Digitalisierung Freiburger Schulen im Stadtgebiet Freiburgs ab 2019.
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe der Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2 §55, Anlagegruppen 4 und. 5 für zunächst 5 Schulen in Freiburg i.Br. Je nach beauftragter Option beträgt die Laufzeit des Vertrages bis zu 8 Jahren.
Es soll eine leistungsstarke elektrotechnische Anlage, bestehend aus IT-Infrastruktur, IT-Netzwerk, Stromversorgung und Trassensystem an bis zu 68 Schulen realisiert werden. Hierzu ist der Bestand aufzunehmen, die entsprechenden elektrotechnischen Anlagen zu planen, die bauliche, größtenteils im laufenden Schulbetrieb durchzuführende Umsetzung zu überwachen und die Bau-Projektoberleitung/ -Koordination zu übernehmen.
Die angedachte, zeitliche Umsetzung ist im beiliegenden Grobterminplan ersichtlich. In einem ersten Schritt sollen 5 Schulen beplant und deren Ausführung überwacht und begleitet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Elektro, Digitalisierung Freiburger Schulen
2018004929
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Digitalisierung Freiburger Schulen im Stadtgebiet Freiburgs ab 2019.
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe der Planungsleistungen Technische Ausrüstung...”
Kurze Beschreibung
Digitalisierung Freiburger Schulen im Stadtgebiet Freiburgs ab 2019.
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe der Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2 §55, Anlagegruppen 4 und. 5 für zunächst 5 Schulen in Freiburg i.Br. Je nach beauftragter Option beträgt die Laufzeit des Vertrages bis zu 8 Jahren.
Es soll eine leistungsstarke elektrotechnische Anlage, bestehend aus IT-Infrastruktur, IT-Netzwerk, Stromversorgung und Trassensystem an bis zu 68 Schulen realisiert werden. Hierzu ist der Bestand aufzunehmen, die entsprechenden elektrotechnischen Anlagen zu planen, die bauliche, größtenteils im laufenden Schulbetrieb durchzuführende Umsetzung zu überwachen und die Bau-Projektoberleitung/ -Koordination zu übernehmen.
Die angedachte, zeitliche Umsetzung ist im beiliegenden Grobterminplan ersichtlich. In einem ersten Schritt sollen 5 Schulen beplant und deren Ausführung überwacht und begleitet werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Freiburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase für Planungsleistungen Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase für Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2 §55, Anlagegruppen 4 und 5 gemäß §§ 17 und 73 ff VgV für zunächst 5 bestehende Schulen in Freiburg i. Br. (optional bis zu 68 Schulen).
Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche).
Die Stadt Freiburg beabsichtigt im Zuge des Projektes „Digitalisierung von Freiburger Schulen“ die Umsetzung größtenteils im laufenden Schulbetrieb der sich aus den Medien-Entwicklungsplänen der Schulen ergebenden elektro- und datentechnischen Anforderungen an allen 68 Freiburger Schulen in Laufe der nächsten 8 Jahre.
Dies beinhaltet insbesondere die Planung des Ausbaus der im unterschiedlichsten Masse vorhandenen IT-Infrastruktur (Datenräume, Datenschränke, etc.), IT-Netzwerke sowie die Ertüchtigung der vorhandenen, z. T. sehr alten Starkstrom-Installationen (Elektro-Verteiler, Trassen, etc.), einschl. der entspr. Bauüberwachung während der baulichen Ausführung.
Außerdem erhalten in diesem Zuge alle Schulen eine leistungsstarke Anbindung an das Breitbandkommunikationsnetz.
Der Auftrag beinhaltet zudem eine detaillierte Aufnahme des Bestandes im Bereich IT-Infrastruktur/ und -Netzwerk, Elektro-Stromversorgung und Trassensysteme, da nur bedingt verlässliche Bestandsunterlagen vorhanden sind. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sind dann im Zuge der weiteren Planung mitzuführen, mit dem Ergebnis, nach Abschluss der Baumaßnahme für das entsprechende Objekt vollumfängliche Unterlagen, z. B. für das IT-Netzwerk zu erhalten.
Weiterer Bestandteil des Auftrages ist zudem die Übernahme der Bau-Projektoberleitung/ -Koordination im Bereich der Bau-Gewerke (Hochbau, HLS, etc.), einschl. eruieren möglicher Förderprogramme.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Falle der Optionsausübung (s. II.2.11) kann die Vertragsdauer auf bis zu insgesamt 96 Monaten verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden 5 Bewerber nach der Auswahlphase für die 2. Stufe berücksichtigt.
Soweit mehr als 5 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 5 Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden 5 Bewerber nach der Auswahlphase für die 2. Stufe berücksichtigt.
Soweit mehr als 5 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl für die 2. Stufe berücksichtigt. Wird die Anzahl der Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Die Bewertung zur Ermittlung dieser 5 Teilnehmer für die 2. Stufe erfolgt auf Basis folgender Bewertungskriterien: Erfüllung der u.g. Teilnahmebedingungen, sowie Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien in den Bewerbungsunterlagen.
