Rahmenvertrag über die Ausgestaltung und Durchführung eines Qualifizierungsprogramms für IT-Fachkräfte mit hochschulähnlichem Charakter einschließlich eines Zulassungsverfahrens sowie Vorkurses.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Öffentlicher Teilnahmewettbewerb – Rahmenvertrag über ein Qualifizierungsprogramm für IT-Fachkräfte (Az. VGST1-2/SD/095/18)”
Produkte/Dienstleistungen: Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag über die Ausgestaltung und Durchführung eines Qualifizierungsprogramms für IT-Fachkräfte mit hochschulähnlichem Charakter einschließlich eines...”
Kurze Beschreibung
Rahmenvertrag über die Ausgestaltung und Durchführung eines Qualifizierungsprogramms für IT-Fachkräfte mit hochschulähnlichem Charakter einschließlich eines Zulassungsverfahrens sowie Vorkurses.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Qualifizierungsprogramm IT-Q sollen vor allem städtischen IT-Fachkräften in der 2. Qualifikationsebene mit entsprechendem Potential...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Qualifizierungsprogramm IT-Q sollen vor allem städtischen IT-Fachkräften in der 2. Qualifikationsebene mit entsprechendem Potential Entwicklungsperspektiven und Weiterbildung geboten werden.
Das IT-Q bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Basisqualifikation, ähnlich dem Grundstudium eines Hochschulstudiums Informatik (Bachelor). Einschlägige Ausbildungsinhalte der üblichen IT-Ausbildungen sollen im Lehrgang des IT-Q nicht wiederholt werden. Nach erfolgreichem Abschluss können sich die Absolventinnen und Absolventen auf Stellen der 3. Qualifikationsebene im Bereich IT bewerben, wie auch Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium Informatik etc. Daher ist eine einem Hochschulstudium ähnliche Umsetzung eine zentrale Anforderung.
Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem ausreichenden und annähernd ähnlichen Kenntnisstand den Lehrgang des IT-Q beginnen, soll ein Vorkurs angeboten werden. Dieser bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Bedarf auf die im anschließenden Lehrgang vorgesehenen Inhalte vor.
Dem Vorkurs und Lehrgang des IT-Q wird ein Zulassungsverfahren vorgeschaltet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Darstellung der Unterrichtsstätte im MVV-Einzugsgebiet (zwingend),
— Darstellung der pädagogischen und fachlichen Qualifikation und Erfahrung des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Darstellung der Unterrichtsstätte im MVV-Einzugsgebiet (zwingend),
— Darstellung der pädagogischen und fachlichen Qualifikation und Erfahrung des Lehrpersonals der einzelnen
Module (50 % = max. 50 Punkte),
— Darstellung der technischen Ausstattung für die Umsetzung und einen Reibungslosen Ablauf, z. B. auch auf virtueller Ebene (15 % = max. 15 Punkte),
— Einschlägigkeit der Referenzen (35 % = max. 35 Punkte).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen:
Der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft muss als Referenz mindestens 1 zufriedenstellend erbrachte vergleichbare Leistungen vorweisen.
Als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen:
Der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft muss als Referenz mindestens 1 zufriedenstellend erbrachte vergleichbare Leistungen vorweisen.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall die Durchführung eines Studiengangs, eines modularen Lehrgangs oder einer Schulungsreihe bzw. Schulung der Fachrichtung Informationstechnologie/Informatik.
Referenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn
— sie nicht älter als 3 Jahre sind und
— die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde,
— Nachweis der Unterrichtsmöglichkeit im Einzugsbegiet des MVV mit Angabe der geplanten Adresse,
— Darstellung der pädagogischen und fachlichen Qualifikation und Erfahrung des Lehrpersonals der einzelnen Module,
— Darstellung der technischen Ausstattung für die Umsetzung und den reibungslosen Ablauf, z. B. auch auf virtueller Ebene.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das Vergabeverfahren gliedert sich in einen Öffentlichen Teilnahmewettbewerb und ein Verhandlungsverfahren,
Interessierte Unternehmen können sich im...”
Das Vergabeverfahren gliedert sich in einen Öffentlichen Teilnahmewettbewerb und ein Verhandlungsverfahren,
Interessierte Unternehmen können sich im öffentlichen Teilnahmewettbewerb um die Teilnahme am
Verhandlungsverfahren bzgl. des Rahmenvertrags über ein Qualifizierungsprogramm für IT-Fachkräfte bewerben (siehe Unterlagen unter www.muenchen.de/vgst1). Angebote sind in dieser Verfahrensstufe noch nicht einzureichen. Fragen oder Anmerkungen zu den Teilnahmeanträgen oder Vergabeunterlagen sind per Post oder E-Mail bis spätestens 10 Kalendertage (Eingang) vor Ablauf der Angebotsfrist an die Vergabestelle 1 zu richten. Mündliche Kommunikation sowie Abstimmungen mit Personen außerhalb der Vergabestelle 1 sind insoweit unzulässig. Konkretisierungen/Änderungen der Leistungsbeschreibung werden im Internet unter der Adresse www.muenchen.de/vgst1 veröffentlicht. Sämtliche von der Vergabestelle 1 zu einem Ausschreibungsverfahren veröffentlichten Konkretisierungen/Änderungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungverfahren bei der
Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungverfahren bei der
Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein
wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenden Bewerber/Bieter
über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerber/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern die Auftraggeberin einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Mitteilung des Auftraggeberin ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 188-425141 (2018-09-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Frau Gischel
Telefon: +49 89233-30438📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag über ein Qualifizierungsprogramm für IT-Fachkräfte
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag über ein Qualifizierungsprogramm für IT-Fachkräfte.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Konzeptionierung und Durchführung einer Qualifizierungsprogramm für IT-Fachkräfte” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung und Sicherstellugn des hochschulartigen Charakters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Einbindung und Umsetzung der Rahmenbedingungen aus der Zulassungs- und Prüfungsordnung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grobkonzeption Zulassungsverfahren
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grobkonzeption des Vorkurses
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grobkonzeption des Lehrgangs
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 188-425141
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 400008132
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FOM Hochschule für Ökonomie und Management
Postort: Essen
Postleitzahl: 45141
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des...”
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des Auftrages/Loses. Dieser Wert wird gemäß Artikel 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU und § 39 Abs. 6 VgV nicht veröffentlicht, da er unter anderem den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigt. Da es sich technisch um ein Pflichtfeld handelt, wird der Betrag 0,01 EUR eingegeben.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB kann ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden. Eine Unwirksamkeit des Zuschlags kann gem. § 135 Abs. 2 GWB nur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB kann ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden. Eine Unwirksamkeit des Zuschlags kann gem. § 135 Abs. 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden. Im Übrigen wird auf die Auftragsbekanntmachung verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 073-173376 (2019-04-10)