Die Fraunhofer-Gesellschaft legt größten Wert auf die fachliche und persönliche Förderung und Entwicklung ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden. Aus diesem Grund bietet die Fraunhofer-Gesellschaft ein umfangreiches, auf die Bedarfe zugeschnittenes Weiterbildungsportfolio. Die Gestaltung dessen erfolgt sowohl über das zentrale Bildungsprogramm sowie über institutseigene, regionale Veranstaltungen.
Mit dem Anspruch Mitarbeitende und Führungskräfte bestmöglich für den Umgang mit den beruflichen Anforderungen zu qualifizieren und in ihrer Entwicklung zu unterstützen, konzipiert die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote und entwickelt diese stetig weiter.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung zentrales Bildungsprogramm
E_080_413814 Bon-wit
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Fraunhofer-Gesellschaft legt größten Wert auf die fachliche und persönliche Förderung und Entwicklung ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden. Aus...”
Kurze Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt größten Wert auf die fachliche und persönliche Förderung und Entwicklung ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden. Aus diesem Grund bietet die Fraunhofer-Gesellschaft ein umfangreiches, auf die Bedarfe zugeschnittenes Weiterbildungsportfolio. Die Gestaltung dessen erfolgt sowohl über das zentrale Bildungsprogramm sowie über institutseigene, regionale Veranstaltungen.
Mit dem Anspruch Mitarbeitende und Führungskräfte bestmöglich für den Umgang mit den beruflichen Anforderungen zu qualifizieren und in ihrer Entwicklung zu unterstützen, konzipiert die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote und entwickelt diese stetig weiter.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Personalentwicklung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“— Führung & Management,
— Betriebswirtschaft und Organisation,
— Marketing, Akquise und Verwertung,
— Kommunikation,
— Karriere- und Selbstmanagement,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
— Führung & Management,
— Betriebswirtschaft und Organisation,
— Marketing, Akquise und Verwertung,
— Kommunikation,
— Karriere- und Selbstmanagement,
— Internationales,
— Reisemanagement,
— Ausbildung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 2 x 1 Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verl. Option
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Managementausbildung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Managementausbildung📦
Beschreibung der Beschaffung: — Projektmanagement.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Verl. Optionen
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung📦
Beschreibung der Beschaffung: — Sprachen,
— IT- und Anwendungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Inhaltliche Abstimmung/ Konzeption der Trainingsinhalte mit dem Auftraggeber (gilt eingeschränkt für E-Learning-Anbieter),
— Bereitstellung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Inhaltliche Abstimmung/ Konzeption der Trainingsinhalte mit dem Auftraggeber (gilt eingeschränkt für E-Learning-Anbieter),
— Bereitstellung von Trainingsleitfäden und –Unterlagen bei Bedarf bzw. Testzugang zu E-Learning-Angeboten,
— Weiterentwicklung der Trainings in Abstimmung mit dem Auftraggeber,
— Reporting an den Auftraggeber,
— Teilnahme an Evaluationsverfahren,
— Bereitschaft zur Durchführung jährlicher Review-Besprechungen ohne zusätzliche Aufwandsberechnung bei Bedarf,
— Kooperationsbereitschaft mit anderen Trainerinnen und Trainern der Fraunhofer-Gesellschaft bei Bedarf,
— Firmenprofil, Trainerprofil oder anderweitige Darstellung, woraus die Eignung für die einzelnen Positionen hervorgeht, auf die sich beworben wird, liegt den Unterlagen bei,
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Trainer-/ Coachingausbildung oder vergleichbare Qualifikation/Erfahrung liegt vor (gilt nicht für E-Learning-Anbieter),
— Mehr als 50 Trainingstage (bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Trainer-/ Coachingausbildung oder vergleichbare Qualifikation/Erfahrung liegt vor (gilt nicht für E-Learning-Anbieter),
— Mehr als 50 Trainingstage (bzw. Beratungstage bei Projektmanagement) innerhalb der letzten 3 Jahre (gilt nicht für E-Learning-Anbieter),
— Fragebogen zur Scheinselbständigkeit (das zum Download zur Verfügung stehende Formular liegt ausgefüllt vor),
— Eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §123 und §124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist den Unterlagen beigefügt,
— Ein Gewerbezentralregisterauszug gem. §150 GewO, wird vom Auftraggeber eingeholt,
— Unterschriebene Geheimhaltungsvereinbarung (Formular als Download).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen, deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 15
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-07
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Anforderung Unterlagen – erhältlich bei: Gem. § 9 Abs. 3 S. 2 VgV stehen die Auftragsbekanntmachung und die Vergabeunterlagen bei der deutschen eVergabe...”
— Anforderung Unterlagen – erhältlich bei: Gem. § 9 Abs. 3 S. 2 VgV stehen die Auftragsbekanntmachung und die Vergabeunterlagen bei der deutschen eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) für Sie auch ohne Registrierung zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass für Teilnahmeanträge, Angebotsabgaben und Bieterfragen eine Registrierung notwendig ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Registrierung auch um evtl. Bieterinformationen zu erhalten; ansonsten tragen Sie das Risiko eines evtl. Angebotsausschlusses.
— Bewerber unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§134 GWB) – Während der Angebotsfrist werden seitens des Auftraggebers 2 Ortstermine, zur Wahl, angeboten. Die Teilnahme an einem der 2 Termine ist zwingend vorgeschrieben. Die Anmeldefristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Fragen oder Hinweise der Bieter können nur in deutscher Sprache und ausschließlich per E-Mail an die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Soweit relevant, werden Antworten auf Fragen oder Hinweise der Bieter auch an alle anderen Bieter versandt. Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen auch die anderen Bewerber noch rechtzeitig erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise bis spätestens 29.5.18 eingehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. über Vergabeportal e-Vergabe”
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de📧
URL: http://www.fraunhofer.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 153-351223 (2018-08-08)
Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal deutsche eVergabe”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 153-351223
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-09-07 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2018-09-17 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2018/S 172-391159 (2018-09-05)