Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungs- und Bauleistungen Schule Färberstraße
DUS-2018-0260
Produkte/Dienstleistungen: Bau von weiterführenden Schulen📦
Kurze Beschreibung: Planungs- und Bauleistungen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Rohbau- und Ausbauarbeiten des Franz Jürgens Berufskollegs in der Redinghovenstraße...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Rohbau- und Ausbauarbeiten des Franz Jürgens Berufskollegs in der Redinghovenstraße 20. Der Auftragnehmer muss den Neubau mit einer BGF von 5 458 m und 4 826 m NF bis zum 30.4.2021 errichten. Der Auftrag wird an einen Generalunternehmer vergeben, der auch die Planung ab HOAI-Leistungsphase 5 übernimmt. Die Gestaltung der Außenanlagen gehört nicht zum Leistungsumfang.
Das architektonische Konzept des 4-geschossigen Neubaus besteht aus 2 L- winkligen Riegeln, die im Inneren eine qualitativ hochwertige Begegnungs- und Flurfläche umschließen. Durch den zurückgesetzten Eingang im Erdgeschoss entsteht ein überdachter Bereich, der durch die darüberliegenden Geschosse gebildet wird. Über den Windfang wird ein lichtoffenes Foyer erschlossen, an das die Verwaltung und der Lehrerbereich mit multifunktional genutzten Besprechungsräumen grenzen. Diese Halle ist zweigeschossig mit einer offenen Treppe im Luftraum, über die ein direkter Zugang zum Lernzentrum und der Berufsberatung gegeben ist. In den oberen Geschossen werden über dem Luftraum Glasflächen angeordnet, so dass die Halle sowie die Flur- und Begegnungsbereiche in den Obergeschossen mit Tageslicht versorgt werden.
Die vertikale Erschließung erfolgt in den Fugen der L-winkligen Riegel über 2 verglaste Treppenhäuser, davon eines mit einem behindertengerechten Aufzug. Der Riegel auf der Westseite nimmt in den 3 Obergeschossen die Flächen für die Klassenräume auf. Die fachspezifischen Räume sowie Kursräume werden in dem Riegel auf der Ostseite angeordnet. Die Flächen für Verwaltung und Räume für die Lehrkräfte sind im Erdgeschoss angeordnet. Das Gebäude erhält eine Unterkellerung, in der Technik- und Lagerräume sowie der Anschluss an die bestehenden Gebäudeteile untergebracht.
Vom Treppenhaus aus ermöglicht der angegliederte Aufzug eine barrierefreie Erschließung aller Geschosse. Klassenzimmer und sonstige Räume werden komplett barrierefrei gestaltet. Entsprechende Sanitäranlagen sind vorgesehen. Der Runde Tisch Bauen hat in seiner Sitzung am 15.10.2018 dieser gesamthaften behindertengerechten Planung zugestimmt.
Die Fassadengestaltung nimmt Elemente der bestehenden Bauweise mit typischen Elementen der 60er und 70er Jahre auf und interpretiert diese auf zeitgenössische Art. Das Gebäude erhält Fensterbänder, welche durch einen Rahmen zu einem Gesamtelement zusammengefasst werden. Feststehende Elemente vor Öffnungsflügeln ermöglichen eine gefahrlose Öffnung der Fenster im laufenden Betrieb. Die Fugen zwischen den L-winkligen Riegeln werden transparent gestaltet. Der Verwaltungsbereich erhält eine Verglasung und somit eine qualitative Sicht auf den davorliegenden Grünbereich. Die Verschattung erfolgt über Raffstores vor den Fensterbändern. Die beiden Treppenräume erhalten eine Sonnenschutzverglasung.
Die Versorgung des Gesamtkomplexes ist neu zu errichten, da die derzeitige Situation nicht mehr den technischen Standards genügt. Es wird ein Anschluss an die vorhandene Fernwärmeversorgung vorgesehen, zudem wird die Elektro- und Wasserversorgung erneuert. Das Gebäude wird mit einer Lüftungsanlage ausgestattet, da auf Grund der Nähe zur B8 eine natürliche Belüftung aus Schallschutzgründen nicht möglich ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 30 % (Leistungsfähigkeit) zu 70 % (Fachkunde). Die Leistungsfähigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Die Fachkunde wird anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Der Auftraggeber bewertet die Leistungsfähigkeit und Fachkunde in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Die Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird.
