Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung.
Die Antragstellung und -bearbeitung dazu wird durch die individuell für den Bedarf der DFG-Geschäftsstelle erstellten Anwendungssysteme „ElektrA“ und „elan“ unterstützt, die seit 2005 bzw. Ende 2007 in Betrieb sind. Die finanzielle und verwaltungsmäßige Abwicklung der Fördermaßnahmen soll über ein im Aufbau befindliches System „elFin“ erfolgen, das auf den Technologien der Systeme „ElektrA“ und „elan“ basiert bzw. in diesen Systemen teilweise eingebunden ist.
Die Systeme laufen sehr stabil, sind aufgrund der Konfigurationskomponenten flexibel und decken alle grundsätzlichen Anforderungen ab. Sie sind aber inzwischen technisch veraltet und in der Handhabung nicht mehr Stand der Kunst (Stichworte u. a.: fehlende Personalisierung, Barrierefreiheit). Deshalb wurde beschlossen, mit Detailuntersuchungen und Konzeptionen zu beginnen, die eine strategische und zukunftssichere Entscheidung darüber, ob die Systeme als ein Gesamtsystem vollständig neu entwickelt oder die bestehenden Systeme entsprechend erweitert/verändert werden müssen, bestmöglich unterstützen.
Zurzeit wird durch einen externen Dienstleister eine Begutachtung der aktuell eingesetzten IT- und Softwarearchitektur durchgeführt. Ziel ist ein Bericht mit einer SWOT-Analyse der aktuellen Softwarearchitektur sowie eine Empfehlung für die zukünftig einzusetzende Technologie.
Parallel dazu hat die Erhebungsphase begonnen, in der die inhaltlichen und prozessualen Wünsche/Anforderungen an ein modernisiertes bzw. neues Gesamtsystem erhoben werden. Ziel ist die Erstellung einer Leistungsbeschreibung, die als Grundlage für eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen und ggf. für eine Ausschreibung dienen kann. Die Arbeiten sollen projekt-förmig unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aller in- und externen Nutzergruppen erfolgen.
Für diese „Erhebungsphase“ sucht die DFG eine Projektberaterin/einen Projektberater, die/der die in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 zur Vergabeunterlage) beschriebenen Aktivitäten unterstützt. Die rechtlichen Regelungen ergeben sich aus dem Vertrag, der im Entwurf als Anlage 2 (zur Vergabeunterlage) beigefügt ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.
Postanschrift: Kennedyallee 40
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Lisa Dallinger
Telefon: +49 2288852610📞
E-Mail: vergabe@dfg.de📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.dfg.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: e.V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektberatung ElektrA Neu
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Projektleitung📦
Kurze Beschreibung: s. II 2.4
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 286 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvor-haben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvor-haben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstitu-ten und in deren Finanzierung.
Die Antragstellung und -bearbeitung dazu wird durch die individuell für den Bedarf der DFG-Geschäftsstelle erstellten Anwendungssysteme „ElektrA“ und „elan“ unterstützt, die seit 2005 bzw. Ende 2007 in Betrieb sind. Die finanzielle und verwaltungsmäßige Abwicklung der Förder-maßnahmen soll über ein im Aufbau befindliches System „elFin“ erfolgen, das auf den Techno-logien der Systeme „ElektrA“ und „elan“ basiert bzw. in diesen Systemen teilweise eingebunden ist.
Die Systeme laufen sehr stabil, sind aufgrund der Konfigurationskomponenten flexibel und de-cken alle grundsätzlichen Anforderungen ab. Sie sind aber inzwischen technisch veraltet und in der Handhabung nicht mehr Stand der Kunst (Stichworte u. a.: fehlende Personalisierung, Barri-erefreiheit). Deshalb wurde beschlossen, mit Detailuntersuchungen und Konzeptionen zu begin-nen, die eine strategische und zukunftssichere Entscheidung darüber, ob die Systeme als ein Gesamtsystem vollständig neu entwickelt oder die bestehenden Systeme entsprechend erwei-tert/verändert werden müssen, bestmöglich unterstützen.
Zurzeit wird durch einen externen Dienstleister eine Begutachtung der aktuell eingesetzten IT- und Softwarearchitektur durchgeführt. Ziel ist ein Bericht mit einer SWOT-Analyse der aktuellen Softwarearchitektur sowie eine Empfehlung für die zukünftig einzusetzende Technologie.
Parallel dazu hat die Erhebungsphase begonnen, in der die inhaltlichen und prozessualen Wün-sche/Anforderungen an ein modernisiertes bzw. neues Gesamtsystem erhoben werden. Ziel ist die Erstellung einer Leistungsbeschreibung, die als Grundlage für eine Entscheidung zum wei-teren Vorgehen und ggf. für eine Ausschreibung dienen kann. Die Arbeiten sollen projektförmig unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aller in- und externen Nutzergruppen erfol-gen.
Für diese „Erhebungsphase“ sucht die DFG eine Projektberaterin/einen Projektberater, die/der die in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Aktivitäten unterstützt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der angebotenen Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Profil der angebotenen Projektberaterin-/des angebotenen Projektberaters
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 125-286817
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Projektberatung ElektrA Neu
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: adesso AG
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 286 500 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos (per Fax oder E-Mail) an folgende...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos (per Fax oder E-Mail) an folgende Adresse zu richten:
Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG)
Gruppe Wirtschaft, Revision und Compliance (V-WR)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Telefax: +49 (228) 885-713300
Oder: vergabe@dfg.de
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, wird mit Eingang des entsprechenden Antwortschreibens der Vergabestelle, eine Frist von 15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB), innerhalb derer der Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer einreichen kann.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 221-506399 (2018-11-15)