrinnen(Einlaufrinnen): ca. 2 532 Ifm
Reinigen von Ablaufschächten (Regeneinläufe) auf dem Gelände: 180 St.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung: sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils 1 Jahr....”
Beschreibung der Verlängerungen
Verlängerung: sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils 1 Jahr. Verlängertes Vertragsverhältnis: kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Max. Vertragsdauer: 6 Jahre Vertragsende spätestens am 28.2.2025, ohne gesonderte Kündigung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienst
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Ort der Leistung: Warendorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: UBA Sendenhorst
Berl 21
48324 Sendenhorst
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen,
— Bereitstellung von Streumitteln,
— Ausbringung von Streugut,
— Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit und
— Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung: sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils 1 mal 2 Jahre....”
Beschreibung der Verlängerungen
Verlängerung: sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils 1 mal 2 Jahre. Verlängertes Vertragsverhältnis: kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Max. Vertragsdauer: 6 Jahre Vertragsende spätestens am 30.9.2025, ohne gesonderte Kündigung.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistung Winterdienst
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistung Winterdienst
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen,
— Bereitstellung von Streumitteln,
— Ausbringung von Streugut,
— Aufnahme von Streugut nach der Saison (Endreinigung),
— Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit und
— Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen.
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zollamt Gelsenkirchen
Uferstraße 1
45881
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle im Lageplan gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle im Lageplan gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen,
— Bereitstellung von Streumitteln,
— Ausbringung von Streugut,
— Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit und
— Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung: sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um einmal 2 Jahre....”
Beschreibung der Verlängerungen
Verlängerung: sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um einmal 2 Jahre. Verlängertes Vertragsverhältnis: kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Max. Vertragsdauer: 6 Jahre Vertragsende spätestens am 30.9.2025, ohne gesonderte Kündigung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort (im Vordruck Anhang II enthalten)
Einzelunternehmen/Freiberufler Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten):
Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit (im Vordruck Anhang II enthalten)
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen,
— Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG),
— Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB (im Vordruck Anhang II enthalten).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR (pro Schadensfall), Sachschäden mind. 2,0 Mio. EUR (pro Schadensfall), Vermögensschäden mind. 100 000 EUR (pro Schadensfall) und ausschließlich für Los 2 Schlüsselschäden 50 000 EUR (pro Schadensfall). Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im Vordruck Anhang II enthalten);
2) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (im Vordruck Anhang II der Vergabeunterlagen enthalten).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
— Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig,
— Beschäftigtenzahl des gesamten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
— Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig,
— Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens,
— Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart,
— Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
— Referenzen: Eigenerklärung zu mind. 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart Grünpflege- u. Grauflächenreinigung u. Winterdienst aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers u. Ansprechperson mit Telefonnummer.
Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose (gilt für die Lose 2-4) benannt werden. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart Grünpflege- und Grauflächenreinigung (Los 1) bzw. Winterdienst (Lose 2 bis 4) (im Vordruck Anhang II enthalten) aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und Ansprechperson mit Telefonnummer. Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose benannt werden.
— Bietergemeinschaften u. Inanspruchnahme fremder Ressourcen,
— Angaben u. Eigenerklärungen bei Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften sind bereits bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art u. Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen u. für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften. Für die Abgabe der vorgenannten Erklärungen ist die Bietergemeinschaftserklärung zu verwenden.
Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ mit Eigenerklärungen, Allgm. Angaben zum Unternehmen, zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, Zwingende u. fakultative Ausschlussgründe, Betriebshaftpflichtversicherung, Eigenerklärung über die Leistungserbringung u. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen einzureichen u. sind etwaige Nachweise vorzulegen. Von dem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft ist hingegen eine vollumfänglich ausgefüllte „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ zu erteilen.
— Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen,
— Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist.
Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen u. Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Bieter hat dann für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer die „Bieterauskunft im Vergabeverfahren“ mit Eigenerklärungen zu den Allgemeine Angaben zum Unternehmen, zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, zwingende u. fakultative Ausschlussgründe u. etwaige Nachweise vorzulegen.