In Bezug auf die Leistungsfähigkeit gilt Folgendes:
Je größer der mit dem Auftragsgegenstand in vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Geschäftsjahren erwirtschaftete Umsatz/je mehr in vergleichbaren Projekten eingesetzte Mitarbeiter, desto mehr Punkte.
In Bezug auf die Fachkunde gilt Folgendes:
Je mehr mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen/je größer die Erfahrung des Projektleiters, desto mehr Punkte.
Es werden nur solche Bewerber zur Bewertung zugelassen, die die unter Ziffer III.1.3) (dort: „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“) geforderten Mindeststandards erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftragnehmer muss auch Wartungsleistungen anbieten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wartungsangebote nicht oder nur teilweise zu beauftragen. Der...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftragnehmer muss auch Wartungsleistungen anbieten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wartungsangebote nicht oder nur teilweise zu beauftragen. Der Auftraggeber darf die Wartungsleistungen bis zur Abnahme des Gebäudes beauftragen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich an die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle mittels Bieterkommunikation auf dem...”
Zusätzliche Informationen
Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich an die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle mittels Bieterkommunikation auf dem Vergabeportal zu senden. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.3 genannten Webseite anonymisiert zur Verfügung stellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Unterschriebenes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Unterschriebenes Formblatt „Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“;
b) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat;
c) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Die Bieter können das Formblatt „Angaben/Nachweise zu Umsatz und Nachweise zu Umsatz und Größe des Unternehmens“, müssen die im Übrigen geforderten Unterlagen ebenfalls einreichen;
b) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung zu der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter in den unter a) genannten Projekten;
c) Ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt „Allgemeine Angaben zum Unternehmen“.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Der Bewerber muss in den vergangenen 3 Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen jeweils einen Mindestjahresumsatz von 20 Mio. EUR erwirtschaftet haben (Bei Bewerbergemeinschaften ist ausreichend, wenn alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammen einen Mindestjahresumsatz von 20 Mio. EUR in den vergangenen 3 Geschäftsjahren erwirtschaftet haben).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Liste der vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag (Bauvolumen von mindestens 10 Mio. EUR) vergleichbar sind. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist die Abnahme. Der Bewerber muss entsprechende Nachweise (Abnahmeerklärungen/Abnahmebescheinigungen/Abnahmeprotokolle auf Verlangen der Vergabestelle vorlegen. Die Bewerber müssen das Formular „008-5 Referenzen“ für jeweils eine Referenz verwenden;
b) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des mit der Projektleitung eingesetzten Mitarbeiters. Zum Nachweis sollten die unter a) genannten Referenzen dem Projektleiter unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden;
c) Nachweis über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
d) Nachweis über Kenntnisse des Projektteams im Zusammenhang mit der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mit dem Teilnahmeantrag müssen Bewerber folgende Unterlagen vorlegen:
— Nachweis, dass der Bewerber in den letzten 5 Jahren mindestens Generalplanungs- (ab HOAI-Leistungsphase 5) und Bauleistungen (Generalunternehmerleistungen) für mindestens 3 Bauwerke mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Mio. EUR geplant und ausgeführt hat. Die Projekte müssen hinsichtlich ihrer fachlichen Anforderungen mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
“1) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen...”
1) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen;
2) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig.
Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
3) Der Auftraggeber wird den Vorgaben nach § 11 EU-VOB/A dadurch nachkommen, dass er auf der in Ziffer I.3) genannten Webseite zu einem späteren Zeitpunkt im Teilnahmewettbewerb den wesentlichen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere den Entwurf des Generalunternehmervertrages sowie weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 11 EU-VOB/A. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest.