Auswahlkriterien mit Gewichtung:
1) projektbezogene Erfahrungen (Büro) mit 75 %;
2) unternehmensbezogene Leistung mit 25 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1:
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages für die Elektroplanung...”
Beschreibung der Optionen
Option 1:
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages für die Elektroplanung werden zunächst nur die Leistungsphasen 2 und 3 beauftragt. Die Leistungsphase 4 entfällt. Die Leistungsphasen 5 bis 9 sollen optional beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren bzw. aller Leistungsphasen besteht nicht.
Option 2 und 3:
Weiter wird zuerst die Bearbeitung von 5 Freiburger Schulen beauftragt. Als Option werden weitere 10 Schulen und danach weitere 53 Schulen in Freiburg zur Bearbeitung beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren Bearbeitung über 5 Schulen hinaus besteht nicht.
Voraussetzung für Optionen: Die Mittelbereitstellung muss gegeben sein.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzelunternehmen, GbR, GmbH, Bewerbergemeinschaft oder anderes mit Angabe der Nr. der Eintragung in einem öffentlichen Register und Registergericht oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzelunternehmen, GbR, GmbH, Bewerbergemeinschaft oder anderes mit Angabe der Nr. der Eintragung in einem öffentlichen Register und Registergericht oder Genehmigungsbehörde falls zutreffend. Die fachlichen Anforderungen sind erfüllt, wenn zu ihren regelmäßigen Tätigkeiten Leistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen und wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen bevollmächtigten Vertreter, Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und Bauleitung namentlich benennen.
Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister, falls zutreffend.
Der Auftraggeber wird für die ausgewählten Bewerber bis zur Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 a Gewerbeordnung) anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte den Abfragen auf dem unter I.3) genannten Portal (sämtliche Kriterien, auszufüllen bei der elektronische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte den Abfragen auf dem unter I.3) genannten Portal (sämtliche Kriterien, auszufüllen bei der elektronische Angebotsabgabe) sowie den dort hinterlegten Anlagen. Nachfolgend erfolgt eine Kurzbeschreibung:
Kriterien:
— Angaben zum Bewerber
(Name, Rechtsform, Handelsregisternummer bei juristischen Personen, Angaben zur Person bei Einzelunternehmen, bevollmächtigter Vertreter bei Bewerbergemeinschaften und GmbH, Projektleitung, Anschrift, Signatur)
— Vorzulegende Nachweise/Anlagen (Anlagen und Abfragen auf dem Portal)
(Berufshaftpflichtversicherung, Erklärungen gem. § 48 (3) – (6), § 46 (2), 47 (1), § 46 (3) Nr.1 und Nr. 8 VgV, Verpflichtungserklärung zu LTMG)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe KO-Kriterien auf dem unter I.3) genannten Portal.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte den Abfragen auf dem unter I.3) genannten Portal (sämtliche Kriterien, auszufüllen bei der elektronische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte den Abfragen auf dem unter I.3) genannten Portal (sämtliche Kriterien, auszufüllen bei der elektronische Angebotsabgabe) sowie den dort hinterlegten Anlagen. Nachfolgend erfolgt eine Kurzbeschreibung:
Bewerbungsformular:
Unternehmensreferenzen: Erfahrungen Büro/Bewerbergemeinschaft, sonstige Angaben zu Büro /Bewerbergemeinschaft
Referenzen Planungsleistungen für Technische Ausrüstung (TA), Anlagengruppen 4 und 5 nach HOAI für Bestandsgebäude, parallele Bearbeitung (Planung und Bauüberwachung) von mehreren Objekten, besondere Leistung für TA-Planer Bau-Projektleitung/ -Koordination, Planungen der TA für öffentliche Auftraggeber (Erfahrungsschwerpunkt formale Abläufe, Vergabewesen und Vertragswesen nach VOB, Rechnungswesen), Anzahl der Mitarbeiter, zusätzliche Qualifikation im Bereich Brandschutz, IT-Netzwerke und Trassensysteme.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Keine
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-21
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über den vollständig auszufüllenden Bewerbungsbogen mit zugehörigen Anlagen, sowie den ausgefüllten Abfragen...”
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über den vollständig auszufüllenden Bewerbungsbogen mit zugehörigen Anlagen, sowie den ausgefüllten Abfragen auf dem Vergabeportal bei Bewerbungsabgabe (vgl. I.3).
Die Bewerbungsunterlagen sind auf dem Vergabeportal Region Freiburg unter www.regionfreiburg.deutsche-evergabe.de herunterzuladen. Elektronische Teilnahmeanträge sind zwingend. Unterlagen können dabei als Anlagen hochgeladen werden.
Zum Bezug der Wettbewerbsunterlagen besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform (s.I.3). Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten u.ä. werden Sie jedoch nur bei Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig über Mitteilungen der Vergabestelle zu informieren. Wir empfehlen daher, sich vor dem Bezug der Unterlagen zu registrieren. Vom Teilnehmer ist sicherzustellen, dass bei einer Registrierung eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist, über die die Kommunikation ausschließlich erfolgt.