— Weitere Informationen zur Eignungsleihe (s. u. möglicherweise geforderte Mindeststandards).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung über die Leistungserbringung
Eigenerklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt u. dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht u. unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.
Eignungsleihe:
Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die Eignungsleihe bezieht, u. der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden.
Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, u. Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Der Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die „Bieterauskunft im Vergabeverfahren“ mit Eigenerklärungen, Allgemeine Angaben zum Unternehmen, zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, Zwingende u. fakultative Ausschlussgründe u. ggf. weitere Eigenerklärungen u. etwaige Nachweise vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-05
00:00 📅
“Punkt 10 Angebotsaufforderungsschreiben: für das Angebot sind die beigefügten Preisblätter (Anlage 2 des jeweiligen Vertrages) zu verwenden. Es ist zwingend...”
Punkt 10 Angebotsaufforderungsschreiben: für das Angebot sind die beigefügten Preisblätter (Anlage 2 des jeweiligen Vertrages) zu verwenden. Es ist zwingend erforderlich, dass je Los ein Preisblatt ausgefüllt wird. Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes über alle Umstände zu erkundigen, welche für die Ausführung seiner Leistung und die Preisermittlung bedeutsam sein können.
Termine für freiwillige Ortsbesichtigungen:nach Absprache im Zeitraum vom 24.09. – 28.9.2018 und 08.10. – 12.10.2018. Ein Termin zur Ortsbesichtigung ist bis spätestens zum 9.10.2018, 12.00 Uhr zu vereinbaren.
Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und die Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen https://www.evergabe-online.infobereit.
Übermittlung
Angebote können auch per Post bzw. durch einen privaten Zustelldienst, unmittelbar durch Einwurf in den Hausbriefkasten oder Abgabe in der Poststelle des Dienstgebäudes zugestellt werden. Form des Angebots
Bei dieser Form der Übermittlung muss das Angebotsschreiben unterschrieben sein. Nicht unterschriebene oder in Kopie eingereichte Angebote gelten als nicht abgegeben. Für die Rechtzeitigkeit des Eingangs ist der Eingangsstempel der Poststelle der Auftraggeberin maßgebend. Die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang der Angebote liegt beim Absender.
Diese Angebote müssen in einem fest verschlossenen Umschlag, gerichtet an die nachfolgende Anschrift, rechtzeitig bis zum Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sein:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Poststelle (Raum A 0068)
Fasanenstr. 87
10623 Berlin
Auf dem Umschlag ist außer der Anschrift das beigefügte Hinweisetikett (Anhang X) anzubringen:
Bitte nicht öffnen !!
Wichtige Angebotsunterlagen zum Geschäftszeichen:
VOEK 242-18
Ende der Angebotsfrist:
2.11.2018, 12.00 Uhr
Eingangstempel/Eingangsvermerk
Datum und Uhrzeit
Unterschrift mit vollständigem Namen der entgegennehmenden Person
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter der Nennung der Vergabenummer VOEK 242-18 entweder über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen oder per
Post, Telefax oder E-Mail an die folgenden Kontaktdaten zu richten:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Poststelle (Raum A 0068)
Fasanenstr. 87
10623 Berlin
Fax: +49 (0) 30 3181-1560
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 22.10.2018; 12 Uhr bei der obengenannten Anschrift eingehen. Die Auftraggeberin wird den Bewerbern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden den Bewerbern in anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortungder Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw. per E-Mail. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird im Fall eines auf dem Postweg übermittelten Informationsschreibens frühestens 15 Kalendertage nach Ablauf des Tages der Absendung der Information erteilt. Bei einer Übermittlung des Informationsschreibens per Telefax oder auf elektronischem Weg wird der Zuschlag frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf des Tages der Absendung der Information erteilt
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Stabsbereich Einkauf –
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@bundesimmobilien.de📧
URL: http://www.bundesimmobilien.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 177-401531 (2018-09-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- u. Grauflächenreinigungsleistungen u. der Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften...”
