Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Folgende Dokumente sind zu beachten bzw. auszufüllen
– Vordruck zum Teilnahmeantrag,
– Erklärung zu Informationen über das Bieterunternehmen,
– Erklärung zur Mittelverfügbarkeit,
– Erklärung Verzeichnis der Unterauftragnehmer,
– Erklärung Bewerber-/ Bietergemeinschaft,
– Erklärung zum MiLOG,
– Deckblatt Erklärungen zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung:
–– Aktueller Auszug aus dem Rechtsanwaltsregister oder einer vergleichbaren Eintragung, nicht älter als 6 Wochen für den Bewerber, jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (im Falle einer Zulassung zur Rechtsanwaltschaft genügt ein Auszug aus
https://www.bea-brak.de/bravsearch/search.brak); wenn keine Registerpflicht besteht, ist eine entsprechende Eigenerklärung auf einem gesonderten Dokument einzureichen.
– Deckblatt Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
–– Jahresabschlüsse oder Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017 auf Anforderung),
––aktueller Nachweis einer angemessenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer.
– Deckblatt Erklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
–– Darstellung der Geschäftstätigkeit des Bewerbers (eigene Geschäftsfelder, Branchenschwerpunkte, für die der Bewerber hauptsächlich tätig ist etc.; Eigenerklärung),
–– Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mindestens 2 Projektreferenzen in Form einer aussagekräftigen Darstellung (Eigenerklärung, Zusammenfassung je Referenzprojekt auf maximal 2 DIN A4-Seiten): für die Vollständigkeit der Referenzen werden Ausführungen erwartet zu Projektinhalten (insbesondere im Hinblick auf EBO und BOStrab-Projekte), die Projektlaufzeit (Beratungszeitraum hinsichtlich Dauer von mind. 2 Jahren Projektlaufzeit und Alter der Referenzen – nicht älter als 5 Jahre); das Projektteam (insbesondere die Größe des Projektteams: mind. 5 Personen) sowie der Referenzgeber, damit die Abfrage durch den Auftraggeber zur Bestätigung der Referezen erfolgen kann); EBO- oder BOStrab-Projekte sind keine Mindestvoraussetzung, werden aber besser bewertet,
–– Wenn vorhanden, sollen Kopien von Referenzschreiben der jeweiligen Auftraggeber als Nachweis beigefügt werden. Allein die Nichtvorlage von Referenzschreiben macht die Referenz aber nicht unvollständig,
–– Eigenerklärung zur Personalstruktur des Bewerbers, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, deren Qualifikation und Erfahrung mit der Erbringung vergelichbarer Leistungen (in Gruppen von Beschäftigten) ersichtlich ist (Eigenerklärung),
–– Angaben zum vorgesehenen Projektleiter und zum vorgesehenen Stellvertreter einschließlich Lebenslauf, Nachweis der Qualifikation (Kopie von Zeugnissen etc.) sowie Angaben zu branchenspezifischer Berufserfahrung, insbesondere auch im Hinblick auf die Anforderungen der nachgefragten Leistungen (Eigenerklärung),
–– Darstellung der personellen Aufstellung des mit der Durchführung zu betrauenden Teams einschließlich der Funktionen der Teammitglieder im Projekt einschließlich Nachweis der Qualifikationen (Eigenerklärung mit Qualifikationsnachweisen); wenn das Team bei Abgabe noch nicht personell feststeht, ist die geplante Teamstruktur von der jeweiligen Qualifizierung und Erfahrung zu beschreiben sowie die Vorgehensweise zur Zusammenstellung des Teams; Mindestanforderungen an das Projektteam: mindestens 5 deutschsprachige Rechtsanwälte (pro Los); soweit der Bieter sich auf beide Lose bewirbt, muss das Team mindestens 10 Anwälte stark sein,
–– Angaben zur technischen Ausrüstung (Betriebsausstattung), die für das Projekt eingesetzt werden soll (Eigenerklärung), auf Anforderung.