Bei Onlineabgabe hat die Unterzeichnung des Antrags entweder mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder in Textform nach § 126b BGB zu erfolgen, dies gilt als Unterschrift für alle Anlagen.
Teilnahmeanträge, die formlos, per E-Mail, per Post oder per FAX eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit darin die geforderten Angaben und Nachweise enthalten sind. Bei ausländischen Unternehmen werden gleichwertige Nachweise zuglassen.
Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern keine Kosten erstattet (§ 77 Absatz 1VgV).
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber vor Abgabe der Bewerbung unverzüglich darauf hinzuweisen, entweder über das Vergabeportal Region Freiburg (Fragen- und Antwortforum) oder per E-Mail (siehe I.1).
Schlusstermin für den Eingang von schriftlichen Anfragen zu den Bewerbungsunterlagen ist 11.1.2019 (vgl. IV.2.2). Es erfolgt eine Beantwortung an alle Bewerber bis 15.1.2019.
Die Vergabeverhandlungsgespräche mit den ausgewählten Bewerbern sind für die 13. KW 2019 avisiert.
Sämtliche Unterlagen für das Verfahren werden vollständig elektronisch zur Verfügung gestellt.
Die Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen der Stadt Freiburg können eingesehen und heruntergeladen werden:
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 247-569392 (2018-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Digitalisierung Freiburger Schulen im Stadtgebiet Freiburgs ab 2019.
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe der Planungsleistungen Technische Ausrüstung...”
Kurze Beschreibung
Digitalisierung Freiburger Schulen im Stadtgebiet Freiburgs ab 2019.
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe der Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2 §55, Anlagegruppen 4 und. 5 für zunächst 5 Schulen in Freiburg i.Br. Je nach beauftragter Option beträgt die Laufzeit des Vertrages bis zu 8 Jahren.
Es soll eine leistungsstarke elektrotechnische Anlage, bestehend aus IT-Infrastruktur, IT-Netzwerk, Stromversorgung und Trassensystem an bis zu 68 Schulen realisiert werden. Hierzu ist der Bestand aufzunehmen, die entsprechenden elektrotechnischen Anlagen zu planen, die bauliche, größtenteils im laufenden Schulbetrieb durchzuführende Umsetzung zu überwachen und die Bau-Projektoberleitung/-Koordination zu übernehmen.
Die angedachte, zeitliche Umsetzung ist im beiliegenden Grobterminplan ersichtlich. In einem ersten Schritt sollen 5 Schulen beplant und deren Ausführung überwacht und begleitet werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase für Planungsleistungen Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase für Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2 §55, Anlagegruppen 4 und 5 gemäß §§ 17 und 73 ff VgV für zunächst 5 bestehende Schulen in Freiburg i.Br. (optional bis zu 68 Schulen).
Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche).
Die Stadt Freiburg beabsichtigt im Zuge des Projektes „Digitalisierung von Freiburger Schulen“ die Umsetzung größtenteils im laufenden Schulbetrieb der sich aus den Medien-Entwicklungsplänen der Schulen ergebenden elektro- und datentechnischen Anforderungen an allen 68 Freiburger Schulen in Laufe der nächsten 8 Jahre.
Dies beinhaltet insbesondere die Planung des Ausbaus der im unterschiedlichsten Masse vorhandenen IT-Infrastruktur (Datenräume, Datenschränke, etc.), IT-Netzwerke sowie die Ertüchtigung der vorhandenen, z. T. sehr alten Starkstrom-Installationen (Elektro-Verteiler, Trassen, etc.), einschl. der entspr. Bauüberwachung während der baulichen Ausführung.
Außerdem erhalten in diesem Zuge alle Schulen eine leistungsstarke Anbindung an das Breitbandkommunikationsnetz.
Der Auftrag beinhaltet zudem eine detaillierte Aufnahme des Bestandes im Bereich IT-Infrastruktur/und -Netzwerk, Elektro-Stromversorgung und Trassensysteme, da nur bedingt verlässliche Bestandsunterlagen vorhanden sind. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sind dann im Zuge der weiteren Planung mitzuführen, mit dem Ergebnis, nach Abschluss der Baumaßnahme für das entsprechende Objekt voll umfängliche Unterlagen, z. B. für das IT-Netzwerk zu erhalten.
Weiterer Bestandteil des Auftrages ist zudem die Übernahme der Bau-Projektoberleitung/-Koordination im Bereich der Bau-Gewerke (Hochbau, HLS, etc.), einschl. eruieren möglicher Förderprogramme.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Ausführung/Antworten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der Projektmitarbeiter und das Zusammenwirken des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 247-569392
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 500 021 144
Titel: Planungsleistungen Elektro, Digitalisierung Freiburger Schulen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: plus-energie GmbH
Postort: Villingen-Schwenningen
Postleitzahl: 78048
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwarzwald-Baar-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zu II. 1.7. und V. 2.4 – Aufgrund § 39 Abs.6 VgV ist die Angabe des Gesamtwertes nicht vorgesehen.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 223-547801 (2019-11-15)