Kurze Beschreibung
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- u. Grauflächenreinigungsleistungen u. der Winterdienst für 10 Bundesliegenschaften (Dienstliegenschaften), verteilt auf 4 Gebietslose in Münster, Sendenhorst, Dortmund und Gelsenkirchen,
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Dortmund.
Los 1: Grünpflege u. Grauflächenreinigung:
Rasenschnitt u. Pflanzflächen: ca. 7 8385 m
Rückschnitt Gehölze etc.: 5 286 m+bei Bedarf: zusätl. Rückschnitt: 5 286 m
Heckenschnitt: ca. 291 m+ Bei Bedarfzusätzl. Rückschnitt: ca. 291 Ifm m
Laubentfernung auf unbefestigten Flächen: ca. 83577 m+ bei Bedarf: zusätz. Laubentf.: ca. 83 577 m
Reinigen v. befestigten Grauflächen (nicht öffentliche Flächen)+ (öffentliche Flächen): ca. 30 630 m+ ca. 1 163 m
Reinigen v. unbefestigten Flächen: ca. 137 m; v. Entwässerungsrinnen: ca. 2532 Ifm; v. Ablaufschächten auf dem Gelände: 180 Stck
Los 2:Winterdienst ca: 970 m
Los 3: Winterdienst ca. 8 128 m
Los 4: Winterdienst ca. 672 m
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“48147 Münster
— Hoher Heckenweg 221,
— Gescherweg 90-100
48161 Münster
— Bentheimweg 1-23; 2-24,
— Gronauweg 12-36,
— Ochtrupweg 2-28.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Grünpflege und Grauflächenreinigung auf den Außenanlagen von 7 Liegenschaften in 48147 und 48161 Münster
1) Ehem. ZLA/BUN, Hoher Heckenweg 221, 48147...”
Beschreibung der Beschaffung
Grünpflege und Grauflächenreinigung auf den Außenanlagen von 7 Liegenschaften in 48147 und 48161 Münster
1) Ehem. ZLA/BUN, Hoher Heckenweg 221, 48147 Münster, WE125800;
2) BWZ FH Bund/ZFA, Gescherweg 90, 48147 Münster, WE 125799;
3) BWZ FH Bund/ZFA, Gescherweg 100, 48147 Münster, WE125808;
4) EFRH für BWZ, Bentheimweg 1-23, 48161 Münster, WE 146620;
5) EFRH für BWZ, Bentheimweg 2-24, 48161 Münster, WE 147683;
6) EFRH BWZ, Gronauweg 12-36, 48161 Münster, WE 14784;
7) EFRH BWZ, Ochtrupweg 2-28, 48161 Münster, WE147685
Rasenschnitt und Pflanzflächen: 78 385 m
Rückschnitt Gehölze, Sträucher, Stauden, Bodendecker: 5 286 m
Heckenschnitt: 291 Lfd. m
Laubentfernung auf unbefestigten Flächen: 83577 m
Bei Bedarf: zusätzlicher Rückschnitt der Gehölze, Sträucher, Stauden, Bodendecker: 5 286 m
Bei Bedarf: zusätzlicher Rückschnitt der Hecke: ca. 291 Lfd. m
Bei Bedarf: zusätzliche Laubentfernung auf Vegetationsflächen inkl. Entsorgung: ca. 83 577 m
Reinigen von befestigten Grauflächen (nicht öffentliche Flächen): ca. 30630 m
Reinigen von befestigten Grauflächen (öffentliche Flächen): ca.1163 m
Reinigen von unbefestigten Flächen: ca.137 m
Reinigen von Entwässerungsrinnen/Ablaufrinnen(Einlaufrinnen): ca. 2 532 Ifm
Reinigen von Ablaufschächten (Regeneinläufe) auf dem Gelände: 180 St.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistung Winterdienst
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistung Winterdienst
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle in den Lageplänen gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen
— Bereitstellung von Streumitteln
— Ausbringung von Streugut
— Aufnahme von Streugut nach der Saison (Endreinigung)
— Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit und
— Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle im Lageplan gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Winterdienstes sind nachfolgende Aufgaben durchzuführen:
— alle im Lageplan gekennzeichneten begeh- und/ oder befahrbaren Flächen sind vollständig von Schnee zu räumen und bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen
— Bereitstellung von Streumitteln
— Ausbringung von Streugut
— Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit und
— Fertigung von Protokollen über die Durchführung der vereinbarten Leistungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 177-401531
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 242-18
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Grünpflege- und Grauflächenreinigung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wilhelm Theilmeier
Postort: Everswinkel
Postleitzahl: 48351
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Winterdienst
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ALBA Städte-u. Industriereinigung
Postort: Neuenkirchen
Postleitzahl: 48485
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Piepenbrock Dienstleistungen GmbH + Co. KG
Postort: Osnabrück
Postleitzahl: 49084
Region: Osnabrück, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Punkt 10 Angebotsaufforderungsschreiben: Für das Angebot sind die beigefügten Preisblätter (Anlage 2 des jeweiligen Vertrages) zu verwenden. Es ist zwingend...”