Das vorliegende Verfahren wird durchgeführt im Namen und für Rechnung von:
IPM Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Henkelstraße 164
Kontaktstelle: IPM Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Zu Händen von: Herrn Marc Stockfisch
40589 Düsseldorf
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 2117483667
E-Mail: stockfisch@ipm.nrw
Fax: +49 2117483655
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
URL: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungs-verfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 244-557471 (2018-12-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Planungs- und Bauleistungen.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 9855018.51 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Rohbau- und Ausbauarbeiten des Franz Jürgens Berufskollegs in der Redinghovenstraße...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Rohbau- und Ausbauarbeiten des Franz Jürgens Berufskollegs in der Redinghovenstraße 20. Der Auftragnehmer muss den Neubau mit einer BGF von 5 458 m und 4 826 m NF bis zum 30.4.2021 errichten. Der Auftrag wird an einen Generalunternehmer vergeben, der auch die Planung ab HOAI-Leistungsphase 5 übernimmt. Die Gestaltung der Außenanlagen gehört nicht zum Leistungsumfang. Das architektonische Konzept des 4-geschossigen Neubaus besteht aus 2 L-winkligen Riegeln, die im Inneren eine qualitativ hochwertige Begegnungs- und Flurfläche umschließen. Durch den zurückgesetzten Eingang im Erdgeschoss entsteht ein überdachter Bereich, der durch die darüberliegenden Geschosse gebildet wird. Über den Windfang wird ein lichtoffenes Foyer erschlossen, an das die Verwaltung und der Lehrerbereich mit multifunktional genutzten Besprechungsräumen grenzen. Diese Halle ist zweigeschossig mit einer offenen Treppe im Luftraum, über die ein direkter Zugang zum Lernzentrum und der Berufsberatung gegeben ist. In den oberen Geschossen werden über dem Luftraum Glasflächen angeordnet, so dass die Halle sowie die Flur- und Begegnungsbereiche in den Obergeschossen mit Tageslicht versorgt werden. Die vertikale Erschließung erfolgt in den Fugen der L-winkligen Riegel über 2 verglaste Treppenhäuser, davon eines mit einem behindertengerechten Aufzug. Der Riegel auf der Westseite nimmt in den 3 Obergeschossen die Flächen für die Klassenräume auf. Die fachspezifischen Räume sowie Kursräume werden in dem Riegel auf der Ostseite angeordnet. Die Flächen für Verwaltung und Räume für die Lehrkräfte sind im Erdgeschoss angeordnet. Das Gebäude erhält eine Unterkellerung, in der Technik- und Lagerräume sowie der Anschluss an die bestehenden Gebäudeteile untergebracht. Vom Treppenhaus aus ermöglicht der angegliederte Aufzug eine barrierefreie Erschließung aller Geschosse. Klassenzimmer und sonstige Räume werden komplett barrierefrei gestaltet. Entsprechende Sanitäranlagen sind vorgesehen. Der Runde Tisch Bauen hat in seiner Sitzung am 15.10.2018 dieser gesamthaften behindertengerechten Planung zugestimmt. Die Fassadengestaltung nimmt Elemente der bestehenden Bauweise mit typischen Elementen der 60er und 70er Jahre auf und interpretiert diese auf zeitgenössische Art. Das Gebäude erhält Fensterbänder, welche durch einen Rahmen zu einem Gesamtelement zusammengefasst werden. Feststehende Elemente vor Öffnungsflügeln ermöglichen eine gefahrlose Öffnung der Fenster im laufenden Betrieb. Die Fugen zwischen den L-winkligen Riegeln werden transparent gestaltet. Der Verwaltungsbereich erhält eine Verglasung und somit eine qualitative Sicht auf den davorliegenden Grünbereich. Die Verschattung erfolgt über Raffstores vor den Fensterbändern. Die beiden Treppenräume erhalten eine Sonnenschutzverglasung. Die Versorgung des Gesamtkomplexes ist neu zu errichten, da die derzeitige Situation nicht mehr den technischen Standards genügt. Es wird ein Anschluss an die vorhandene Fernwärmeversorgung vorgesehen, zudem wird die Elektro- und Wasserversorgung erneuert. Das Gebäude wird mit einer Lüftungsanlage ausgestattet, da auf Grund der Nähe zur B8 eine natürliche Belüftung aus Schallschutzgründen nicht möglich ist.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 244-557471
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Planungs- und Bauleistungen Schule Färberstraße
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MBN Bau GmbH
Postanschrift: Köhlstr. 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50827
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22153995616📞
E-Mail: s.halft@mbn.de📧
Region: Köln🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9855018.51 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 146-358863 (2019-07-26)