Punkt 10 Angebotsaufforderungsschreiben: Für das Angebot sind die beigefügten Preisblätter (Anlage 2 des jeweiligen Vertrages) zu verwenden. Es ist zwingend erforderlich, dass je Los ein Preisblatt ausgefüllt wird. Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes über alle Umstände zu erkundigen, welche für die Ausführung seiner Leistung und die Preisermittlung bedeutsam sein können.
Termine für freiwillige Ortsbesichtigungen:nach Absprache im Zeitraum vom 24.09. – 28.09.2018 und 08.10. – 12.10.2018. Ein Termin zur Ortsbesichtigung ist bis spätestens zum 09.10.2018, 12.00 Uhr zu vereinbaren.
Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und die Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektro-nische Signaturen sowie die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträ-gen und Angeboten. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Ange-boten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen https://www.evergabe-online.infobereit.
Übermittlung
Angebote können auch per Post bzw. durch einen privaten Zustelldienst, unmittelbar durch Einwurf in den Hausbriefkasten oder Abgabe in der Poststelle des Dienstgebäudes zugestellt werden. Form des Angebots
Bei dieser Form der Übermittlung muss das Angebotsschreiben unterschrieben sein. Nicht unterschriebene oder in Kopie eingereichte Angebote gelten als nicht abgegeben. Für die Rechtzeitigkeit des Eingangs ist der Eingangsstempel der Poststelle der Auftraggeberin maßgebend. Die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang der Angebote liegt beim Absender.
Diese Angebote müssen in einem fest verschlossenen Umschlag, gerichtet an die nachfolgende Anschrift, rechtzeitig bis zum Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sein:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Poststelle (Raum A 0068)
Fasanenstr. 87
10623 Berlin
Auf dem Umschlag ist außer der Anschrift das beigefügte Hinweisetikett (Anhang X) anzubringen:
Bitte nicht öffnen !!
Wichtige Angebotsunterlagen zum Geschäftszeichen:
VOEK 242-18
Ende der Angebotsfrist:
02.11.2018, 12:00 Uhr
Eingangstempel/Eingangsvermerk
Datum und Uhrzeit
Unterschrift mit vollständigem Namen der entgegennehmenden Person
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter der Nennung der Vergabenummer VOEK 242-18 entweder über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen oder per
Post, Telefax oder E-Mail an die folgenden Kontaktdaten zu richten:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Poststelle (Raum A 0068)
Fasanenstr. 87
10623 Berlin
Fax: +49 (0) 30 3181-1560
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 22.10.2018; 12 Uhr bei der obengenannten Anschrift eingehen. Die Auftraggeberin wird den Bewerbern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden den Bewerbern in anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortungder Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw. per E-Mail. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehe-nen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird im Fall eines auf dem Postweg übermittelten Informationsschreibens frühestens 15 Kalendertage nach Ablauf des Tages der Absendung der Information erteilt. Bei einer Übermittlung des Informationsschreibens per Telefax oder auf elektronischem Weg wird der Zuschlag frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf des Tages der Absendung der Information erteilt
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf -
Quelle: OJS 2019/S 014-029125 (2019-01-16)